1000 Tonnen Kran
1000-t-KranRaupenkran LR 11350
Die Raupenkrane LR 11350 setzen Standards in der Krankategorie über 1000 Tonnen. Sie zeichnet sich durch eine hervorragende Tragfähigkeit über den ganzen Anwendungsbereich aus. Die Konstruktionsprinzipien ermöglichen einen kostengünstigen und unkomplizierten Krantransport sowie kurze Einrichtzeiten. Der LR 11350 kann mit einer Vielzahl von Gestängesystemen, mit oder ohne Derrick-System, vielseitig eingesetzt werden. Höchste Sicherheit und einfache Bedienung ergänzen das Leistungsangebot.
Die 222 m hohe, 1000 t schwere Tragfähigkeit: der größte Kran der Schweiz.
Der Versand der Bauteile erfolgte in die Schweiz und erfolgte unmittelbar vom Ulmer Werk. Der Kran ist nun auf der Großbaustelle im täglichen Betrieb. Aufgrund der Flughafennähe ist der Kran jedoch derzeit nur 100 m hoch. Ihm gehört der Kran. Doch auch erfahrene Autofahrer benötigen eine besondere Unterweisung, um einen solchen Kran zu lenken.
Dazu gab es eine 2-wöchige Unterweisung durch den Fabrikanten. Der Kran wird in Zürich-Oerlikon bis zum Monat Oerlikon in Betrieb sein. "Wir haben bereits rund 15 Gesuche für unseren Kran erhalten, aber es ist noch nichts entschieden", sagt Egger.
mw-headline" id="Siehe_auch">Siehe auch[edit source code]span>
Von 1985 bis 2007 war der AMK 1000 (Automobilkran 1000 Tonnen) von GOTWALD der erste teleskopierbare Autokran mit einer Nennhubkraft von 1000 Tonnen. Von 1983 bis 1985 wurde der Kran als Einzelstück von Göteborg Düsseldorf für den mainzigen Kranführer "Riga Mainz" oder "Autokrandienst Mainz" erbaut. Der Kran war zunächst für eine Tragfähigkeit von 600 Tonnen vorgesehen, nach weiteren Kalkulationen für 800 Tonnen, aber nach einigen Prüffeldhüben für theoretisch 1000 Tonnen. Der Kran wurde dann zum ersten Mal in der Geschichte des Unternehmens eingesetzt.
Allerdings konnte diese Tragfähigkeit nur mit einem besonderen, kurzzeitigen Schwerlastmast realisiert werden, der nie erbaut wurde. Der 62 Meter lange Teleskoparm hat eine Tragfähigkeit von 350 Tonnen. Der Teleskoparm kann mit einem 93 Meter langem Wippausleger oder einer 51 Meter lange starre Erweiterung kombiniert werden. Die gesamte Krananlage ist auf mehrere Fahrzeugtypen aufgeteilt.
Auf dem " AMK 1000-103 " (10 Achs, 3 Meter breit) ist der Autokran selbst aufgebaut; für den getrennt zu befördernden Ausziehmast wurde von Gottwald ein Neunachser-Masttransporter ( " AMK 1000-93 TR ") entwickelt. Mit einer hydraulischen Montagehalterung für den Ausziehmast war es auch möglich, die Basismaschine des AMK 1000-103 mit dem AMK 1000-93 TR auf leicht unebenem Gelände ohne einen weiteren Kran anzuschrauben.
Der Transport der vier je 12,5 Tonnen wiegenden Stützen erfolgte auf einem fünfachsigem Goldhofer Anhänger des Typs TP 5-62 in Spezialtransporthalterungen, die von Goldhofer speziell für diesen Kran angefertigt und auch einzigartig sind. Im Jahr 1994 wurde die AMK 1000-103 zusammen mit der AMK 1000-93 TR an den Hürth-Betreiber Breuer veräußert. Nachdem das Unternehmen im Jahr 2000 aufgelöst wurde, ging der Kran nach Long Hook (Taiwan), wo er in Breuerfarben weiterfuhr.
Nach langem Gebrauch in extrem desolatem Zustande ( "für 2 Millionen US-Dollar") wurde der Kran 2004 von der Firma Shisun Cranes (Singapur) erworben und wiederhergestellt. Das Mast-Transporter AMK 1000-93 TR wird von der Firma Crisun als Ersatzteillager für das Kranfahrwerk eingesetzt. Die Vorderdrehscheibe mit der doppelten Achse wurde aus dem Säulenanhänger ausgebaut und ein Versatz mit der Vorderseite verschweißt, so dass sie nun von einem anderen Kranführer in Taiwan als Dreiachs-Sattelauflieger eingesetzt werden kann.