Ernst Reuter Parkhaus Augsburg

Parkhaus Ernst Reuter Augsburg

Wir begrüßen Sie auf der Website des Ernst-Reuter-Parkhauses im Herzen von Augsburg. Parkhäuser am Friedrichsritter-Platz Wir begrüßen Sie auf der Website des Ernst-Reuter-Parkhauses im Stadtzentrum von Augsburg. Eine Übersicht über unser Parkhaus sowie alle wichtigen Infos rund um unser Parkhaus finden Sie auf den folgenden Unterseiten. Parkmöglichkeiten finden Sie in Augsburg mitten drin, bequem und bequem. Die Tiefgarage hat einen eigenen Eingang zum städtischen Markt und damit auch zur Stadtrand.

Das Parkhaus wurde zwischen 1956 und 1957 mit einer Tanke, einer Waschanlage, Büroräumen und einer Werkstatt des Münchner Baumeisters Gerd Wiegand erbaut, der sich auf Sport- und Verkehrsanlagen vor allem in Bayern spezialisierte. Seinen jetzigen Beinamen hat es der Regierende Buergermeister von Berlin erhalten und Buergermeister Ernst Reuter, geboren am 29.07.1889, gestorben am 29.09.1953. Zwischen 2004 und 2009 wurde das Ernst Reuter Parkhaus ohne Betriebsunterbrechung renoviert und die Neue Stadtbuchei am Ernst Reuter Platz erbaut.

Parkplatz Ernst-Reuter-Platz in Augsburg

Parkhaus Augsburg auf dem Ernst Reuter Platz in der Mitte der City und komplett im Nähe der Annastrae. Das Parkhaus wurde in den Jahren 1956 bis 1957 mit einer Tanke, einer Waschanlage, Büros und einem Werkstätte von dem Münchener Baumeister Gerd Wiegand (1922 â 1994) erbaut, der sich auf Sport- und Verkehrsbauwerke â insbesondere in Bayernâ spezialisierte.

Zwischen 2007 und 2009 wurde das Ernst-Reuter Parkhaus renoviert und das neue Stadtbücherei am Ernst-Reuter-Platz erbaut. Das Unternehmen Züblin hat das Parkhaus während des Unternehmens renoviert. Vor der Reparatur eines Geschosses wurden Schutzmaßnahmen am darunter liegenden Projektil getroffen. Zunächst wurde der alte Esche ( "Gussasphalt" und "Zementestrich") in Teilabschnitten ( "ca. 8.000 m²") und die restlichen Abscheideschichten auf dem Sichtbeton mit einem Zunächst abgetragen.

Sämtliche Böden, Wände, Stützen und Deckenflächen wurden angebohrt und auf Beschädigungen und Hohlräume überprüft überprüft. Einen doppelten Mineralkorrosionsschutz erhielt die Verstärkung der freiliegenden Hohlräume und Schadenstellen im Rahmen der Abdeckungen, Wände und Stützen, bevor diese Orte mittels Haftbrücke umgeschichtet wurden. Abschließend wurden die Deckensysteme Wände und Stützen mit einem Oberflächenschutz 11 Abschließend wurden die Deckensysteme Oberflächenschutz 11 Abschließend wurden die Deckensysteme Oberflächenschutz und Oberflächenschutz aufbereitet."

Das Parkhaus ist strikt waagerecht ausgerichtet, die Fassade wird offen gelassen und das Gebäude besticht durch seine Lichtfarbe. Das Parkhaus ist nach dem System D´Humy erbaut.

Mehr zum Thema