Bio Baby Spielzeug

Bio-Babyspielzeug

Aus diesem Grund haben wir hier eine große Auswahl an Spielzeug für Jung und Alt zusammengestellt. Auf minibär finden Sie Bio-Spielzeug für Babys, meist aus Naturholz oder Bio-Baumwolle, und eine Menge Kontroversen über Bio-Bambus und seine Verwendung in Babyartikeln. Bio-Spielzeug: Kein giftiges in der Krippe Beim Bio-Lebensmittel ist es die Fülle an Information, die viele Mütter und Väter so sehr entmutigt, dass sie es nicht einmal trauen, sich mit dem Problem auseinanderzusetzen. Umgekehrt gibt es bei Bio-Spielzeug zu wenig Information, und deshalb weiß kaum jemand etwas darüber. Ja, viele haben keine Ahnung, dass es Bio-Spielzeug (auch Öko- oder Natur-Spielzeug oder Öko-Spielzeug oder auch die englische Bezeichnung "green toys", "environmental toys" oder "eco toys" gibt.

Doch ob es so gut ist, wenn sie ihr Baby in der Apotheke um die Ecke beim leidenschaftlichen Saugen zusehen. Wenn man von Spielzeugskandalen lese, wie im vergangenen Jahr, als die Landesministerien für Konsumentenschutz und Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen 150 Spielzeuge (einschließlich teurer Markenspielzeuge) inspizierten und fast 11% Chemikalienmangel (z.B. schädliche Weichmacher) festgestellt haben.

Möglicherweise ist es lohnenswert zu sehen, was man über Bio-Spielzeug ausprobieren kann. Schließlich gibt es ja auch Produzenten und Fachhändler, die diesen Ausdruck verwenden und damit bestimmte Erwartungshaltungen wecken. Ökologische Spielzeuge: Was ist das? Also: Was ist Bio-Spielzeug? Auch Willy Fischel, geschäftsführender Gesellschafter des Bundesverbandes des Spielwarenhandels, hat keine Begriffsbestimmung und ist nach wie vor vage: "Auch wenn Bio-Spielzeug nicht separat erhoben wird, nimmt es im Sortimentsbereich rund um das Thema Kinder im Spielwarenhandel eine immer wichtigere Stellung ein", erläutert er und bezieht sich im folgenden auf Öko-Puppen und Holzspielwaren, um den Begriff'Bio-Spielzeug' durch'Qualitätsspielzeug' zu substituieren, für den sich der Fachhandel einsetzt.

Qualitätsspielwaren sind jedoch nicht zwangsläufig auch Bio-Spielzeug, sondern der Ausdruck bedeutet lediglich, dass die Produzenten strengere Kontrollen durchführen als gesetzlich vorgeschrieben, und dass sie für Kinder sinnvollere Aktivitäten entwickeln. Dr. Volker Schmid, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes der Spielzeugindustrie, muss ebenfalls passen: "Ich kenne mich mit Bio-Spielzeug nicht aus.

"Marktanteilszahlen, Angaben zu zulässigen Zutaten und eine komplette Herstellerliste von Bio-Spielzeug sind noch nicht von seinem Verband erhältlich. Schmid's Elterntipp ist aber PlayMais (www.playmais. Wir müssen nur noch fragen, was Liebhaber der Bio-Branche selbst unter Bio-Spielzeug versteht, wenn sie darüber nachdenken.

"Gute Holzspielzeuge, Greifspielzeuge aus Bio-Baumwolle, die in Bio-Qualität didaktisch wertvoll sind. Es werden Naturmaterialien wie z. B. Hölzer, Bio-Baumwolle, Wolle oder andere ungiftige Stoffe verwendet. com, Rasselpuppen aus Bio-Baumwolle mit Bio-Schurwollfüllung von www.zwerge. de), sind nicht nur biologisch. Dazu gehören auch die von der "Aktion fair spielt" unterstützten Anforderungen wie "keine Kinderarbeit und faire Entlohnung in der Spielwarenbranche" (www.fair-spielt. de).

"â??Wir wollen die Weizenspreu von der Spreu trennscharf trennenâ??, sagt Helmut Hagemann," und die Bio-QualitÃ?t ist fÃ?r uns einer von mehreren wichtigen Aspekten. "Wer einwandfreies Bio-Spielzeug will, muss trotzdem noch weiter forschen und noch weiter in die Hosentasche graben als nach einem "ordentlichen Stück Bio-Lebensmittel". Häufig ist es der Satansbraten: Das Erzeugnis enthält Bio-Baumwolle, aber es ist nicht zu 100 % biologisch.

Die auf der Website des Herstellers beschriebenen Produktionsverfahren klingen für uns Laie zwar umweltschonend, aber das Gütesiegel, das jeden Zweifel ausräumt, ist nicht vorhanden. Sollen wir immer noch Bio-Spielzeug ausprobieren? Wofür steht das Gütesiegel "spiel gut"? Von all diesen beunruhigenden Einzelheiten steht mindestens eines fest: EcoShopper und viele Spielwarenexperten sehen die EU-Spielzeugrichtlinie EN 71 nicht als hinreichend an.

Es ist seit Ende 2008 in einer revidierten Fassung in Kraft und untersagt beispielsweise krebserzeugende Substanzen in Spielzeug für Kinder und reguliert die maximalen Mengen an Blei- und Quarzsilber, die sich durch den Speichel von Kindern auflösen und beim Auflecken oder Naschen in den Organismus eindringen können (Informationen unter ec.europa.eu). Diese neuen Höchstwerte werden aber unter anderem vom Eidgenössischen Institut für Risikobeurteilung bemängelt, weil sie nicht strikt genug und in einigen Fällen noch weniger strikt sind als bisher.

Die Befürworter von Bio-Spielzeug stimmen der Nachfrage nach verschärften Vorgaben zu, wie sie beispielsweise das Gütesiegel "spiel gut" (www.spielgut. de) vorgibt. Spielzeug, das es trägt, wurde von Kinder und rund 40 Fachleuten aus den Bereichen Erziehung, Physiologie, Soziologie, Musik, Gestaltung, Technik und Umwelt erprobt, getestet und zugelassen. Übrigens: Die Gütesiegel "GS Certified Safety" (nach dem Produkt- und Gerätesicherheitsgesetz) und "TÜV PROOF" (nach dem TÜV PROOF-Kriterienkatalog, der auf Teile der EG-Spielzeugrichtlinie aufbaut) gewährleisten abermals nur einen Mindestbestand.

Sie sollten sicherstellen, dass sie anwesend sind, sich aber bewusst sein, dass sie kein hochwertiges Spielzeug in der Hand haben. Das Spielzeug mit dem Siegel "spiel gut" kann unter den Qualitätsbegriff Spielzeug fallen, ist aber nicht zwangsläufig ein biologisches Spielzeug. So wie jedes hölzerne Spielzeug kein Bio-Spielzeug ist.

Trotz dieser unübersichtlichen Verhältnisse ist Helmut Hagemann von EcoShopper davon Ã?berzeugt, dass ein Stempel fÃ?r Bio-Spielzeug nicht notwendig ist: "Wir erachten den sogenannten Produktbuchstaben als sensibler, d.h. eine prÃ?zise AufzÃ? "Außerdem würde uns Kindern ein Biosiegel für Spielzeug das tägliche Brot nicht erleichtern: "Kinder wollen bestimmtes Spielzeug haben, und wenn der Holzzug kein Schloss hat, müssen wir uns sowieso eigene Maßstäbe anlegen, nach denen wir für den einen oder anderen Fabrikanten eine Wahl haben.

"Eine zuverlässige Leitlinie, die ein Mindestmaß an Bio-Qualität gewährleistet, jedenfalls für textiles Spielzeug, ist die EG-Öko-Verordnung. Man kennt es von Bio-Lebensmitteln und es betrifft alle Agrarprodukte, einschließlich Bio-Baumwolle. Mit Kuhfladen statt mit chemischem Dünger befruchtet, bevor daraus eine Püppchen genäht wird, auf denen man dann ablesen kann: "100-prozentige biologische Baumwolle aus kontrolliertem biologischen Landbau nach EG-Öko-Verordnung".

Kultivierungsverbände wie Bioland (www.bioland. de) gewährleisten mit ihren Etiketten auch, dass bestimmte textile Spielzeuge Bio-Qualität haben. Mit einem Greifspielzeug, das besagt: "Füllen aus 100 prozentiger Bio-Schafwolle aus kontrollierter Bio-Tierhaltung", können Sie sich darauf verlassen, dass das Kind vor der Abgabe seiner Schafswolle ausgelaufen ist und Bio-Futter gegessen hat. Doch nicht nur der Werkstoff allein reicht aus, auch die weitere Verarbeitung ist wichtig.

Wenn ein Plüschtier aus bester Biobaumwolle dann nämlich durchgefärbt wird, sollte es eigentlich nicht mehr als Bio-Spielzeug gelten. Wie erkennen Sie gutes Spielzeug aus Metall? Allerdings ist das klassische Baumwollmaterial, aus dem Bio-Spielzeug hergestellt wird, nicht Baumwollstoff, sondern Holzmaterial. Die Bio-Qualität dieses erneuerbaren Rohstoffes wird durch eigene Prüfsiegel belegt.

Wichtigste sind das FSC-Siegel (www.fsc-deutschland. de), das für kontrolliertes, umweltfreundliches, sozialverträgliches und nachhaltiges Waldmanagement verliehen wird, und das PEFC-Siegel (www.pefc. de), das eine umweltverträgliche Forstwirtschaft gewährleistet und insbesondere die regionalen Familienunternehmen aufwertet. Gleiches trifft auf Holzspielwaren zu: Holzklötze oder Fässer haben nur dann eine rein biologische Qualität, wenn sie ausschliesslich natürlich aufbereitet wurden ("natürliche Öle", "ökologische Naturfarben").

Wo wir gerade von Spielzeug sprechen: Vielen Familienmitgliedern fällt das Unternehmen Haba ein, das einen ausgezeichneten Namen für schöne, hochwertige Holzspielzeuge hat. Die meisten Spielsachen in normalen Kinderschlafzimmern sind nicht aus Stoff oder Pappe, sondern aus Kunststoff, daher wäre es natürlich nett zu wissen, ob es auch eine biologische Alternative gibt.

Spielwaren ohne Bio-Qualität müssen nicht immer schrecklich gesundheitsschädlich sein. Es ist aber spannend zu erfahren, dass es Forscher gibt, die an neuen, kunststoffähnlichen Werkstoffen arbeiten, die sicherlich von organischer Qualität sind und aus denen Spielzeug gemacht werden kann. Der Hauptbestandteil ist flüssiges Lignin, ein Holzbestandteil, der bei der Papierproduktion als Reststoff zurückbleibt.

"Derzeit arbeiten wir mit unterschiedlichen Spielzeugherstellern zusammen, dürfen aber noch nicht darüber berichten", sagt Jürgen Pfitzer, geschäftsführender Gesellschafter. Bio-Spielzeug: Wo kaufen Sie es? Bio-Spielzeug ist daher auf dem Vormarsch und wird von den Müttern sehr geschätzt. Es geht um die Gesunderhaltung ihrer Nachkommen, aber auch um eine grundsätzliche Aussage: "Wir kümmern uns um die Umwelt, in der wir wohnen, damit es für unsere Kinder und Großenkel eines Tages noch lebt.

Ich kaufe ihnen Holzspielwaren. "Schließlich stellt sich die Frage: Wo kann ich Bio-Spielzeug erstehen? Bei der hartnäckigen Suche über die Internetsuchmaschine kann eine kleine Anzahl von Anbietern gefunden werden. Das klarste Angebot an Bio-Spielzeug gibt es jedoch nicht im Netz, sondern in grösseren Bioläden. Damit hat das Naturwarenhaus Berlin (www.naturkaufhaus-berlin. de) in der Stephanie Kaufsmeile Schlossstraße eine echte Spielwarenabteilung wie jedes "normale" Warenhaus.

Hier gibt es Holzspielwaren für innen und außen, Plüschtiere und Püppchen, Kinderküchen, Puppenhäuser, Werkstattbänke, Brettspiele, Bahnen, Schaukelpferde, Dreirad, Buch und alles andere, was Kinderherzen schneller schlägt. Während die Kids surfen, können sich die Mütter vom Vertriebsteam noch einmal erläutern, worum es bei Bio-Spielzeug geht - oder besser gesagt, um natürliches Spielzeug, weil es keine Richtschnur gibt.

Mehr zum Thema