100 Tonnen Kran
Kran mit 100 TonnenTeleskopkräne
Das Angebot umfasst eine große Anzahl von mobilen Teleskopkranen für den Einsatz auf der Straße und im Gelände. Alle mit modernster Mobilkrantechnologie und zeichnet sie sich durch ihre kompakten Abmessungen, Manövrierfähigkeit, Flexibilität und Geschwindigkeit aus. Detaillierte fachliche Auskünfte erteilt Ihnen Ihr zuständiger Vertreter, eine unserer Filialen oder unser Internet-Auskunft.
mw-headline" id="Aufbau_und_Technik">Aufbau und Technik[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Mit dem LTM 11200 bietet Ihnen die Firma LTM 11200 den leistungsstärksten Mobilkran der Weltspitze. Es wird von der schweizerischen Firma Liechtenstein in Esslingen, Deutschland, hergestellt. Der Maximalbelastbarkeit des Hakens liegen rechnerisch 1200 Tonnen (t) in einem Umkreis von 2,5 Metern (m) von der Rotationsachse und 202 Tonnen Ballast. Der Kran trägt die komplette Typenbezeichnung LTM 11200-9.1. Er wurde im Rahmen der bauma in München, der weltweit größten Baumaschinenmesse, im Frühjahr 2007 feierlich präsentiert.
Er wurde als Geländekran (AT-Kran) ausgelegt, d.h. er kann sowohl auf der Strasse als auch im Geländeeinsatz gefahren und genutzt werden. Die Abkürzung LTM steht für Liebherr-Teleskop-Mobilkran, 11200 für einen Spitzenreiter mit einer Nutzlast von 1200 t und für die neun Fahrwerksachsen und die Ausführungsnummer 1. Das Fahrwerk mit seinen neun Radsätzen verfügt über eine neuentwickelte Hinterachslenkung, die drehzahlabhängig und auch aktives Lenken übernimmt.
Er steuert die Wellen 6 bis 9 elekrohydraulisch bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 30 Kilometern pro Fahrstunde (km/h). Bei 30 bis 60 km/h werden die Wellen 6 und 7 auf Geradeausfahrt eingestellt und blockiert, während die Wellen 8 und 9 aktiver lenken, ab 60 km/h wird die komplette Hinterachslenkung auf Geradeausfahrt umgestellt.
Das Fahrwerk ist hydro-pneumatisch und mit einer automatisierten Niveauregelung ausgestattet. Sämtliche Wellen sind individuell mit Bereifung der Baugröße 16. 00 R 25 ausgestattet. Um den LTM 11200 zu unterstützen, werden vier Schwenkstangen aus- und eingeklappt. Die Unterstützung und Höhenverstellung erfolgen ebenfalls über eine Hydraulik. Das Fahrwerk wird von einem von der Firma Liechtenstein entwickelte und gebaute 8-Zylinder-Dieselmotor mit Abgasturbolader (Typ: A7) angetrieben.
Das Triebwerk hat eine maximale Motorleistung von 500 kW und übertragt sein maximales Moment von 3000 Newtonmetern (Nm) über ein ZF-Automatikgetriebe (Typ: TC-TRONIC) auf die Achsreihen 1, 2a, 4a und 5a. Das Triebwerk weist einen Wandler und Zwischenstecker auf und hat zwölf Vorwärts- und zwei Rückwärtsgänge. Das Triebwerk ist mit einem drehmomentabhängigen und einem Zwischenstecker ausgestattet.
Die neunachsige Fahrwerkskonstruktion ist vollständig mit einer Scheibenbremse aufgesetzt. Wie das Fahrwerk wird auch das Oberwerk von einem Liebherr-Turbodieselmotor mitgenommen. Der Antrieb des Kranantriebs geschieht dieselhydraulisch über Axialkolben-Verstellpumpen zum Anheben, Wenden und Einstellen der Netzspitze im Kreislauf und zum Schaukeln und Ausfahren über Axialkolbenpumpen mit offenem Kreis.
Die Lieferung umfasst acht Teile, die voll automatisiert auf die gewünschte Größe verlängert werden. Die Sicherung, das "Verschrauben" der teleskopischen Segmente geschieht ebenfalls von selbst. Die Krane können sowohl mit dem vierstimmigen 55 Meter hohen Schwenkarm (Typ: T3) als auch mit dem achtstimmigen Schwenkarm (Typ: T7) von 100 Meter Höhe eingesetzt werden. Bei der vierstimmigen Ausführung handelt es sich um das Basissegment und die untersten drei Verlängerungen des verlängerten T7-Gestänges.
Mit dem Ausbau des Rostrohradapters und der Montage der vier obersten Teleskopverlängerungen kann der viergeteilte Gestängeausleger in einen achtseitigen 100 m langen Gestängeausleger umgewandelt werden. Für den Straßengüterverkehr muss der Gestängeausleger abgebaut werden, da allein die Grundeinheit 108 Tonnen schwer ist und sonst die im Straßengüterverkehr zulässige Höchstachslast von 12 Tonnen pro Welle übertroffen wird.
Zu diesem Zweck ist der Mast mit vier hydraulisch ausfahrbaren Stützen ausgerüstet, mit denen er auf dem Untergrund aufliegt. Das Gestänge kann dann von der Grundeinheit abgetrennt und diese unter dem angehobenen Gestänge ausgefahren werden. Der Kippzylinder verbleibt auf der Grundeinheit. Für den Transportbedarf wird der Kran auf ein Transportmittel abgesenkt, auf dem sich die Spezial-Liefersättel befinden. Der Kran wird mit einem Transportwagen transportiert.
Der Y-Verstrebung kann auf dem Gestänge verbleiben. Je nach Ausführung beläuft sich das Transport-Gewicht auf bis zu 104 Tonnen. Mit dem LTR 11200 bietet Ihnen die Firma Lbherr den leistungsstärksten Raupenkran der Branche. Drehtisch-, Gestänge- und Gitterstirnflächen sind fast baugleich mit dem LTM 11200-9. 1. Das Laufwerk und die Kettenlaufwerke wurden dagegen speziell für den LTR 11200 aufbereitet.