E Mobilität Online
E-Mobilität OnlineDas Wissensportal für Inhaber von Elektroautos und Co.
Das Wissensportal für Inhaber von Elektroautos und Co. wollen Sie ein Elektrofahrzeug kaufen oder sind bereits ein eCar? Von der Elektro-Mobilität sind wir fest davon Ã?berzeugt und haben es uns zur Aufgabe gemacht, auch Gleichgesinnte auf eine umfassende und stÃ?ndig aktualisierte Basis zu stellen. Und wie sparsam ist Elektro-Mobilität überhaupt? Diese und viele weitere Fragestellungen finden Sie im jeweiligen Bereich unserer Website.
Elektro-Mobilität
Die auf dieser Webseite erhobenen Daten werden anonymisiert genutzt, um die Nutzung für Sie zu verbessern. Falls Sie von den hier aufgeführten Providern keine nutzungsabhängige Anzeige mehr wünschen, können Sie die Datenerfassung beim entsprechenden Provider gezielt abmelden. Die Abschaltung bewirkt nicht, dass Sie keine Werbeeinblendungen mehr bekommen, sondern nur, dass die Zustellung der einzelnen Aktionen nicht auf anonymisierten Daten beruht.
Das Auto könnte viele Jobs verlieren.
Für die Herstellung von elektrischen Motoren wird weniger Personal benötigt als für Benzin- und Diesellaufwerke. Einem Bericht zufolge können mehrere zehntausend Stellen abgebaut werden. Die Umstellung auf Elektro-Mobilität könnte laut einer Umfrage viele Stellen in der heimischen Wirtschaft einbüßen. Laut Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik IAO könnte bis 2030 jeder dritte Job in der Automatisierungstechnik abgebaut werden.
Erheblich weniger Mitarbeiter werden für die Fertigung eines elektrischen Antriebs benötigt als für die Fertigung eines Verbrennungs- oder Hybrid-Motors. Grundlage der Untersuchung sind die Ziele der EU-Kommission, wonach im Jahr 2025 15 % aller in Deutschland produzierten Fahrzeuge ausschließlich mit Batterie und weitere zehn % mit einem Hybridantrieb betrieben werden sollen.
Bis 2030 sollen diese Zahlen auf 25 bzw. 15 Prozentpunkte anwachsen. Damit würden 100.000 der derzeit rund 2.000 Stellen in der Fördertechnik abgebaut. Wenn 80 % der im Jahr 2030 hergestellten Autos rein elektrische Autos wären, würde mehr als die Hälfe der Jobs verloren gehen. Im vergangenen Jahr waren 840.000 Menschen in der Automobilindustrie beschäftigt.
Hier galt es, die Kompetenz nachhaltig zu festigen. Der BMW-Betriebsrat Peter Cammerer unterstrich, dass Deutschland in der Batterie-Forschung zwar Vorreiter sei, aber darauf achten muesse, die Fertigung nicht anderen zu ueberlassen. Sie muss den strukturellen Wandel durch eine gezielte Industrie- und Arbeitsmarktpolitik begleiten. Hybride Fahrzeuge mussten als Übergangstechnik betrachtet werden. Der Ausbau der Gebühreninfrastruktur muss auch in ganz Europa vorantreiben.
Allerdings ging die Untersuchung von einem größeren Teil der Hybridfahrzeuge aus, deren Produktion aufwendiger ist.