Arcade Spiele

Arkadenspiele

Mw-headline" id=".C3.9Cberblick">Überblick[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index. php?title=Golden_%C3%84ra_of_Arcade_games&

veaction=edit&section=1" title="Abschnitt editieren: Übersicht">Edit | < Quelltext bearbeiten]

Mit der goldenen Zeit der Arcade-Spiele wurde die Beliebtheit der Arcade-Spiele und die Innovationskraft in diesem Bereich erreicht. Manche meinen, dass der Anfang dieser Zeit 1979 oder 1980, als sich die ersten Arcade-Spiele in Farbe verbreiteten, und das Ende dieser Zeit in den 80er Jahren liegt. Die etwas großzügigeren Begriffsbestimmungen beziehen sich auf den Launch nach 1978 (als Space Invaders auftauchten) und das Ende in der zweiten Hälfte der 90er Jahre, als die Spielekonsolen die Leistung von Arcade-Hardware erfüllten.

In den frühen 80er Jahren war die Arcade-Spieltechnologie weit genug ausgebaut worden, um hochwertige Grafik und Sound zu bieten, wenn auch aus heutiger Sicht auf bescheidenem Maß (realistische Einzelbilder und Full-Motion-Videos waren noch nicht vorhanden und nur wenige Spiele verwendeten Sprachausgabe), und so lag der Erfolgsfaktor eines Spieles in seinem simplen und unterhaltenden Spielverhalten.

Dieser Schwerpunkt auf dem Gameplay ist der Hauptgrund, warum viele dieser Spiele, trotz der enormen Vorteile der heutigen Computertechnologie, auch heute noch unterhaltsam sind. Auf der Website der Killerliste von Videospielen (KLOV) wurde eine Auflistung der " Top 100 (Arcade) Videospiele " zusammengestellt. 50 von ihnen (einschließlich aller Spiele aus der Top 10 Liste) wurden im Zeitraum von 1979 bis 1984 vorgestellt.

In dieser goldenen Zeit wurden große technische und kreative Neuerungen bei Arcade-Spielen eingeführt. Sie wurden in mehreren Bereichen des Spiels konzipiert, während die Entwicklung innerhalb enger Bandbreiten von Prozessorleistung und Arbeitsspeicher erfolgen musste. In dieser Zeit gab es auch eine rasante Expansion der Arkaden durch Nordamerika und Japan.

Während dieser Zeit begannen Arcade-Spiele in Supergeschäften, Wein- und Spirituosenläden, Tankstellen und anderen Institutionen auf der Suche nach zusätzlichen Einkommen zu spielen. Beliebte Spiele sorgten ab und zu für einen Hype von Jugendlichen, die begierig versucht haben, die letzen kostenlosen Stellen rund um die Maschinen zu erobern. Die wohl berühmtesten Arcade-Spieleentwickler dieser Zeit waren Namco (vor allem in Japan) und Atari Games (vor allem in den USA).

Weitere respektierte Personen waren Nintendo (dessen Mario 1981 in Donkey Kong erschien), Midway (später bekannt als Bally), Capcom, Cinematronics, Konami, Sega, Taito, Williams und SNK. Die Arcade-Boom beginnt in den späten 1970er Jahren mit Partien wie Space Invaders im Jahr 1978 und Asteroids im Jahr 1979 und breitete sich 1980 mit Pac-Man, Centipede, Defender und anderen.

Durch die in diesen Games enthaltenen ICs und Prozessorik wurde eine höhere Kompliziertheit erreicht, als dies bei bisherigen Analogspielen wie Ataris Pong (1972) möglich war. Während der Goldenen Zeit haben die Programmierer mit neuen Geräten experimentiert, um Spiele zu entwickeln, die nun auch Vektorgrafik verwenden. Manche dieser Spiele waren große Erfolgserlebnisse, wie 1980 die Schlachtzone und Tempest und 1983 die Star Wars.

Aufgrund der in der Regel recht großen Instandsetzungskosten der notwendigen Bildschirme wurde die Vektor-Technologie jedoch von den meisten Arcade-Spieleunternehmen nicht eingesetzt. Darüber hinaus experimentierte man mit Laserdisc-Playern, um hochwertige animierte Cartoon-Animationen in Games zu erstellen. Als erstes erfolgreiches Game, das diese Technik nutzte, wurde 1983 Dragon's Lair von Cinematronics entwickelt, das drei Jahre in der Entwicklung war.

Es war eine sensationelle Erscheinung (und in der Tat brachen viele Laser-Disc-Player in den Geräten aufgrund von Übernutzung zusammen), aber das Musikgenre ging in der Beliebtheit zurück, weil die Spiele relativ geradlinig waren und weniger von Reflexionen als von dem Speichern von Bewegungsabläufen abhängten. In einigen Partien tauchten neue Bedienelemente auf, obwohl die meisten Anbieter den Steuerknüppel in Kombination mit weiteren Tasten bevorzugten.

Spionagejäger kam mit einem naturgetreuen Steuerrad, und Qwak! veranlasste die begrenzte Markteinführung von Lichtpistolen auf dem Arcade-Markt. Nach dem großen Markterfolg der ersten Spiele fingen die Dutzenden von Entwicklern an, ihre eigenen Arcade-Spiele zu entwickeln und zu produzieren. Manche übernahmen lediglich die Vorstellung von "eindringenden außerirdischen Horden" von Space Invadern und starteten erfolgreich Imitate wie Galaxian, Galaga und Gyruss, während andere neue Ansätze erprobten und neue Gattungen ausarbeiteten.

Durch die sich rasant weiterentwickelnde Computerhardware wurden neue Spielarten ermöglicht, die das Shoot'em up-Spiel der ersten Spiele übertrifft. Games wie Donkey Kong und Qix brachten eine neue Art von weniger gewalttätigem Spiel auf den Markt, bei dem Geschick und Timing wichtig waren, als so rasch wie möglich zu zielen. Weitere innovative Spiele sind Ataris Papierboy, bei dem es darum geht, die Zeitung an die Verbraucher zu liefern, und Segas Frogger, bei dem es darum geht, einen Frösch gefahrlos durch den Strassenverkehr zu leiten.

Q*bert, ein weiteres neuartiges Game, das mit dem Tiefenwahrnehmungssinn des Nutzers zusammenspielt, um ein neues Erlebnis zu schaffen. Manche der Spiele dieser Zeit waren so beliebt, dass sie auch in die Pop-Kultur eintraten. Der Auftritt von Pac-Man im Jahr 1980 löste eine große Aufregung aus, die später als "Pac-Mania" bekannt wurde. In dem von Namco veröffentlichten Game befand sich eine gelbe, kreisrunde Kreatur, die in einem Labyrinth nach Punkten zu suchen versuchte und dabei ständig die vier Gegner umging.

Auch wenn niemand wirklich beurteilen konnte, was der gelben "Held" oder die Gegner sein sollten (manchmal Gespenster, andere Mal Goblins oder eben Monster), war das Game sehr beliebt; es gibt Geschichten, die behaupten, dass einige Betreiber den MÃ??nzeimer des Glosters jede Stunde auswerfen mÃ?

Die Partie wurde in einer Fernsehserie gezeigt, gefolgt von zahlreichen Klonen und Cartoon-Serien. Auch wenn viele beliebte Spiele rasch in die Enzyklopädie der populären Kultur eintraten, sind viele in Vergessenheit geraten; aber "Pac-Man" ist auch heute noch ein Ausdruck für populäre Kultur. Aufgrund der enormen Beliebtheit von Arcade-Spielen entstanden auch die ersten " Leitfäden für Videospiele ". In diesen Leitfäden (die heute kaum noch zu finden sind) wurden die gelungenen Spieltypen und Spielstrategien für jedes einzelne Game, einschließlich ihrer Varianten, ausführlich besprochen, so wie es seither nur wenige Spielführer geschafft haben.

"Das " Umkehren der Spielmaschine ", d.h. das Fahren der Anzeigetafel auf solche Höhe, dass sie wieder bei Null beginnt, war oft die allerletzte Aufgabe eines Spiels für den Meister und das allerletzte Hemmnis auf dem Weg zur Höchstwertung. Nachfolgend finden Sie die populärsten und wirkungsvollsten VHS-Spiele. Als die Arkaden mit Exemplaren beliebter Spiele gesättigt waren, verging die Zeitrechnung.

Während die Verkaufshallen auch in den frühen 90er Jahren populär waren und neue Gattungen weiter erkundet wurden, waren die meisten neuen Spiele Shoot'em up, Labyrinth-Spiele und andere Varianten etablierter Konzepte. Bei den meisten neuen Spielen handelte es sich um Shoot'em up, Labyrinth-Spiele und andere Varianten. Auch die neuen Heimcomputer- und Spielkonsolengenerationen reduzierten das Neugierde auf die Arcaden. Frühere Pulte wie der Atlari 2600 und die Mattel Intellision wurden entwickelt, um eine ganze Reihe unterschiedlicher Spiele zum niedrigsten Produktionspreis zu ermöglichen - was dazu führte, dass sie oft nicht mit der Hardware einer Arcade-Maschine konkurrieren konnten, die viel teurer und für ein einzelnes Game entwickelt war.

Der Überfluss an minderwertigen Videospielsystemen für den privaten Gebrauch sorgte 1984 in den USA für den Markteinbruch (siehe auch Videospiel-Crash), aber die Markteinführung des Nürnberger Unterhaltungssystems entschädigte dafür, indem es erstmalig eine qualitativ nahezu gleichwertige Vergleichsalternative zu Geldspielautomaten anbot. Von da an subventionierten die Pulthersteller die eigentlichen Pulte und gewannen das Preisgeld durch Zuschläge auf den Spielpreis, so dass die Pulte im Verhältnis zu ihrem Verkaufspreis eine wesentlich höherwertige Geräteausstattung enthielten; gleichzeitig stiegen die "Schmerzgrenze" der Konsumenten beim Kauf von Pulten signifikant an, da viele Einkäufer inzwischen Erfahrungen mit Spielekonsolen hatten, was das Fehlinvestitionsrisiko senkte.

Schon in der ersten Jahreshälfte der 90er Jahre folgen das Supernintendo Entertainment System und das Sega Mega Drive, die das Spielerlebnis zu Haus weiter verbessern - Techniken aus diesen Vorrichtungen kommen auch in Arcade-Maschinen zum Einsatz. Der Bereich der Arcade-Spiele ist nach wie vor vorhanden, wenn auch in viel geringerer Zahl. In der heutigen Zeit beruht die Gerätehardware oft auf der einer Heimspielerkonsole, um die Übertragung eines Arcade-Spiels auf die Spielekonsole zu vereinfachen.

Arcade-Versionen von Sega Dreamcast, Playoff 2 und Microsofts Xbox gibt es. Bestimmte Gattungen, vor allem Tanz- und Rhythmus-Spiele für Ensembles (z.B. Dance Dance Revolutions aus der Bemani-Serie), sind als Arcade-Versionen nach wie vor beliebt, vor allem in Japan. Mit einer neuen Fangemeinde, die sie heute auf dem Handy oder mit Simulatoren wie MAME ausprobiert.

In der Theorie durften junge Menschen ab 16 Jahren weiter an Arcade-Maschinen mitspielen, wenn sie auf nicht-öffentlichen Verkehrswegen geparkt wurden, aber in der Realität gab es nur sehr wenige Veranstaltungsorte, die sich bemühten, einen passenden Platz insbesondere für 16- und 17-Jährige zu errichten und zu kontrollieren. Durch die Entkoppelung der Arcade-Spiele von den wichtigen Verbrauchern wird deutlich, warum die ersten Arcade-Spiele in Deutschland bis 1985 viel besser bekannt sind als neuere Spiele.

Mit vielen Partien für (16-Bit-)Heimcomputer oder Spielekonsolen war den Einkäufern nicht mehr klar, dass ihr Game auf einem gelungenen Arcade-Game basiert. Erst mit dem neuen Jugendschutzgesetz vom 11. Mai 2003 (BGBl. I S. 476) wurde das strikte Verbot der Installation von Arcade-Geräten wieder aufgehoben. The Golden Age of Arcade Games hat viele Symbole der Popkultur hervorgebracht und einigen Firmen zu ihrer jetzigen IdentitÃ?t geholfen.

Spielelemente wie Space Invaders, Pac Man, Donkey Kong, Frogger und Centipede sind bis heute bekannt und Teil der alltäglichen Kultur. Die phänomenalen Erfolge dieser frühe Video-Spiele haben auch dazu geführt, dass es heute viele Liebhaber von Klassikern gibt, die zur Zeit des Goldzeitalters noch Jugendliche waren. Weil nur noch sehr wenige Spiele einen wirtschaftlichen Nutzen haben, können sie für ein paar hundert Pfund oder Euros gekauft werden - aber wiederhergestellte Maschinen sind oft viel teurer.

Es gibt verschiedene Webseiten und Newsgroups zu diesem Themenbereich, auf denen Interessenten Anweisungen zur Wiederherstellung von Geldspielautomaten erhalten können.

Mehr zum Thema