E Batterie
E-BatterieElektroautos der Zukunft: Fachleute empfehlen eigene Batterieproduktion
Bisher waren die Automobilhersteller in Europa auf den Import von Elektrofahrzeugen angewiesen: Staatsberater raten, eigene Projekte in Deutschland zu entwickeln. Henning Kagermann, Leiter der "Nationalen Mobilitätsplattform Elektromobilität", hat sich für die Batteriezellenproduktion in Europa eingesetzt. "Es wäre gut, wenn die Herstellung von Akkuzellen auch von mindestens einem einzigen europaeischen Produzenten betrieben wuerde, um eventuelle Unabhaengigkeiten oder Lieferengpaesse zu vermeiden", sagte Kagermann auf einem Mobilitaetskongress des "Tagesspiegel" in Berlin.
Die" Landesplattform Elektromobilität" ist ein Beratungsgremium der Bundesregierun. Volkswagen Betriebsratsvorsitzender Bernd Osterloh will die eigene Fertigung von Akkuzellen für Elektrofahrzeuge nicht ausklammern. Aber auch die politischen Debatten darüber, "wie wir die Voraussetzungen für eine wirtschaftliche Fertigung in Deutschland herstellen können", sind von Bedeutung. In Deutschland wird über die neue Generation von Zellen produziert.
"Das ist uns auch deshalb ein Anliegen, weil 40 Prozent des Mehrwertes in Zukunft in der Batterie liegt. VW-Chef Matthias Müller hingegen hat keine eigene Produktion von Akkuzellen, für die ein deutscher Automobilhersteller auf Zulieferer aus Asien angewiesen ist: Ehemaliger SAP-Chef Kagermann unterstrich, dass die hiesigen Unternehmen bereits über das Know-how verfügen, um die gesamte Prozesskette der Batterieherstellung abzubilden.
"Die Automobilindustrie betrachtet die Anlage auch als kritisch. "Doch die asiatischen Erzeuger produzieren schon lange: "Ein Produzent aus Deutschland und Europa muss eine Investition in zweistelliger Milliardenhöhe tätigen. "Kagermann erkennt eine große Wachstumsdynamik beim Aufbau der Elektro-Mobilität in Deutschland. "Kagermann sagte: "Die Aufrufe zur Finanzierung waren sehr gefragt.
Batteriehersteller für Elektroautos
Es gibt derzeit nur wenige Anbieter auf der ganzen Welt, die Akkus für Elektrofahrzeuge in Großserie produzieren. Man unterscheidet zwischen der Herstellung von Einzelzellen und der Montage von Einzelzellen zu Modulen. Der Aufbau einer CATL-Batteriezellenfertigung in Deutschland, Ungarn oder Polen ist noch nicht abgeschlossen. Europa ist derzeit bei der Herstellung von Solarzellen vollständig auf asiatische Versorgungsketten angewiesen.
Laut einer Untersuchung von Marktforschern (SNE Research) verliert der südkoreanische Batteriehersteller LG Chem und Samsung SDI allmählich seinen Marktanteil an die chinesischen Mitbewerber. Samsung SDI, LG Chem und SK Innovations haben bekannt gegeben, dass sie gemeinsam NMC 811 Akkus entwickeln werden, um der Nachfrage der chinesischen Kunden gerecht zu werden.
Im Jahr 2019 plant der japanische Produzent CATL auch die Einführung von NMC 811 Akkus. Die Weltmarktanteile der Chinesen liegen bei rund 80% und die der Südkoreaner bei rund 20%.