Bauanleitung Klettergerüst
Bauplan KlettergerüstDie Wälder könnte ich umsonst fällen haben. Natürlich müssen die geschliffenen Holzarten noch auf der Schliffseite lackiert werden. In den Ärmeln haben die Stützen noch etwas Raum, aber Sie sollten darauf achten, dass sie verhältnismäßig gerade eingetrieben werden. Kleiner Nachtrag: Nachdem das Klettergerüst nun seit 1 Jahr stark beansprucht wurde, stellte sich ein maßgeblicher Irrtum heraus.
In der Panoramabilder (oben) habe ich den kleinen Tower im Fachwerkträger mit dem Tannenbaum (links) durchgesetzt. Infolgedessen ist er nun ein wenig zur Seitwärtsbewegung, zum kleinen Türmchen hin, gekippt. Sobald die Ärmel fixiert sind, können die ersten Pfähle platziert werden. Außerhalb von 4 Stützen der 210cm langen () und innerhalb von 4 Stützen der 240cm langen () sind.
Wenn Sie die dazwischen liegenden Pfähle festziehen, überprüfen Sie nochmals mit der Libelle, ob alles gut und gerade ist. Auf jeder der beiden Seiten ist ein 300 cm langes Vierkantholz (4,5 x 9 x 300) angebracht, das mit den Hinter- und Vorderpfosten flächenbündig abschließt. Zuerst habe ich die 4,5er Holzarten mit Schraubklemmen an den Stützen fixiert, justiert, mit einem 8 x 140mm Spiralbohrer vorbohrt und dann mit Rundkopfschrauben M8x140 an den Stützen angeschraubt.
Die Rechtwinkligkeit zu den Stützen mit einem dazwischen liegenden Messwinkel ist zu messen. Montiere dann die 138 cm lange Holzplatte auf Vorne und Hinten (). Ich schnitt die 300cm lange Plattformbohlen () in der Mitte ab. Ebenso ein kleiner Überhang von 6cm pro Fläche, dann schaut er eben besser aus.
Mit dem zweiten Board begann ich vorn und hinten und schraubte sie mit wenigen Millimetern Entfernung hinter den entsprechenden Stützen zusammen. Zuerst wurden die dazwischen liegenden Platten exakt ausgerichtet, die Stützen gesägt und dann miteinander verschraubt. Hierfür wurden die Stützen in der Mitte der Platte angebracht. Natürlich auch das erste und letztes Board, bei dem der Überhang nach vorn und nach hinten nur wenige cm beträgt und nicht 6 cm wie an der Seiten.
Zum Zusammenschrauben der Platten habe ich 5×60 Millimeter Edelstahlspanplattenschrauben verwendet. Aus dem Kantholz 4,5 x 9 x 300 x 300 baute ich die Treppe und das gesamte Reling. Das Reling ist, wie Sie auf dem Foto sehen können, ganz unkompliziert gewirkt. Abgesehen von den Ein- und Ausfahrten montierte ich das Kantholz rundum, oben und unten. Das Kantholz wurde von mir umbaut.
Es ist besser, die Wälder kontinuierlich zu gestalten, wenn einer der Kleinen nach hinten rennt, wird er gestoppt. Das vertikale Holz sollte so angeordnet sein, dass kein Kopfende dazwischen paßt, oder so, dass jeder Kopfende dazwischenpaßt. Das Sprossenmaterial ist 30 Millimeter starkes Rundschichtholz und die Backen aus unseren bekannten 4,5 x 9 x 300 Kanthölzern.
Ich habe pro Stirnseite 2,5 cm in das Kantholz gesenkt. Sie ist auch ein Handlauf und hat daher eine Bauhöhe von 210 cm. Für die Verschraubung des Geländers und der Treppe habe ich Torx-Edelstahlschrauben 5,0 x 80 Millimeter verwendet. So wird der Traversendachstuhl wie immer aus unserem 4,5 x 9 x 300 cm Kantholz () gefertigt.
An den 240cm Stützen () schraubte ich jeweils ein 150cm langes Sperrholz, also quasi das Fußfett, an. Weil es in jedem Klettergerüst sicherlich einen Abstand von einigen Millimetern gibt, ist es ratsam, alle Holzbauteile einzeln einzustellen. Die 9 x 9 x 210 cm Kanthölzer für die Sturmleiteraufhängung werden mit dem Kragenbalken im Dach angeschraubt.
Bei den 15,5 x 170 cm großen Dachbrettern () handelt es sich um von oben nach unten verschraubte, auf den Dachsparren überlappende Dachbalken. Das Brett hatte eine Länge von 300cm, die übrigen 130cm nahm ich für das Schiebeturmdach. Es wurden 7 Boards pro Page verwendet. Ich würde die kletternde Wand heute etwas anders errichten. Beim Bau unseres Klettergerüsts waren wir der Meinung, dass die Kleinen eine geneigte kletternde Wand haben sollten, damit es "nicht so schwierig" ist.
Vergiss es, die beiden jeweils 4 Jahre alten Probanden gingen ganz lose die "leicht abfallende Kletterwand" hinauf und heute würde ich ohne die Neigung auskommen und sie senkrecht stellen. Derjenige, der sie senkrecht haben möchte, kann sie im Grunde wie die Treppe auf der anderen Straßenseite aufstellen. Schrauben Sie die 210 cm lange Holzplatte an die Querstange und die Plattform.
Planke die Wälder mit 100 cm langem Brett (). Danach 5 - 6 über Aderendhülsen fertigmontieren. Bei meiner Variation habe ich 7 x 7cm Ärmel ca. 30cm vom Baugerüst genommen, diagonal in den Erdboden eingeschlagen und dann 210cm langes Kantholz in die Stöcke und auf die Plattform eingeschraubt. Dann werden die Platten miteinander verschraubt und die Klettersteige befestigt.
Sie sehen hier ein Foto der Taumelbrückenseite, das Reling ist genau wie auf der anderen ist. Bei den Stützen handelt es sich wieder um unser 9 x 9 x 240 cm Kantholz (). Als Plattform benutzte ich 7 Boards (), jeweils 150cm lang. Die Reling ist in diesem Falle lediglich die Erweiterung des Brückengeländer, das ebenfalls aus 4,5 x 9 x 300 cm Holz ist.
Beim Einstieg in die Schlitten habe ich das Untergeländer ausgelassen, ist aber etwas komfortabler. Ich habe für die Wandbrücke Freiholz erhalten und dementsprechend zugeschnitten. Aber auch hier kann unser 4,5 x 9 x 300 cm Kantholz wieder verwendet werden. Mit mir ist die Steg 110 cm weit, das wäre bei 300cm Holz natürlich reiner Abfall, also würde ich 100cm anführen.
Ok, zuerst werden die Löcher in das Kantholz hineingebohrt, ich habe sie 7cm vom Rande weg gesäubert, und zwar sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite. Anschließend die Holzarten und Distanzstücke wechselweise einfädeln, bis die erforderliche Größe erreicht ist. Als Reling habe ich, wie bereits oben erwähnt, das 4,5 x 9 x 300cm Kantholz verwendet.
Das verwendete Material hat eine ähnliche Festigkeit wie in meiner Bauanleitung. Billige Lieferanten setzen in der Regel nur schlanke Pfähle und Bohlen ein. Für Pfähle benötigt DEMMELHUB mindestens 8,5 cm, für Sprossen mindestens 3,5 cm und für Platten mindestens 1,5 cm. Darüber hinaus räumt die Firma DEMMERHUBER eine weltweit gültige Händler-Garantie für 10 Jahre ein, innerhalb dieser Gewährleistungsfrist werden die bei der Firma DEMMERHUBER gekauften Holzbauteile im Falle der Vernichtung durch Blaustich, Fäule oder holzzerstörerische Schimmelpilze unentgeltlich ausgetauscht.
Bildergalerie anderer Hobbyhandwerker: Hallo Thorsten, das Hängebrückenprojekt ist nun fertiggestellt, die Masten sind in Beton eingebettet und durch je zwei Vierkanthölzer miteinander verbunden.