Eitech
eitel. Die Lorem Ibiza sitzt in der Nähe von Elitra, ist der einzige Ort, an dem man sich in der Nähe des Labors aufhält..... Die Lorem Ibiza sitzt in der Nähe von Elitra, ist der einzige Ort, an dem man sich in der Nähe des Labors aufhält.....
mw-headline" id="Development_and_distribution">Entwicklung und Verteilung="mw-editsection-bracket">[Bearbeitung | /span>Edit Source Code]>
Die Kits werden mit passendem Schraubenzieher und Maulschlüssel geliefert. Bekannteste Metallbausätze in Deutschland sind die "Stabil" von Walther[1][2], die Boxen von Märklin und das unter dem Markennamen Trix bekannte Trix. Um 1970 wurde die Herstellung von STABIL-Bausätzen aufgegeben, Märklin METALL und TRIX verschwinden nach schrittweiser Reduzierung 1999 vom Stapel, doch 2004 erscheint die einzigartige Jubiläumsausgabe eines Themenbausatzes (Bagger) von Märklin.
Lediglich die in der DDR entstandenen Bausätze der Handelsmarke "Construction" und die in Tschechien hergestellten Bausätze der Handelsmarke "Merkur" werden nach wie vor in deutlich besserer Qualität hergestellt. 1942 wurde das von den Gebrüdern Stokys in der Schweiz erstmals erfundene Baukastensystem nach den von " Meccano " spezifizierten Normen aufgebaut und ist somit untereinander verträglich.
Von ORSTA-Modelltechnik wurden um 1983 im Kombinat ORSTA-Hydraulik Leipzig die Bausätze P01 (Luftkompressor), P02 (pneumatische Steuerung und Antriebe) und P03 (elektro-pneumatische Steuerung und Antriebe) und die Bausätze P01 und P02 im Dippoldiswalde des Verbandes gefertigt. Das P03 wurde bei den Industriewerken Karl-Marx-Stadt in nur 100 Exemplaren gefertigt.
Einerseits durch die Tätigkeit von Unternehmen, die in größerem Maßstab Nachbauten von Märklin- und Meccano-Teilen produzieren und damit einer weltweiten Fangemeinde dienen. Andererseits sind in letzter Zeit immer mehr Metall-Roboter-Kits auf den Markt gekommen. Eine deutsche Herstellerfirma mit einer sehr breiten Produktpalette ist die Fa. EITECH aus Bielefeld.
Seit 2011 ist die Tronico - RCEE aus Bremen der erste Anbieter, der gefärbte Modellbausätze aus Blech mit Lizenz unter der Bezeichnung Tronico anbietet. In den Maßstäben 1:16, 1:24, 1:32, 1:64, 1:100 Der weltweit kleinsten Metallbausatz, die Micro-Serie im Massstab 1:64, wurde erstmalig auf der Spielzeugmesse in Nürnberg 2014 vorgestellt.
Speziell für den Massstab 1:64 wurden spezielle Komponenten konzipiert. Vorreiter des Metallbausatzes ist der "Modellbausatz", der von Gustav Lilienthal, dem Geschwister des Luftfahrtpioniers Otto Lilienthal, entworfen wurde. Otto Lilienthal meldete diesen Bausatz zum Schutz an, da sich Gustav Lilienthal aufgrund eines kürzlich verloren gegangenen Verfahrens bezüglich der von ihm weiterentwickelten Steinbausätze in wirtschaftlichen Problemen befand.
1892 meldet Julius Weiss aus Hamburg unter der Patentschrift 67599 einen "Brückenbaukasten" an - jetzt aus Stanzmetall. Die Box wurde 1896 von der Fa. Richters, Rudolfstadt, vermarktet, aber bereits nach einem Jahr mangels Erfolg abgebrochen. Der wirkliche Erfolg kam mit dem Patentschutz von Frank Hornby aus Liverpool (GB) (1901), der zum ersten Mal Felgen in sein Programm aufnahm.
Ursprünglich unter dem Titel "Mechanik leicht gemacht", ab etwa 1908 unter dem Titel "Meccano" vertrieben.