Ausrangierte Flugzeuge Kaufen
Auslaufende Flugzeuge Kaufen1. Mose I: Wunderbare Welten - Alfred Broi
Iorik ist mit seinem Schicksal völlig glücklich. Wenn er ein Baby haben will, ist er überzeugt, dass es keinen schöneren Ort im Weltall gibt als auf diesem wunderbaren und großartigen Stern namens Santara, den er voller Stolz seine Heimat nennen wird. Eine fremde, kriegerische Spezies hat ihre eigene Lebenswelt ins Auge gefasst, und das Übel ist bereits auf dem Weg zu ihnen.
Der Drang der Individuen nach Macht und Herrlichkeit hindert eine frühzeitige Antwort, und so schaffen es die Unbekannten, einen schrecklichen Überraschungshieb auszuführen. Sie sind so zahlreich, und mit ihren Geräten ziehen sie unbarmherzig über den ganzen Erdball. Alles, was ihnen für bedeutsam erscheint, ist die völlige Zerstörung einer ganzen Spezies. Mose I - Wonderful World ist der Vorläufer der großen Sage über das Los eines ganzen Planeten. Dabei geht es um das Leben eines ganzen Menschen.
Abgekündigte TÜV 134-A: Die Uhr - Berlin
Der sowjetische Kamerad fand es jedoch amüsant, dass die Spezialeinheiten die Einstellung von Entführungen in einer hölzernen Röhre praktizierten. Der Sowjetstaat versprach Abhilfe: Wenig später stellte er seinen Kolleginnen und Kollegen in Wartin ein ausgemustertes Flugzeug der Fluggesellschaft Aeroflot, eine Tupolev, oder besser gesagt eine ausgemusterte TÜV 134-A, zur Verfuegung. Der entsorgte Tupolev fliegt nach Schoenefeld, wird demontiert, nach Wartin gebracht und dort wieder zusammengebaut.
Die Spezialeinheiten der DDR und der so genannten kleinen Nationen konnten bis zum Fall der Berliner Mauer den Kontakt mit Entführten in einem echten Flugzeug praktizieren. Flugzeugentziehungen waren keine Seltenheit, da insbesondere DDR-Bürger mehrfach mit entführten Flugzeugen in den Westteil fliehen wollten. Der Tupolew blieb jedoch stehen, und ein Wirt namens Ernst Baumann aus dem nahegelegenen Dorf Grün im südwestlichen Teil von Vorpommern an der brandenburgischen Landesgrenze hatte große Pläne damit.
"â??Auf meinen Fahrten in die Sowjetunion, nÃ??mlich nach Kiew und Lemberg, aber auch in Bulgarien und zwischen Budapest und Wien, hatte ich Flugzeuge erlebt, die in Restaurants oder Cafés verknÃ?pft worden warenâ??, sagt Baumann, der bereits zu den Zeiten der DDR ein etwas anderer Gastwirt war. "Wir hatten auch noch vor dem Fall des Kommunismus weisse Decken und ein richtiges Menü, wir waren eines der wenigen Dorfrestaurants mit einem Preisniveau von 2", sagt er stolzer.
"Und weil seine Ehefrau und er von einer Eisdiele im Flugzeug geträumt hatten, erwarb er den Tupolev. Schließlich ist die TÜV 134-A neun Meter hoch, knapp 30 Meter lang, 37 Metern auf den Tragflächen und wiegt gut 25 Tonnen. Einerseits ist sie eine gute Wahl. "Pünktlich hatte ich endlich alle Bewilligungen zusammen", sagt Baumann: "Aber dann hat mir der Leiter der Gewerbeaufsicht eine Speiche in die Hand gedrückt.
"Als Begründung war ihm gesagt worden, dass ein neuer eine Zimmerhöhe von 2,40 Metern für Restaurants vorschreiben würde. "Aber das Innere des Tupolev war nur zwei Meter hoch ", sagt Baumann: "Es ist für das Team unvernünftig, in so tiefen Räumlichkeiten zu arbeiten", zitiert er die Behörde. "Die Mitarbeiter, die diese Flugzeuge fliegen, haben das anscheinend nicht getan.
Der Tupolew blieb unbenutzt, wurde aber immer im Park des Restaurants "Deutsches Haus" in Grünz bewundert. Gelegentlich leitete Baumann die Gäste zu ihr, und jedes Jahr putzte er das Flugzeug gründlich, stieg sogar in das Flugzeug, um zum Karneval zu gehen. Aber das wurde immer schwieriger, schließlich ist der Wirt jetzt 80 und begeht bald eine Diamantenhochzeit.
"Die Altwarenhändler haben mir immer vorgeschlagen, mir die Anlage zu kaufen", sagt er. In der vergangenen Handelswoche haben Angehörige des Verbandes, der das Flugfeldmuseum Koblenz leitet, den Tupolew wieder abgebaut. Eine Bekannte hatte dem Verband, der sich ausschliesslich aus den Eintrittspreisen der jaehrlich rund 10.000 Besuche, den Beitraegen seiner 84 Mitgliedsfirmen und aus Zuwendungen finanzieren kann, ueber das Flugzeug berichtet.
Sie einigten sich im Monat Nov. auf einen Tarif, und jetzt nutzten die Herren um Enrico Peiler ihren Urlaub, um das Flugzeug zu demontieren. Voraussichtlich können wir zur Jahresmitte den Tupolew neben den bereits 40 gezeigten Maschinen und Helikoptern auch vorstellen. Aber auch im Heck des Flugzeugs wird es eine kleine Austellung über die Stasi-Vergangenheit der Tupolew gibt.
"Der Wirt Ernst Baumann hat vielleicht noch keine gute Vorstellung davon, wie es sein wird, wenn er aus dem Haus schaut und kein Flugzeug mehr im Park ist.