Basteln für Kindergarten

Kunsthandwerk für den Kindergarten

Kunsthandwerk mit kleinen Künstlerinnen im Kindergarten Das Basteln soll die Entfaltung des Kleinkindes vorantreiben und vor allem Freude machen. Besichtigung der Enten-Gruppe des St. Mary's Assumption Kindergartens. Im Entengruppen des Kindergartens St. Mariä Himmelfahrt in St.

Mariä in der Nähe von St. Mariä in der Nähe von St. Mariä in der Nähe von St. Mariä in der Nähe von St. Mariä in Deutschland. Die Zwei- bis Sechs-Jährigen unter der Leitung von Karin Schlick und Martina Bogen weihen ihre Handabdruckblumen ein.

Für die Kleinen sind die Wände bemalt, für die Älteren geht das selbst. "â??Die Bilder von der Sonnenblume sind fÃ?r alle Altersgruppen gut geeignet und auch fÃ?r die Kleinsten ein Erfolgserlebnisâ??, sagt Karin Schlick. Nach Fertigstellung der Werke werden die Kleinen entweder im Kindergarten eingehängt - wie die Solarien -, nach Haus gebracht oder in die Mappenmappe gelegt.

"Jeder Säugling hat seit Kindergartenbeginn eine eigene Mappe", erzählt Martina Bogen, "wenn er geht, erhält er seine Sammelwerke als Souvenir auf dem Weg. "Eine Dokumentierung der Kunstentwicklung. Gleichzeitig können die Kleinen auch ihr körperliches Wachsen verfolgen, denn zu Anfang eines jeden Kindergartenjahrs machen sie ein Handabdruckfoto, das in Kindergröße an die Decke hängt.

"Das Basteln soll vor allem Spass machen", unterstreicht Bogen und fügt hinzu: "Viele Kleinkinder nutzen das Basteln alleine, aber einige müssen angesprochen und motiviert werden. "Denn Basteln ist für die Weiterentwicklung des kindlichen Lebens wichtig: " Die Kleinen können schöpferisch sein und dabei erlernen. Im Handwerk werden motorische Fähigkeiten, kommunikative Fähigkeiten und soziales Verhalten erlernt.

"Für die Benützung des kreativen Bereichs gilt: Mal bis zum Schluss Fotos! "Wir ermutigen die Kleinen, das Motiv fortzusetzen und dementsprechend anzupassen ", erläutert Bogen. Für die Zukunft ist es wichtig. Bereinigung nach der Arbeitszeit und bei den älteren: "Zum Beispiel sollte der Schnitt vom Müll abgetrennt werden", sagt Bogen. Für die ältere Generation ist es wichtig, dass der Schnitt vom Müll abhängt. Die Kleinen können nach eigenem Wunsch basteln, die Arbeiten finden unter fachkundiger Leitung statt.

"Auch der richtige Gebrauch von Scheren und Klebstoffen wird den Kindern beigebracht. Wenn zu Hause etwas davon herumliegt, muss man nicht mit geschnittenen oder geklebten Härchen rechnen", erklärt Bogen. Für die Zukunft ist es unerlässlich. Vor allem die Wertschätzung des Handwerks ist von Bedeutung. Bogen weist darauf hin: "Zuerst haben Sie natürlich den mündlichen Teil, das Gelobt und die Gelegenheit, dass die Kleinen Ihnen etwas über ihr Werk erzähl.

"Das wohl bisher wohl schwärmste Vorhaben im St. Mary's Assumption Kindergarten? "â??Wir haben einmal mit den Kleinen zu unterschiedlichen Motiven GemÃ?lde auf Leinwand gezeichnet und dann eine groÃ?e Vesper im Kindergarten angeboten. Sie konnten die Fotos ihrer Kleinen erwerben - der Verkaufspreis wurde nach freiem Gutdünken festgelegt. Diese Veranstaltung war für die Kleinen natürlich eine große Anerkennung ihrer Fotos.

Die Meisterin Sophia genoss vor allem die Blütenblätter und den Styl. Mit ihren eigenen Vorstellungen beschäftigt sie sich gern mit Buttons und Federchen und ist auch zu Hause selbstständig. Sich Zeit nehmen, Materialien auswählen, die Umwelt schützen, Lob, Motivation und dann viel Spass bereiten - für einige Erwachsene wirkt ein Gemeinschaftsprojekt rasch wie Stressberg.

Haben die Kinder eine Materialbox zur Hand, werden die Kleinen selbst zum Gestalter und brauchen keine genaue Führung durch einen Erwachenden, die Lehrer des Kindergartens St. Mariä Himmelfahrt kennen aus eigener Anschauung und gibt Ratschläge. Malgewänder und Plastiktischdecken beschützen die Bekleidung und den Arbeitsbereich, und wenn die Nutzung der Geräte und die nachfolgende Aufräumarbeiten im Voraus als Regel vorgeschrieben sind, können die Großen ihre Nachkommen sorgenfrei arbeiten laßen.

Martina Bogen rät für Gemeinschaftsprojekte: "Dinge aufgreifen oder die Kleinen aus dem Kindergarten inspirieren und mitnehmen. Aber auch Bastelhefte oder das Netz geben Aufschluss. "Es ist sehr hilfreich, das Lebensalter des Babys zu beachten. Die Bastelprojekte dürfen nicht zu schwierig oder zu einfach sein, sonst verlieren die Kleinen rasch an Eigeninitiative und Eigeninteresse.

"Auch Erziehungsberechtigte tendieren dazu, zu korrigieren", erzählt Bogen. Für die Zukunft ist es eine gute Idee. "Für das Kleinkind ist es jedoch von Bedeutung, dass die Bastelarbeit so bleiben soll, wie sie ist. "Anlass wie Geburtstag, Feiertagsgrüße und Souvenirs oder saisonale Hausdekorationen geben Anlass zum Basteln und gewährleisten eine ganzheitliche Wertschätzung der Aufführung. Nach Kindervorstellungen dekorierte T-Shirts und Kopfkissenbezüge sind ein individuelles Präsent.

Die alten Marmeladegläser, die mit kleinen Steinen und Schwungfedern bedeckt sind, sind gute Behälter für Bonbons oder gute Bleistifthalter, denn....: Das Kind freut sich, wenn seine Arbeiten im täglichen Leben eingesetzt werden. Weil man nicht alle Fotos aushängen kann und auch das Kürbisbanner von letztem Halloween nicht in den Master Lampes Easter Basket paßt, ergibt sich die Frage: Wohin mit dem Basteln?

Leider sind sie es für den Mülleimer. Kinderkunstwerke können leicht gesammelt und in einem großen Folder dokumentiert werden. Im Laufe der Jahre entsteht Schritt für Schritt ein wunderschönes Präsent, so dass Sie dem Nachwuchs seinen achtzehnten Geburtstag oder seine erste eigene Ferienwohnung schenken können.

Mehr zum Thema