Autogarage Parkhaus

Parkhaus Parkhaus

Parkhaus BburagoBburago inkl. Spielplatz / Parkhaus. Kleines, mehrstöckiges Parkhaus, schneller Abstieg. Die Tiefgaragen, Parkhäuser und Parkplätze. Stadtparkhaus "Raiffeisen Kunst Garage".

Parkplatz in Knittelfeld Knittelfeld Knittelfeld

Das Parkhaus in der Markgasse ist rund um die Uhr, sieben Tage die Woch, rund um die Uhr offen und mit vorteilhaften Parkgebühren verknüpft. Sie können hier auch bis zu 90 Min. kostenlos einsparen! Das Parkhaus Knittelfeld ist aufgrund seiner einheitlichen Betriebszeiten und vorteilhaften Preise ein guter Anlaufpunkt für Kurz- und Dauerparker.

Im Parkhaus Knittelfeld befinden sich eigens dafür gekennzeichnete Damen- und Familienstellplätze sowie eine Vielzahl von Park- und Serviceeinrichtungen.

Die 125-jährige Automobilgeschichte: Historie des Parkgeschehens

Ein Thema, das sich in den ersten Jahren der Fahrzeuggeschichte stellte und Bauherren zu neuen Konzepten inspirierte. Überfüllte Strassen, Stop-and-Go und anscheinend kein Parkraum in Sicht: Heute ist dies in nahezu allen Grossstädten an Einkaufs-Wochenenden, bei Grossveranstaltungen oder auf dem Weg zum Flugplatz oder Bahnhofs. Bereits Ende des neunzehnten Jahrhundert beklagten sich die Automobilpioniere über die chaotischen Bedingungen auf den Boulevards der Städte in Europa und Amerika.

Selbst die seit der Jahrtausendwende in immer mehr Wohn- und Geschäftsgebieten gebauten Parkhäuser und ersten flachen Garagen boten keine Antwort auf die Verkehrsproblematik. Das ist der Auftakt zu einem Gedankenwettbewerb zwischen Architekt und Ingenieur. Das Autohochhaus stellt die Bauherren jedoch vor neue technologische Anforderungen. Aber das war eine Problemlösung, die auch für Tiefbau-Garagen genutzt werden konnte.

Ab 1919 entwarf und ließ Fernand d'Humy auch ein Verfahren patentieren, bei dem die Parkdecks um ein halbes Stockwerk gestaffelt waren, um die gesamte Fläche des Parkgeschosses mit gutem Zugang über halbhohe Rampen besser nutzen zu können. Ein dritter, besonders platzsparender Lösungsansatz war der Höhenzuschlag von Lastenaufzügen.

Sie funktionierten jedoch oft wenig verlässlich und waren angesichts der großen Nachfrage nach Parkplätzen nicht ausreichend zeitnah - so wurden beispielsweise in den ersten siebengeschossigen Parkhäusern für 400 Autos bis zu 20 Lifte benötigt, um diese Defizite auszugleichen. Die ersten Parkhäuser in Deutschland wurden in Essen (1924), Mannheim (1925) und Stuttgart (1926) gebaut, ab 1930 wurden in nahezu allen größeren Städten am Horizont wachsende Parkhäuser gefunden.

Weltrekordhalter war damals ein Parkturm in Boston, USA, der auf 22 Ebenen Raum für 2.500 Fahrzeuge bietet. In jenen Jahren wandelten sich die markantesten Parkhausvarianten zu echten PS-Palästen, die Werkstätten und Hotelanlagen bildeten. Die Parkgarage verband Haus und Werkstatt auf elf Ebenen. Die 1927 in Leipzig errichtete " Große Lauterkeit " war in Deutschland die erste große Tiefgarage, die ein Parkhaus, ein Haus und eine Erlebniswelt verband.

Ab 1927 wollten die Einkaufszentren in den innerstädtischen Zentren der großen US-Städte Boston und Philadelphia ihre Kundschaft vor dem städtischen Chaos bewahren und locken sie mit grosszügig ausgerüsteten Parkhäusern nach Vororten. Das damals so erfolgreiche Gesamtkonzept, dass vor allem Einzelhandel und Kaufhäuser in einigen Ländern Europas nun über eine Revitalisierung mit City-Maut nachgedacht haben.

A propos Kampagnen in dieser Anzeige (von links nach rechts und von oben nach unten): Si votre en que la déditeur, que la reklamées de la reklamées, que la link de la link de l'informatées de la advertentie.

Mehr zum Thema