Flugzeug Fotos
FlugfotosDas Faszinierende am Fliegen: Ob der riesige Flugapparat oder Bilder eines Segelflugzeugs, Flugzeuge transportieren ein Freiheitsgefühl und stellen eindrucksvoll eine der großen technologischen Leistungen des Menschen dar.
Das Faszinierende am Fliegen: Ob der riesige Flugapparat oder Fotos eines Segelflugzeugs, Flugzeugfotos transportieren ein Freiheitsgefühl und beeindrucken mit einer der grössten technologischen Leistungen des Menschen. Fotos von der An- und Abreise eines Passagierflugzeugs erwecken in uns oft Begeisterung oder Emotionen. Weitere Fotos, zum Beispiel aus dem Pilotencockpit, geben uns bisher ungeahnte Einsichten.
Sie werden in unserer Gallerie eine Vielzahl von Flugzeugbildern vorfinden, vom historischen Propellerflugzeug bis hin zu modernsten Jets.
Flugzeugabwurf - Wie man Flugzeuge richtig fotografiert
Dahinter verbirgt sich die faszinierende Idee, die Giganten des Himmels in eindrucksvollen Fotos einzufangen. Wie bei der Sportphotographie besteht die Aufgabe des Planespotings darin, das schnelle Flugzeug in Fahrt zu photographieren. Sie erfahren, was Sie bei der Fotografie von Luftfahrzeugen zu berücksichtigen haben, welches Klima und welche Kameraeinstellungen empfohlen werden und welche Anwendungen Ihnen helfen, Flugzeuge in Ihrer Nähe zu lokalisieren.
Fotoapparate mit APS-C-Sensor sind aufgrund der geringeren Bilddetails besonders für die Spotting-Ebenen geeignet. In direktem Gegensatz zu Fotoapparaten mit Vollformat-Sensoren zeigt der APS-C-Sensor das Flugzeug größer an. Sie werden nicht umhin können, den Einsatz von Teleobjektiven bei der Planausleuchtung zu vermeiden. In der Regel sind die Flugzeuge weit weg und man kann sie nur eingeschränkt anfliegen.
Flugplätze stellen verschiedene Varianten der Planaufklärung zur Verfügung. Manche haben ihre eigenen Flächen für Flugzeugliebhaber und Plane-Spotter, während andere einen Hang neben dem Flugplatz haben können, von dem aus Sie Ihr Bild besonders gut sehen können. Wenn Sie eine Planausleuchtung an einem konkreten Airport vorsehen, ist es sinnvoll, sich frühzeitig über die örtlichen Bedingungen zu unterrichten.
Bei der Planfeststellung außerhalb Europas ist besonders sorgfältig vorzugehen. Die Planfeststellung am Airport ist in einigen Staaten eine strafbare Handlung. Daher sollten Sie sich frühzeitig darüber erkundigen, ob Plan-Spotting am Standort Ihrer Wahl überhaupt zulässig ist. Veränderte Witterungsbedingungen sorgen für Vielfalt bei Ihren Fotos. Ob heller Sonneneinstrahlung mit blauer Luft, bewölktem oder gar regnerischem Klima - bei fast jedem Klima können eindrucksvolle Flugfotos gemacht werden.
Ausgenommen sind nur dichter Nebel, der die Sicht auf das Flugzeug versperrt. Wenn es regnet, können Reflexionen auf dem Flugzeug oder der Strecke auftreten, die sich wunderbar in das Gesamtbild integrieren lässt. Sprühregen, der vom Flugzeug tropft, sorgt für noch realistischere Bilder. Fotografiere Flugzeuge nicht bei strahlender Nachmittagssonne.
Dadurch wird das Flugzeug gleichmäßiger beleuchtet und Sie vermeiden, dass am Flugzeug scharfe Schattierungen auftauchen. Auf dem Foto scheint das Flugzeug stillzustehen, da selbst die Rotorblätter fast vollständig scharfschalten. Auch der bewölkte Untergrund verleiht dem Motiv zusätzliche Ausstrahlung. Einsteiger wie Könner wissen den Nutzen der automatischen Blenden- und Blendensteuerung zu schätz.
Im automatischen Blendenmodus (S- oder TV-Modus) können Sie einen bestimmten Zeitwert für die Belichtung vorgeben. Je nach verwendetem ISO-Wert wird dann von der Fachkamera die passende Blendenöffnung ausgewählt. Du wählst einen Blendenwert und die Aufnahmezeit wird von uns ermittelt. Bei der Auswahl der Expositionszeit ist immer zu beachten, dass Flugzeuge beim Start und bei der Ankunft immer noch zwischen 200 und 300 km/h sind.
Bei der Planausleuchtung gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten, wie Sie das Flugzeug anzeigen können. Wollen Sie das Flugzeug und seine Umwelt so schärfer wie möglich machen und Unschärfe um jeden Preis vermeiden? Anschließend sollten Sie eine kürzere Expositionszeit von etwa 1/1000 sec einplanen. Je nach Fluggeschwindigkeit des Fluggerätes bewirkt die geringe Verweildauer, dass Ihr Objekt und seine Umwelt erstarren.
Eine sehr kurze Expositionszeit ist aufgrund äußerer Witterungsbedingungen nicht immer möglich. Wenn nicht genügend Helligkeit zur Verfügung steht, müssen Sie den ISO- oder Öffnungswert reduzieren, um die kurze Aufnahmezeit einzuhalten. Sie können aber auch die Bewegungen des Flugzeugs in der Aufzeichnung aufzeichnen. Das Flugzeug ist stark abgebildet, aber Vorder- und Rückseite haben verschwommene Effekte.
Stellen Sie den Brennpunkt auf einen speziellen Flugzeugbereich, wie z.B. den Rumpf, und folgen Sie der Bewegungsrichtung des Flugzeuges, während Sie den Abzug auf halbem Weg unten halten. Konzentriere dich auf die Bewegungen des Fluggerätes und stelle sicher, dass der Automatikfokus immer auf den richtigen Punkt gerichtet ist. Die Maschine wirkt im Bilde gestochen scharfe, während Vorder- und Rückseite unscharf sind.
Die Darstellung gibt dem Zuschauer ein Eindruck davon, wie flott das Flugzeug beim Landen gewesen sein muss. Genauso entscheidend wie die Auswahl einer passenden Aufnahmezeit ist die Bestimmung des Blendenwertes. Wenn Sie eine freie Apertur auswählen, hat Ihr Motiv nur eine geringe Schärfentiefe und das Flugzeug wird nur auf kleine Flächen scharfgestellt.
Durch eine große Öffnung erhält das Motiv mehr Tiefenwirkung und eine bessere Sicht auf das Flugzeug über größere Flächen. Allerdings braucht die Fotoapparatur dann viel mehr Helligkeit oder eine etwas länger dauernde Aufnahme. Gerade das ist beim Planepotting aufgrund der höheren Geschwindigkeitsprobleme. Bei der Planaufklärung kommt der Disposition eine große Bedeutung zu.
Das trifft insbesondere auf alle zu, die ein besonders ungewöhnliches Flugzeug fotografieren wollen. Sie können die Flugbewegungen in Ihrer Nähe, aber auch auf mehreren Erdteilen nachverfolgen und sich über Fluggerättyp, -dauer oder -ziel informieren. In der erweiterten Variante gibt es unter anderem einen Augmented-Reality-Modus, in dem Flugzeuge am Luftraum mit Hilfe der Fotoapparatur ausgelesen werden.
Es gibt neben der App "Plane Finder" auch viele andere Anwendungen, die über vergleichbare Features verfügen und einen Testbedarf haben. Der Planespot überraschend mit vielen beeindruckenden Darstellungsmöglichkeiten von Flugzeugen. Durch Teleobjektive mit hoher Brennweite und unterschiedlichen Aufnahmeverfahren können auch weniger erfahrene Sportfotografen aufregende Fotos machen.
Mit der passenden Smartphone-App lassen sich die Planungen erheblich vereinfachen und offenbaren viele nützliche Informationen über den Flugverkehr zu Platespottern, wie z.B. Fluggerättyp, Flugroute oder das Ziel des Fluges.