Arten von Schulen

Schultypen

Mit Ausnahme von Nordrhein-Westfalen weisen so genannte Schulbezirke den Grundschülern geeignete Schulen in der Nähe ihres Wohnortes zu. Immerhin habe ich so ziemlich alle Arten von Schulen besucht, die es in Deutschland gibt: Sie können hier nach einer Schule (auch Privatschulen) in Baden-Württemberg suchen. Schultypen in Deutschland - Welche Schultypen gibt es? Was für Schulen gibt es in Deutschland? In Deutschland ist die Hochschullandschaft sehr unterschiedlich und von Land zu Land unterschiedlich, aber einige fixe Pfeiler unterstützen das Bild.

In Deutschland schreibt das Schulsystem vor, dass alle Schüler zunächst die Primarschule besuch. Die Schule beginnt in der Regelfall im Alter von sechs Jahren. Die Primarschulzeit beträgt in den meisten Ländern vier Jahre, in etwa sechs Jahren.

Danach findet der leistungsbezogene Wechsel in die Haupt-, Real- oder Gymnasiumsschule statt. Auf Wunsch können die Schüler auch eine Grundschule absolvieren, in der sie in den meisten Unterrichtsfächern unabhängig von der Leistung zusammen unterrichten werden. In einigen Ländern gibt es so genannte Sonder- und Fachschulen neben den oben erwähnten Schulformen.

Mit den Sonderschulen werden begabte Schülerinnen und Schüler angesprochen, die hier besonders unterstützt werden. In den Sonderschulen sollen Schüler unterrichtet werden, die aus unterschiedlichen GrÃ?nden weniger können als ihre Altersgenossen. Diese Schulen werden in der Regelfall von körper- oder seelisch beeinträchtigten Schülern durchlaufen. Zusätzlich zu den oben erwähnten Schulformen besteht in Deutschland die Moeglichkeit, eine alternative Schulart, z.B. eine Waldorf- oder Montessori-Schule, zu besuchen; dies sind Schulen mit einer reformpädagogischen Orientierung, die im deutschsprachigen Bildungswesen als solche erkannt werden.

Darüber hinaus gibt es zunehmend private Schulen, deren pädagogische und ideologische Orientierung im Grunde genommen derjenigen staatlicher Schulen entspricht, die aber oft durch die Vereinnahmung von Schulgeldern viel besser gerüstet sind. Vor der Eröffnung einer privaten Schule muss diese vom Land als solche erkannt und genehmigt werden. Sie ist jedoch oft eine echte Option zu öffentlichen Schulen.

Das Bildungswesen in Deutschland ist schultypisch in unterschiedliche Teilbereiche untergliedert. Grundschulbildung: Die Primarschule oder die ersten vier Jahre in einer Sonderschule werden als Grundschulbildung eingestuft. Die Sekundarstufe I: Die Sekundarstufe bezieht sich schultypunabhängig auf die Klassen 5-10, die zum Abschluss der Hauptschule oder des Immobilienabschlusses führt oder den Wechsel in die obere Sekundarstufe ermöglicht.

Sekundarstufe II: Sie knüpft an die Sekundarstufe I an und beinhaltet die Sekundarstufe II, sowohl in öffentlichen als auch in Privatschulen, sowie die Berufsausbildung. Selbstverständlich haben wir auch einige Hinweise zur Auswahl einer Schule für begabte Migranten.

Mehr zum Thema