Carrera Evolution Regler

Die Carrera Evolution Steuerung

Umrüstung der Evo / Profi-Handsteuerung auf Carrera GO!!!!!

!! Die hier gezeigte Umrüstung ermöglicht den Anschluss einer größeren Carrera-Steuerung.

noch mehr

Carrera beliefert seit Jahresmitte 2003 die Basispakete der Evolution-Serie nicht mehr mit elektrischen, sondern mit mechatronischen Steuerungen. Von der Kundenseite aus gesehen, war diese Maßnahme an begrüÃ?en gerichtet, da es in Fahrgefühl für Regler gibt. Ihre Elektronikkollegen überlegen . Mit zunehmendem Widerstand der Steuerung wird das Reaktionsverhalten der Steuerung gezielter gesteuert (der Steuerungswiderstand hat keinen Einfluss auf die maximale Drehzahl).

Mit wenigen einfachen Schritten kann die Carrera-Steuerung lässt nun in eine Steuerung mit 35 oder 17,5 Ohm umgerüstet werden. Alles, was Sie benötigen, ist ein Lötkolben, ein Schraubendreher und eventuell eine Zange. Du müssen musst dir noch bewusst sein darüber, dass du durch dieses Verfahren Garantieansprüche gegenüber Carrera nicht mehr haben wirst!

Die komplett umgewandelte Steuerung kann eine Steuerung mit für höherer Ausgangsleistung (Carrera-Keramik, Parma,...) nicht ersetzt werden, der Controller überzeugt aber durch eine verbesserte Ausstattung wie die Standard-Steuerung !!! Bildet einerseits die Verdrahtung der AnschluÃ?stücks und die Belegung der Kabelfarben der Drückers: Informieren Sie sich, ob diese Verdrahtung auch auf Ihrer überprà ¼fen verfügbar ist und ob die Standardkabelsätze Ihrer überprà auch auf diese Weise verfügbar sind. Bildet die Struktur der Widerstände und den aktuellen Fluss: Die Steuerung hat jeweils zwei ww ww. 35 Ohm. Könnten Sie sehen, dass die Kabelfarben der Seite der AnschluÃ?stück auf diese Weise verfügbar sind?

Der Stößel der Steuerung kurzschließt im Leerlauf die roten und schwarzen Seile. Daher wird das weiße Seil auch als Bremsschalter bezeichne. Von dort fließt der Fluss - beginnend mit dem Blaukabel - über R1, dann über die Widderzunge zu R2, von dort in das Schwarzkabel und weiter zum Kurs. Wenn der Pistill gefüllt ist durchgedrückt, werden das Blau- und das Schwarzkabel unmittelbar angeschlossen und die Steckdosenleiste die Höchstgeschwindigkeit erreichen. zeigt die Änderung an der 17,5 Ohm Drücker: Die beiden Widerstände werden parallel vom blauen Kabel versorgt.

Der Gewindebohrer des Schwarzkabels wird auf die Steuerzunge gelegt. Weil eine parallele Verbindung von zwei identischen Widerstände eine Hälfte des Gesamtwiderstandes ausmacht, haben wir einen Steuerwiderstand von (35/2) = 17,5 Ohm. Dabei wird die Anzahl der einzelnen Stufen um die Hälfte reduziert. Damit aus dem Knopf ein 35Ohm Drehknopf wird, benötigen wir nur R1. D. h., die Verlängerung von R1 nach R2 wird gelöscht (kein Bild). Hier ist ein Tip von Mirko: Hi TC, wie ich sehe, hatten Sie die letzte Tage die Konvertierungstipps für Controller offline und jetzt ein Tip, es könnte zu unverständlichen Fehlern kommen.

Dann an den beiden äuÃ?eren Anschlüssen messen: unendlicher Widerstandswert an nicht betätigtem Regler (Bremse) - bei gleichzeitigigem Kurzschluss an den anderen Anschlüssen. Die vorliegende Bedienungsanleitung bezieht sich nicht auf natürlich für die rote Elektronik Drücker!!!!!!!!!!!!!!!! Abbildung 1 stellt die Carrera Drücker im ursprünglichen Zustand dar. Der alte mechanische Drücker für für Carrera 124 / Universal Exclusiv / Prof kann auf diese Art und Weise auch nicht benutzt werden umrüsten !

Die Steuerung wird angeschraubt und folgende Bauteile entfernt: Wir verschieben den Frontwiderstand ein wenig nach rechts, so dass auch der Rückwiderstand ersichtlich wird. Beim Rückwiderstand sind die beiden weißen Leitungen angelötet, beim Frontwiderstand ist das weiße Leitung oben und das weiße unter. An der Rückseite des Widerstandes wird das kurzes schwarzes Anschlusskabel oben abgelötet.

In der Stufe nächsten wird - ebenso am Heckwiderstand - unterhalb des langen schwarzen Kabels gelötet. Achtung: Bei der Umrüstung auf 17,5 Ohm muss das kurzes schwarzes Anschlusskabel unter dem gelöteten untertauchen. Wenn Sie dagegen auf 35 Ohm umrüsten möchten, können Sie das kurzes schwarzes Seil auch nachträglich anlöten und damit auswechseln.

Verwenden Sie eine Zange, um das kleine rote und das lange weiße und das lange rechte Ende herauszuziehen. Vergewissern Sie sich, dass das lange rote Seil leicht zu bewegen ist und nicht an der Lötstelle oder dem kleinen weißen Seil hängt. Löten Sie das kleine weiße Seil an den Lötpunkt des roten Seils (für das Umrüstung auf 35Ohm wird zu diesem Seil übersprungen, da wir das weiße Seil bereits früher abgezogen haben).

Die lange schwarzes Leitung, die noch nach links zwischen den beiden Widerständen ragt, muss nun an den schwarzen Stößel gelötet werden. Beugen Sie das weiße Seil so, dass es sich in der Zungenmitte befindet. Achtung: Betätigen testen Sie den Mechanik mehrmals und achten Sie darauf, dass das den Stößel verlassende, schwarzes Seil nicht irgendwo festgeklemmt ist oder andere Spannungen erzeugt !

Halten Sie bei Bedarf das Seil mit Winzerklemme zwischen die beiden Widerständen und zieht es leicht nach vorne. Soeben habe ich meine Steuerung wieder aufgebaut. Dabei habe ich den Anschein, dass bei der von Ihnen empfohlenen Ausführung das weiße Versorgungskabel die "Klopfzunge" stört und der vereinzelte Fehlkontakt auftritt, wenn das Seil unter der "Klopfzunge" stecken bleibt.

Allerdings nehme ich an, dass das Seil an der Lasche eine geringe Lebensdauer hat, da es an der Lötstelle an mechanischer Stelle stark belaste.

Mehr zum Thema