Alte Eisenbahn

Ältere Eisenbahn

mw-headline" id="Geographische_Lage">Geographische Lage[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten] Die Alte Eisenbahn ist der Begriff eines Wahrzeichens (verlassene Tunnelbaustelle von 1847) im Eiergebirge im Grenzbereich der Orte Lichtenau und Villebadessen in den Landkreisen Paderborn und Hoexter in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). Im südlichen Teil des Ägyptischen Gebirges etwa auf halbem Weg zwischen dem nordöstlichen Teil der Stadt und dem südlichen Teil des Kleinenbergs an der Staatsstraße 763 gelegen, zwischen 335 (Ostportal; .6088.99438888889) und 345 Metern über dem Meeresspiegel NHN[1] (Westportal;

??.6094166666678.98613888889) im Forst.

Die Bahntunnel (??.6086666666666666678.9903611111111111111 Koordinaten: 51 36 31,2 N, 8 59 25,3 O | | | | | ) wären fast 600 Meter lang geworden und hätten die etwa 365 Meter hohen Landschaften des eggegebirgischen Gebirges durchbrochen. Etwa 1 Kilometer südwestlich des Baudenkmals gibt es drei Fischweiher in Fahrtrichtung Lichtenau bei Schönthal und etwa 1 Kilometer sÃ??döstlich des Rickebaches befindet sich die mittelaterliche Festung.

Das Gelände der Alte Eisenbahn befindet sich im Naturpark Texeler Forst. Die Ostinzision in Willebadessen ist Teil des Landschaftsschutzgebietes des Naturparks Eggegebirge und Tauferer Forst (LSG 4119-003) des Landkreises Hoxter. In Lichtenau befindet sich der westliche Schnitt im Naturschutzgebiet Eggegebirge und im gleichen Namen (LSG 4219-0002) im Kreis Paderborn und ist auch als geschützte Landschaftskomponente des geologischen Aufschlusses Alte Eisenbahn (LB 2.4.25) gekennzeichnet.

? Höchstspringen nach: ab Archäologie: Tauchfahrt zum vergessenen Bahntunnel, Spiegel online, 16. Januar 2017, abgeholt am 16. Januar 2017.

Vor mehr als 35 Jahren, am Samstag, den 27. November 1977, um 16:04 Uhr, gab die Deutsche Bahn - wie ein damaliger Wahlspruch sagte - das Tabakrauchen auf.

Vor mehr als 35 Jahren, am Samstag, den 27. November 1977, um 16:04 Uhr, gab die Deutsche Bahn - wie ein damaliger Wahlspruch sagte - das Tabakrauchen auf. Auf dem gesamten DB-Netz wurde ein allgemeines Dampflokomotivverbot verhängt, das erst fünf Jahre später unter einschränkenden Bedingungen aufgehoben wurde.

Zum 150-jährigen Bestehen der Eisenbahn in Deutschland wurden unter der Leitung des Nürnberger Verkehrshauses wieder Sonderfahrten mit Dampfzügen durchgeführt.

Mehr zum Thema