Basteln für Schulkinder

Kunsthandwerk für Schulkinder

Ein interessantes Spielzeug für begabte Schüler. und Mädchen eine Europakarte und machen daraus ihr eigenes Puzzle. Projektierungstage in der Wild 13: "In 9 Tagen um die Welt".

Selbstverständlich stehen auch die Projektschultage der Schul- und Kindergartenkinder unter diesem Thema. Die 38 Jungs und Mädels werden in den kommenden neun Tagen auf alle sieben Erdteile reisen. Glücklicherweise kann die ganze Erde leicht nach Quick-Born gebracht werden. Viele Fragestellungen hatten die Pädagogen, um die neugierigen Jungs und Mädels zu erörtern.

Eine recht großes Schauspiel, bei dem einige tapfere Kleinkinder gerne dort gewesen wären. Das nächste Thema ist das Basteln. Muede, aber zufriedene Eltern werden in den Nachmittagsstunden verabschiedet. Ein einziges Ticket für jedes einzelne Passagierkind - die Reise zur Welt beginnt heute. Sie sind im schönen Spanien eingetroffen und versammeln sich in ihren Gruppen.

Bei den Schülern geht es um die Euro-Währung und die europäische Fahne. Im ersten Kindergarten der Reisegruppe zeichnen die Jungs und Mädels eine Europa-Karte und machen daraus ihr eigenes Rätsel. In der zweiten Vorschulgruppe zeichnen die Traveller die Nationalflaggen von Spanien und Schweden. Die Kleinen aller drei Gruppierungen können auf einer großen, selbstgezeichneten Karte von Europa die Situation der einzelnen Staaten Europas sehen.

Die vielen Impressionen in Europa waren schon am gestrigen Tag beeindruckend, heute erfahren die Jungs und Mädels von Wilde 13 einen mittelgrossen Kulturbruch. "Die " Lieb' geht durch den Magen", denkt die Schülerin nach und geht in ein Chinarestaurant. Zum Kennenlernen der Landeskultur setzen sich die Schüler auch mit chinesischer Schrift auseinander.

Jedes einzelne Element hat sein eigenes Vorzeichen, die Schülerinnen und Schüler erfahren mit Erstaunen. Das können die Kleinen auch selbst feststellen. Die einen betreiben zwar sportlich, die anderen produzieren Asiatika. Drachefeste werden in China oft begangen, weil der Drache dort ein Glückssymbol ist. Dieses Mal steht das Reich der grenzenlosen Wahlmöglichkeiten auf der Reiseroute der Wild 13 Children.

Zur besseren Vorstellung von "Lady Liberty" fertigen die Jungs und Mädels eine große und mehrere kleine Figuren an. Dann diskutieren die Schülerinnen und Schüler über unterschiedliche originelle US-Wörter wie Coca Cola, Poppcorn und Skateboard, die wir in unserer Alltagssprache verwenden. In den beiden anderen Gruppen geht es um die indigene Bevölkerung Amerikas.

Sie kreieren Gemälde und Haarnadeln und geben sich indische Vornamen. Die große Runde, in der Schüler und Erzieher über die Bewohner Australiens und die Urbevölkerung berichten. Zum Kennenlernen der Kulturen der Aborigines spielt die Volksmusik aus dem Didgeidoo, dem traditionsreichen Instrument der Einheimischen, das aus einem ausgehölten Bambusstock besteht.

Selbstverständlich können die Kleinen auch selbst das Spielen des Didgeridoos ausprobieren. Aber das ist nicht so leicht. Die beiden Kleinen zeichnen sich später immer paarweise auf ein großes Blatt aus. Es geht darum, sich als Aborigines zu präsentieren. Wenn du das kannst, kannst du dir dein eigenes Didge selbst machen. In der Zwischenzeit machen einige Schulkinder eine große Kugel und streichen sie mit den Erdteilen.

Die anderen zeichnen ein großes Gesamtbild mit Australier wie dem Känguruh und dem Koalabären. Für die Weltenbummler gibt es heute keinen Flieger ab der Wild 13, sondern eine Reise mit den Öffentlichen Transportmitteln. Wir starten in Quickborn mit dem Auto und fahren mit der U-Bahn. Zielsetzung is the model for the population in Hamburg.

Ein Museumspädagoge wird die Schülerinnen und Schüler erwarten, der eine Führungen zum Themenbereich "Spiele dieser Welt" aufbereitet hat.

Vielleicht können die Familien der Wild 13 Kids heute Nacht beim Abendessen auf gewissenhafte Handarbeit warten? Selbst heute noch gibt es einige Eskimos, andere ziehen es vor, in Natursteinhäusern zu sein. So wie die Quickborner sind sie. Die Kleinen und Großen waren nach dem gestrigen Abstecher heute etwas erschöpft, einige Kleinkinder beklagen sich gar über schmerzende Muskeln beim Langlaufen.

Manche hatten bereits am Vortag Afrika kennengelernt. Welches Tier lebt in Afrika und welches ist das gefährdetste? Nach der Aufteilung der drei Gruppen wurde die Reise fortgesetzt. In der ersten Kindergartengruppe und den Schülern werden Afrikafässer aus Töpfen und Sandwichpapier gefertigt. Selbstverständlich werden Fässer in Afrika nicht aus Pflanztöpfen, sondern aus Baumstämmen und ledernen Materialien gefertigt.

Die Wild 13 Kids wissen das natürlich. Sie zeichnen Ganzkörperporträts von Buschleuten und Buschmännern, Bananen- und Kakaobäumen. Anschließend macht jeder eine tierische Erinnerung, bis plötzlich der Tag des Projekts zu Ende ist. Bei einer Weltumrundung verfliegt die Zeit, das müssen die Kleinen erkennen, denn heute besteigen sie bereits zum letzen Mal das Flugzeug der Wilden 13.

Weil die Jungs und Mädels bereits versierte Globetrotter sind, reisen wir heute auf zwei Kontinente, die von weniger Besuchern aufgesucht werden. Eine Pinguin-Reise in die Antarktis steht für die Schulkinder auf dem Plan. Es geht heute nicht mehr um die eigentliche Enklave, sondern um ihre indigenen Völker, die Eskimos.

Manche Kleinkinder entwerfen kleine Inuit-Puppen, die sie dann tragen können. Es ist gut, dass die Kleinen heute nachmittag in ihren Kinderschlafzimmern übernachten können und nicht ohne ein überdachtes Haus die ganze Zeit auf Grönland übernachten müssen. Das Wild 13 Kind trifft sich heute zum letzen Mal in der Gruppe. Glücklicherweise ist es in Quickborn so angenehm und die folgenden Tage starten bereits im Jahr.

Mehr zum Thema