Fadenwechsel Stricken
Gewindewechsel StrickenWenn du Unglück hast, ist es enttäuschend - wenn du viele Arbeitsstunden gestrickt hast und danach bemerkst: Flohmarkt auf Zivilpullovern! Farbige Magnetisierung in der Strickware! Keine Sorge, beides kann mit einer cleveren Garnwechseltechnik verhindert werden. Am besten lassen sich verschiedenfarbige Strähnen nach und nach mit dem neuen Garnknäuel stricken, d.h. einige wenige cm hintereinander wechseln.
In der Praxis heißt das, dass Sie mit Garn 1 bis zu einer gewissen, oft zusätzlich gekennzeichneten Position stricken, Garn 1 lösen und ab der nÃ??chsten MÃ? Wenn Sie mit zwei Bällen in Reihe stricken, sollten Sie die Bälle immer nach zwei Reihen auswechseln. Je nach Schnittmuster und Kantenstichart ist der erste, vorletzte oder letzte Stich der ersten oder hinteren Reihe dafür besonders geeignet.
Generell sollte man sagen, dass das Gewinde nicht exakt dort verändert werden sollte, wo man erhöht oder verringert. Achten Sie beim Fadenwechsel auf die korrekte Zugspannung, indem Sie den neuen Garn sorgfältig aufziehen, bis die letzten mit ihm gestrickten Maschen die gleiche Grösse haben wie alle anderen. I kreuzen meine Gewinde, während ich auf der anderen Seite der Arbeiten ändere, indem ich den Strom, hier gelblicher Gewinde als den letzten offiziellen Akt nach rechts über die Zukunft platziere, hier bläulich, Gewinde, so dass sie Veränderung durch Veränderung einweben.
Wenn Sie in Rundgängen mit zwei Garnkugeln stricken, haben Sie immer die Option, jede zweite Rundgang zu tauschen. Das Auswechseln aller beiden Durchgänge hat den Vorzug, dass man nicht so oft ändern muss, aber der nachteilige Aspekt ist, dass man sich daran erinnern muss, ob es bereits eine Änderung gibt oder nicht bis zur folgenden Durchgänge Wenn man alle zwei Durchgänge austauscht, sollte man beim Auswechseln die Gewinde auf der Hinterseite kreuzen - wie auf dem Bild links zu sehen - damit die gelockerten Stellen sich festhalten und sich keine Löchlein formen.
Der Wechsel jeder einzelnen Runden führt zu einem besseren und gleichmäßigeren Mix. Außerdem, und das wurde mir erst kürzlich deutlich, muss man die Gewinde auf der Rückwand - wie auf dem rechten Bild - nicht kreuzen, wenn man in jeder Runde umtauscht. Der Fadenwechsel auf der Innenfläche wird als Dankeschön völlig verdeckt!
Dies ist übrigens ein großer Vorteil, wenn das Gestrick später von beiden Seite zu erkennen ist. Wenn du drei Kugeln hast, verwendest du zwei Wechselpunkte. Bei dem ersten Garn stricken Sie nur eine halben Rundung bis zum ersten Wechselpunkt. Hier lasst man den Fadengang 1 wie eine scharfe Pommes Frites los und knüpft die andere Hälfte, ohne ihn mit dem Fadengang 2 zu kreuzen, bis man den zweiten Wechselpunkt (Beginn der Runde) erreicht.
Hierbei verbleibt Garn 2 zurück und alle bisher mit Garn 1 gestrickten Stiche werden nun mit Garn 3 verstrickt. Sie lassen also Garn 3 ab und stricken mit Garn 1 weiter, um dann zu Beginn der Runde auf Garn 2 zu schalten.
So werden alle drei Farbtöne ohne erkennbaren Übergangsbereich völlig gleichmässig gemischt und auf das Gestrick aufgedeckt. Dies geht auch mit vier Kugeln (drei Wechselpunkte), fünf Kugeln (vier Wechselpunkte) oder einhundertachtundneunzig Kugeln (einhundertsiebenundneunzig Wechselpunkte.... du hast es....), ohne auch nur für eine einzige Minute beim Fadenwechsel denken zu müssen.
Aber es gibt immer noch einen anderen Gewinde. und das kann natürlich auch beim Stricken in Reih und Glied angewendet werden. Durch drei Stränge oder Kugeln und zwei unsichtbare Wechselpunkte (nicht kreuzen!) - einen am Anfang der Zeile und einen am Ende der Zeile - können Sie jede Zeile mit einem anderen Gewinde stricken und so auch die doppelten Streifen vermeiden, die wir oben als kleinen Fehler anführen.