Brettspiel Reise
Gesellschaftsspiel-TripJedem Teilnehmer erhält inklusive 8 Spielkarten auf der Karte. Dazu wählt jeder Mitspieler noch eine weitere Figur, die er auf die Siegpunktleiste setzt. Bei drei Spielrunden versucht der Angreifer, die wenigsten Plätze auf den Blattkarten zu erobern. Ein nicht erreichtes Tor in Gestalt einer übrigen Karte führt zu Punkten für für alle anderen, aber nicht zu für für mich selbst.
Falls ein Mitspieler an der Reihe ist, kann er ein beliebige Maschine vom Spielbrett auswählen und es, entlang einer durchgestrichelten Linie, auf die Reise in eine benachbarte Stadt senden. Jeder zugeordnete Ausweis aller Teilnehmer wird abgelegt, diese wird als für angesehen. Danach verfolgt der nächste Player mit seiner Flugbewegung.
Für das Verwerfen der Spielkarten gelten folgende Regeln: - Eine Flugzeuge müssen sich der Innenstadt genähert haben, um eine Visitenkarte abzulegen. Also kann man auf der Seite Startflughäfen zunächst keine Landkarte los werden. - Besitzen ein Mitspieler beide Stadtkarten, darf er nur eine davon pro Besichtigung verwerfen. Wenn der erste Teilnehmer keine weiteren Spielkarten hat, wird die Punktzahl vergeben.
Das Flugzeug bleibt stationär bis zur nächsten round unverändert Jede erhält verwendet nun die restlichen Spielkarten aller anderen als Siegerpunkte. Sobald alle Punktestände auf der Siegpunkteleiste eingestellt sind, erfolgt die nächste. Die Gewinner der vorherigen Spielrunde bekommen eine Karte mehr, d.h. 9 statt 8 weitere Stadtkarten.
Der neue Starter ist derjenige, der ganz am Ende der Anzeigetafel steht. In der dritten Spielrunde geht das Match zu Ende. Wer die meisten Siegpunkte hat, siegt. Zum Schluss bringt übrige Blattkarten, also nicht erreicht Städte, aber nur für den Mitspielern. Ich kann meine Karten aus der Hand nehmen, indem ich mit jedem Flug auf die entsprechende Städte gehe, am besten mit dem Flieger mit der kürzeren Entfernung zu meinem gewünschten Ziel.
Möglicherweise habe ich Glück und ein anderer Player muss auch dorthin, dann kann ich Zeit einsparen und mich anderen Sachen zuwenden. Die ganz simple Mechanik ähnelt einem laufenden Planspiel mit Sammelbestellung oder einfach nur Klassikern wie der "Deutschlandreise", die es schon in unserer eigenen Jugend gab. Aber auch heute noch fühlen sich ungeübte Sportler und Kids im rasanten und einfachen Spielspaß wohl.
Eine kleine Lernaussage, da ein Grobüberblick über wichtigen Orten der Erde vermittelt wird, wodurch die lauten Durchsagen von Städte das Lernen erleichtern. Das Bildmaterial stellt die aktuelle Sehenswürdigkeiten nur in stilistischer Hinsicht dar und auch die Angaben auf den Landkarten verbleiben unter spärlich Dadurch wird die Suche auf Städte in den einzelnen Erdteilen und das schnelle Finden der Route verkürzt.
Spannend ist dann die Ausführung, die das Programm mittels Bestellkarten an die Maschinen über sendet. Hierbei ist wesentlich mehr gestänkert und gesperrt, da alle Mitspieler die Reihenfolge wissen. Schlussfolgerung: "Journey around the earth" ist ein schönes Lauf- (oder Flug-) und Sammlerspiel, das in der ganzen Welt Spaß machen kann - trotz des seit Jahren bekannten Systems.
en für unsere Lesern auch in Zukunft völlig kostenlos anbieten, können Sie uns - wenn Sie unsere Homepage für - gerne eine freiwillige Unterstützung senden.