Gegenstände aus Eisen

Bügelartikel

In den Ruinen von Chorsabad wurden Eisengegenstände und größere Eisenvorkommen gefunden, die aus dem urgerm. Afghanistan und dem Südwesten Pakistans kamen. Was der gezeigten Objekte wird von Magneten angezogen?

Warum ist alles Eisen oder gestohlen? Sichern Sie sich Ihre Zeit.

Abgesehen von @FrankHelbig haben alle anderen (einschließlich derjenigen mit dem Stern) keine Vorstellung davon, was Eisen und Edelstahl sind und was der Preisunterschied zwischen ihnen ist. Das Eisen ist auf dem Markt verfügbar; selbst beim sogenannten "Eisenhändler" wird es so gut wie nie gefunden, sondern ist bei entsprechendem Fachhandel nur im Bedarfsfall zu haben. Er ist recht "weich" und kann aufgrund seiner technischen Merkmale nur für sehr wenige Anwendungsfälle eingesetzt werden.

Das Eisen ist eine chemische Substanz. rein Fe. Edelstahl ist alles andere. Der sehr einfache ist Eisen, bei dem ein kleiner Kohlenstoffzusatz durch chemische Bindung verbunden ist (meist als Eisenkarbid = Ferrit). Hinzu kommen je nach Additiv (Legierungsbestandteil) mehrere hundert Stahlgüten, aus denen alles produziert wird, was allgemein und amateurhaft als "Eisen und Stahl" bekannt ist - von Reißzwecken über Büroklammern, Maschinen- und Gerätebau etc. bis hin zum großen Meeresriesen.

mw-headline" id="History">Geschichte>

Das Eisen (von ahd. ?sa(r)n; von urgerm. ?sa vermutlich aus demllyrianischen und im Verhältnis zum starken, starken Metal, das mit der lateinischen Ira verbunden ist,'Wut, Gewalt' im Vergleich zur schwächeren Bronze)[10][11] ist ein sich chemisch verbindendes Elementmerkmal mit dem Zeichen Fe (lateinisches Eisen,'Eisen') und der Atomzahl 26. Sie gehören zu den übergangsmetallen, die die achte Untergruppe ( "Eisen-Platin-Gruppe") im Periodenplan darstellen, nach der neuen Anzahl die Gruppierung acht (Eisen-Gruppe).

Das Eisen ist nach Wasserstoff, Silizium und Silizium das am vierthäufigsten vorkommende Eisen in der Erdrinde und das am häufigsten vorkommende metallische Eisen nach diesem. Modernste eisenhaltige Werkstoffe mit einem Kohlenstoffgehalt von bis zu 2 Masse-% werden als Stähle mit einem höheren Anteil als Grauguss bezeichne. Beweise für die Verwendung von Eisen in unterschiedlichen Kulturkreisen durch archeologische Fundstücke sind im Vergleich zu Bronzen vergleichsweise mäßig.

Zum einen wurde Eisen in den älteren Zeiten der Menschheit nur begrenzt verwendet, zum anderen korrodiert Eisen in der feuchten Atmosphäre, im Gewässer und in der feuchten Masse, so dass viele Objekte nicht konserviert wurden. Lediglich außergewöhnliche Gegebenheiten oder große Abmessungen des Objekts verhindern den Wegfall solcher Teile. In Altägypten und in der palästinensischen Provinz war die Eisenschmelze seit etwa 1000 v. Chr. bekannt (dokumentiert für die Region Gérar durch Eiseschmelzöfen und lokal produzierte landwirtschaftliche Geräte[22]) und in China spätestens seit der Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 222 v. Chr.)[24].

Ein ältester bekannter Eisenfund in Deutschland ist ein Eisenniet als Verbindungsstück zwischen Bronzelanzenspitze und Holzschaft, der in der Ortschaft Hele (Ostprignitz) entdeckt wurde und auf etwa 800 v. Chr. datiert. 22 In der erst 300 Jahre später beginnenden La-Tène-Zeit gab es im deutschen Sprachraum jedoch die erste hohe Kultur mit vielen Eisenverhüttungsstätten und -funden.

Zusätzlich zu seiner überragenden Materialbedeutung wurde Eisen in der alchemistischen Welt eingesetzt, wo es mit dem Schild für Mars/Männlichkeit. com. verbunden war. Flüssigroheisen wurde mit diesem Prozess jedoch nicht hergestellt, da ein Hochofen nur eine Temperatur zwischen 1000 und 1200 C erreicht, der Schmelzpunkt von Reineisen jedoch 1538 C (Schmelzpunkt von Reinzementit, Fe3C: 1250 C) betrug.

Nachdem die schrumpfenden Waldgebiete die wachsende Nachfrage nach Holzkohle zur Eisenerzeugung in Großbritannien nicht mehr befriedigen konnten, entwickelte Abraham Darby alternativ dazu Steinkohle (genauer gesagt das Koksprodukt). In China wurden auch die ersten Experimente mit Eisen auf Meteoriteisen gemacht. Im Grab von Turan, einer sich über den Ost-Iran, das südliche Afghanistan und den südwestlichen Teil Pakistans erstreckenden Gegend, wurden in den Trümmern von Chorsabad Eisengegenstände und grössere Eisenlagerstätten gefunden.

Rings und Kettteile wurden zusammen mit etwa 160.000 kg Eisenstangen gefunden. Das Eisen steht an neunter Position in der Serie der mit Silizium verbundenen Relativ-Elementfrequenzen im Weltall mit 8,3 - 105 Atom pro 1 - 106 Siliziumatomen. Das Verschmelzen von Sternenelementen mit Eisen ist beendet, da die Verschmelzung von höheren Sternenelementen keine energiefreisetzende Wirkung mehr hat, sondern genutzt werden muss (siehe Nukleosynthese).

Das Eisen liegt in der Größenordnung der Elementfrequenz nach dem Masseanteil auf dem zweiten Platz in der ganzen Welt (28,8 %), auf dem vierten Platz in der Erdschale (4,70 %) und auf dem vierten Platz in der kontinentalen Erdrinde ( "5,63 %"); im Seewasser ist es nur bis 0,002 ml/lgehalt. Neben dem Werkstoff Kupfer ist Eisen wohl der Hauptkomponente des Erdmantels.

Die Konvektionsströme der Eisenschmelze im Außenkern generieren das Erd-Magnetfeld, wahrscheinlich getrieben durch thermische Kräfte. Wichtigstes mineralisches Element für die Eisenextraktion ist Magnete, die überwiegend aus Fe3O4 bestehen. Das größte Eisenerzlagerstätten befinden sich in den so genannten Banded Iron Formations (BIF), auch bekannt als Taconit oder Itabirit, die Eisen vor allem in den Mineralien Hematit und Magneteisenerz beinhalten.

Eisen kommt in der Regel in Gestalt von kleinen Blasen oder Eindickungen im umliegenden Gebirge, aber auch als massive mineralische Zuschlagstoffe mit einem Gewicht von bis zu 25 t vor[26] und wird daher als Mineral angesehen. Sie wird von der International Mineralogical Association (IMA) nach der Strunz-Mineralklassifikation (9. Auflage) unter der System-Nr. "1. AE.05" (Elemente - Metall und Intermetallverbindungen - Eisen-Chrom-Familie)[27] (8. Auflage: I/A.07-10) aufgeführt.

Das Eisen kristalliert im Raumkristallsystem, hat eine Mohs-Härte zwischen 4 und 5[29] und eine stählerne bis zu schwarzer Färbung (eisenschwarz[30]), abhängig von den Bedingungen der Bildung und dem Grad der Reinheit. Aufgrund der Umsetzung mit Luft und Luft (Rostbildung) ist festes Eisen nicht intakt. Sie tritt daher in Legierungen mit Nickeln entweder als Kamazit (4 bis 7,5 Prozent Ni) oder Taenit (20 bis 50 Prozent Ni) nur in eisernen Meteoriten und in Basalt auf, wobei es zuweilen zu einer Reduzierung von Eisenmineralen kommt.

Als gleichartige Sorte gilt Eisen mit niedrigem Nickelgehalt, das unter dem Namen Josephinite[31] bekannt ist, aber dieser Name ist auch gleichbedeutend mit dem Mineral Awaruit (Ni3Fe)[32]. Im Jahr 2011 wurden im weltweiten Abbau von rund 2,8 Mrd. t Hüttenerz gearbeitet. Wichtigste Eisenerzanbieter waren die VR China, Australien, Brasilien, Indien und Russland. Neben Rauheisen wurden aus dem Erz 63,5 Mio. t Schwammeisen extrahiert.

Darüber hinaus wird aus Schrotten Neuguss erzeugt. Eisenstein wird im Übertage- und Untertagebergbau geförder. Wenn sich die als bergbauwürdig identifizierten Eisenerzvorkommen öffnen, kann das Erzmineral in weniger komplexen Tagebauen gefördert werden. Heutzutage wird auf diese Art und Weise vor allem in Südamerika, insbesondere in Brasilien, Westaustralien, der VR China, Osteuropa (z.B. Ukraine) und Kanada gefördertes Hüttenerz gefördert.

In den vergangenen Jahren haben diese Staaten die zunächst wichtigsten Eisenerz produzierenden Staaten wie Frankreich, Schweden und Deutschland verdrängt, deren letztes Eisenerzbergwerk in der Oberpfalz 1987 stillgelegt wurde. Das Eisenerz wird in einer Satinageanlage größtenteils als feines Erzmaterial zum Sintern aufbereitet, denn nur in dieser Ausprägung kann es als gesinterter Grobklumpen in Hochöfen eingesetzt werden, da das Feingerz die Luftführung (Wind) behindern oder gar behindern würde.

Eisen wird hauptsächlich in Hochöfen durch chemisches Reduzieren von Eisenoxid aus Eisenerzen mit Kohle extrahiert. Die Zufuhr wird im Ofenschaft verringert und trocknet, erwärmt, die Metalloxide vermindert und anschließend durch das aus Kohlenmonoxid und Stickoxid bestehende steigende Verfahrensgas bei einer Temperatur von ca. 2000 C aufgeschmolzen (Redoxreaktion). Das Verfahrensgas wird anschließend erwärmt, die Metalloxide werden vermindert und anschließend aufgeschmolzen (Redoxreaktion). Neben flüssigem Eisen produziert der Schmelzofen auch Flüssigschlacke.

Außerhalb des Schmelzofens werden Eisen und Schlacken abgetrennt. Die Eisen werden in Transporttöpfe abgefüllt und zum Hüttenwerk transportiert. Bei 1450 C ist das Eisen bei 1450 C fließend, da der im Eisen gelöste Kohleanteil eine Reduzierung des Schmelzpunktes bewirkt. Der Schlacken wird mit einem Wasserstrahl besprüht. Bei der Herstellung von Schlacken fallen in einem Hüttenofen zwischen 200 und 300 kg pro t Eisen an.

Das Siliziumdioxid wird zu einem kleinen Teil zu Silizium zerkleinert, das im Eisen aufgelöst wird. Die restliche Menge formt zusammen mit dem Korund die Schlacken (Aluminiumsilikate). Weil der Flammpunkt einer Mischung aus SiO2 und Aluminium2O3 zu hoch ist, um bei 1450 C eine Schlackenflüssigkeit zu erzeugen, wird Kalziumoxid zur Senkung des Flammpunktes eingesetzt.

Dieser wird in der Regel bereits bei der Produktion des Eisenerzsinterns als Kalkgestein beigemischt. Im Hochofen hat das Eisen (Roheisen) nur einen Eisenanteil von etwa 95 vH. Dann hat das Flüssig-Eisen eine Wassertemperatur von ca. 1600 °C. Deshalb wurden unterschiedliche Prozesse zur Reduzierung des bestehenden Eisenerzes ohne oder mit wenig Kokseinsatz oder wahlweise mit Stein-, Braun-, Erdöl aufbereitet.

Die überwiegende Mehrheit der Prozesse produziert Rauheisen in solider, poröser Gestalt, dem so genannten Schwammeisen. Eisenproduktion im Schachtofen: Alle drei Prozesse verwenden einen mehr oder weniger verkürzten Schachtbrennofen und Eisenreiches Stückerz, Sintern oder Granulat, die vorgeheizt und am Schachtkopf platziert werden, als Vorprodukte. Das produzierte Eisenglimmer hat eine Sauberkeit von 85 bis 95 vH.

Eisenproduktion in der Retorte: Sehr fette Eisenerz-Konzentrate werden in Keramikretorten oder -muffen eingeführt und entweder mit Feinkohle, Koksbrise und Kalkstein oder mit Gas zerkleinert. Das produzierte Schwammeisen hat eine Sauberkeit von 80 bis 95 Prozent und wird entweder zur Erzeugung von Spezialstählen oder als Pulver für die pulvermetallurgische Industrie eingesetzt.

Eisenproduktion in einem Drehbehälter: Klumpenerz oder Granulat zusammen mit Kalk oder Dolomit werden in Drehöfen bis zu 110 Meter Länge eingespeist, die mit Braun-, Kokereigas oder Brennstoff auf 1050 °C erhitzt werden. Schwammeisen wird mit einer Sauberkeit von 85 bis über 90 Prozent hergestellt. Das vorgewärmte Eisenerz wird in einen Drehofen mit Steinkohle oder Coke auf einer Roheisensumpfanlage eingeführt.

Schwammeisen wird aus feingeschliffenen Eisenerzarten hergestellt, die entweder mit eingespritztem Wasserdampf, Biogas oder Raffinerierückstandsgas aufwirbeln und reduzieren werden. Allerdings ist die Eisenproduktion in elektrischen Öfen nur dann sinnvoll, wenn der elektrische Energiebedarf in ausreichenden Mengen und zu geringen Kosten gedeckt werden kann. Abhängig von der Eisenerzqualität und dem Kohleträger beträgt der Energiebedarf zwischen 2000 und 2500 Kilowattstunden pro Tonne Rohfoss.

Die Tatsache, dass in der Standardnomenklatur der Eisen-Allotrope keine ?-Phase vorhanden ist, ist darauf zurückzuführen, dass bisher davon ausgegangen wurde, dass die Veränderung des Magneten am Curie-Punkt bei 766 C von Ferromagnetismus zu Parametermagnetismus mit einer Strukturveränderung verbunden ist und dass es daher eine weitere Veränderung zwischen 766 und 910 C gibt, bekannt als die ?- oder ?-änderung.

Dieses Lipidperoxid wird dann durch die divalenten Eisen-Ionen abgebaut und bildet die Düfte. Das zweiwertige Eisen wird durch Oxidation des Eisen bei Kontakt mit Handschweiß geformt, der ätzende, organisch ei-ne Säure und ein Chloridgehalt hat. Außerdem beinhaltet es Eisen-Ionen. Das Eisen hat 27 Insotope und zwei Kerninsomere, von denen vier natürlich vorkommende feste Esotope sind.

Durch die Verbreitung von Nickel- und Eisisotopen in meteoritenartigen Objekten ist es möglich, die Isotopen- und Elementfülle bei der Entstehung des Solarsystems zu bestimmen und die vor und während der Entstehung des Solarsystems herrschenden Verhältnisse zu bestimmen. Nur 57Fe weist von den stabilisierenden Eisendisotopen einen von Null unterschiedlichen Kerndreh auf. Das Eisen ist die Hauptkomponente von Eisen und Guss.

Mit einem Anteil von 95 Gewichtsprozent an den eingesetzten Metallarten ist Eisen das am häufigsten verwendete Metall der Welt. Als Material wird Eisen in den folgenden Varianten verwendet: Anders als Guss ist es formbar. Das Eisen ist (neben Kobalt und Nickel) eines der drei Ferrometalle, deren Eigenschaften den großflächigen Einsatz von Elektromagneten in Stromerzeugern, Transformatoren, Vorschaltgeräten, Relais auf der einen Seite und elektrischen Motoren auf der anderen Seite erlauben.

Das Eisenpulver wird auch in der chemischen Industrie und in den dazugehörigen Bandtypen zur Magnetdatenaufzeichnung genutzt. Eisenbarren wurden für die Datenerfassung im Drahtetongerät und werden unter anderem für die Fertigung von Seilen genutzt. Eiserne Zubereitungen werden in der Heilkunde als Antianämiemittel angewendet, und zwar ursächlich bei der Therapie der Eisenmangelanämie und zusätzlich bei der Therapie der durch andere Gründe verursachten Anämie.

Für nahezu alle Lebensformen ist Eisen ein lebenswichtiges Spurengas, insbesondere für die Blutzusammenstellung bei der Tierhaltung. 42] Im menschlichen und tierischen Organismus ist es als Eisen(II) und Eisen(III) mitoxidiert. Darüber hinaus ist Eisen in vielen Fermenzymen wie z. B. Stickstoffasen, Wasserstoffasen oder den Komplexe der Atemkette ein Baustein von Eisengaskomplexen (sogenannte Eisen-Schwefel-Cluster).

Die dritte bedeutende Gruppe der Eisensäureenzyme sind die sogenannten nicht-haemischen Eisensäureenzyme wie Methanmonooxygenase, Ribonukleotidreduktase und Hämerythrin. Genauso bedeutsam ist das dreiwertige Eisen als Mittelion im Enzym Catalase, das das Zelltoxin Hydrogenperoxid in den Perseroxisomen der Zelle abbauen kann. Das Eisen ist ein wichtiger Bestandteil des Menschen, kann aber auch bei Überdosierungen gesundheitsschädlich sein.

49 ][50][51] Dies betrifft vor allem Menschen, die an Hämochromatose und damit an einer regulatorischen Störung der Eisennutzung im Intestin. Eisen sammelt sich im Laufe der Erkrankung in der Haut an und verursacht Siderosen und andere organische Schäden. Deshalb werden Eisenergänzungsmittel, wie auch andere Ernährungsergänzungsmittel, nur dann empfohlen, wenn ein medizinisch gesicherter Mangel an Eisen besteht.

In der Detektionsreaktion für Eisenionen werden zunächst die beiden Verkürzungen Fe2+ und Fe3+ nachgestellt. Die besonders intensiv blau gefärbte Struktur des Wirkstoffkomplexes wird durch den Transfer von Metall-zu-Metall-Ladung zwischen den Eisenionen erzeugt. Auffällig ist, dass dieses berühmte Eisendetektionsreagenz selbst Eisen beinhaltet, das durch die Cyanid-Ionen (innerer Orbitalkomplex) gut verdeckt ist und so die Grenze der chem. Analyse zeigt.

Das dunkelrote Eisen(III)thiocyanat (Fe(SCN)3) wird gebildet und verbleibt in wässriger Form. Das Eisen formt mit Hilfe von Luftsauerstoff zwei- und dreifarbige Oxide: Eisen(III)oxid (Fe2O3) ist eine rotbraune und wird durch Oxydation von Eisen im Überschuss von Luftsauerstoff gebildet. Eisen (II,III)-oxid (Fe3O4) wird auf natürliche Weise durch Vulkanisation oder durch die direkte Verbrennung von Eisen gebildet, z.B. mit einem Schnittbrenner als eiserner Hammerschlag und wird als mineralischer Magneteisenerz bezeichnet. Der Eisenhammer wird als mineralischer Magneteisenerz.

Eisen (II)oxid (FeO) wird nur bei der sorgfältigen Zerlegung von Eisen (II)oxalat FeC2O4 im Unterdruck erzeugt. Weil diese Oxyde keine solide Schutzlage darstellen, wird ein der Luft ausgestellter Eisenträger komplett mitoxidiert. 59 ] Wenn Eisenträger gesammelt und vor dem Endrosten recycelt werden, sind rostiges Eisen und rostiger Edelstahl ein gefragter und kostbarer Träger von Sauerstoff bei der Herstellung von Eisen in einem elektrischen Schmelzofen.

Beim " Stahlekochen " fungiert dieser Luftsauerstoff im Alteisen als Oxydationsmittel, um unerwünschte Qualitätsminderungszusätze (z.B. Leichtmetalle) zu oxydieren (zu verbrennen). Als Nahrungsergänzungsmittel werden Metalloxide und Metallhydroxide eingesetzt (E 172). Die Eisenformen sind zwei- und drei-wertige Salze: Eisen(II)-chlorid (FeCl2 - 6 H2O) wird zur Fällung von Sulphiden, zur Entschwefelung von Faulgas, zur Entschwefelung von Biogas, zur Chromatreduktion und Phosphateliminierung, einschließlich gleichzeitiger Fällung, eingesetzt.

Eisen (II)-Sulfat (FeSO4 - 7 H2O) wird wegen seiner Färbung auch Grünsalz als Mineral Melanterit bezeichnet. Anwendungsgebiete wie Eisen (II)-chlorid sowie getrocknetes Eisen (II)-Sulfat als Chromatreduktionsmittel, insbesondere im Beton gegen Chromatallergien. Eisen (III)-chlorid (FeCl3 - 6 H2O) kann in der Lage sein, Eisen zu oxydieren und aufzulösen; daher können wasserhaltige Eisen (III)-chloridlösungen zum sanften Beizen von Leiterplatten verwendet werden.

Sämtliche Eisensalze werden unter anderem als Fällungsmittel und zur Phosphat-Eliminierung eingesetzt, einschließlich Vorausfällung, gleichzeitiger Fällung, Postausfällung und Floc-Filtration sowie Fällung von Schwefelverbindungen, Fermentergasentschwefelung und Biogaserzeugung. Individuelle Eisenverbindungen: Das Eisenpentacarbonyl (Fe(CO)5), auch IPC (von en: Eisenpentacarbonyl) oder auch IPC bezeichnet, wird unter dem Einfluss von Eisen und Kohlenstoffmonoxid gebildet und formt nach der Zerlegung neben Kohlenstoffmonoxid auch ein besonders reinrassiges Hütteneisenpulver, Carbonyl und Eisen.

Andere Eisencarbonylgruppen sind Fe2 (CO)9 und Fe3(CO)12, Eisen cene, eine (Sandwichverbindung) aus der Gruppe der Metallozene. Die Angaben zu den Immobilien (Infobox) stammen, sofern nicht anders vermerkt, von www.webbelements. de ("Eisen"). CIAAW, Standard Atomic Weights Revised 2013. Ludwig Bergmann, Clemens Schaefer, Rainer Kassing: Lehrenbuch der Experentalphysik, Vol. 6: Festkörper. Bd. Edition, Walter de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-017485-5, p. 361. ? ab K. Schubert: A Model for the Crystal Structures of the Chemical Elements.

William M. Haynes: CRC Handbuch für Chemie und Physik. 1992. Auflage. 103, 2009, s. 072502, doi: 10.1103/PhysRevLett.103.072502. ab Eintragung auf Eisen, Puder in der Stoffdatenbank GESTIS der IFA, abrufbar am 27. Mai 2017 (JavaScript erforderlich). S. 160-161. Julius Pokorny: Ursprung und Äthologie des Begriffs Eisen.

Darin: Zeitung für Vergleichende Textforschung 46, 1914, p. 128-150. Otto Johannsen: History of Eisesens. Dritte Edition, Stahleisen, Düsseldorf, 1953, p. 6. ab Otto Johannsen: History of Iceens. Ausgabe, Verlags Stahleisen, Düsseldorf, 1953, p. 38. ab Meteoritics & Planetary Science, The meteoritic origin of Tutankhamun's Eisendolchklinge aus Eisen, 20th May 2016. ab Otto Johannsen: History of Eisesens.

Dritte edition, Stahleisen Publishing House, Düsseldorf, 1953, p. 40. Otto Johannsen: History of Iron. Dritte Ausgabe, Stahleisen, Düsseldorf, 1953, S. 44. ? ab Charles Burney: Historisches Wörterbuch der Hethiter. Grünwald-Verlagsgruppe, 2001. ISBN 978-0-275-97809-9, S. 75. ? Wolfgang Helck: Eisen. Arnold, London 1962, p. 237. abc Club of German Iron and Steel People abc: Community presentation of the iron and steel industry.

Ausgabe, Stapelisen, Düsseldorf 1970/71, p. 5. ? Otto Johannsen: History of Iron. Dritte Edition, Publishing House of Medicine in Düsseldorf, 1953, p. 45. ? Mineralienatlas:Mineralienportrait/Eisen. Otto Johannsen: Eisengeschichte. Dritte Ausgabe, Buchverlag Staffleisen, Düsseldorf, 1953, S. 9-11. Handbuch der Mineralogie - Eisen (Englisch, 57 kB; PDF).

Siebte Ausgabe. Springerverlag, Berlin, Heidelberg, New York 2005, ISBN 3-540-23812-3, p. 22. William Jervis Jones: Historien isches Wörterbuch on deutsche colorbezeichnungen. Ausgabe Nr. 3, Akademischer Verband, Berlin 2013, ISBN 978-3-05-005953-2, S. 835 (begrenzte Voransicht in der Google Buchsuche). Fünfte Ausgabe. Christlicher Weise Verlagshaus, München 2008, ISBN 978-3-921656-17-4. ? Mineralienatlas:Josephinit.

? Vereinigung Deutsche Eisenhüttenleute: Gemeinschaftspräsentation der Eisen- und Stahlindustrie.

de ? abc Entry on iron. Der Georg Thiéme Verlagshaus, abrufbar am 28. April 2014. Wissenschaft-Online-Lexika: Eiseneintrag in der Enzyklopädie der chemischen Wissenschaft, abrufbar am 21. Februar 2012. ? D. Glindemann, A. Dietrich, H.- J. Steerk und P. Kuschk Die beiden Eisengerüche bei Kontakt und unter Einwirkung von Säuren - (Haut-)Carbonylverbindungen und Organophosphinen, ANGENEUE CEMIE, 118 (42), (2006), S. 7163-7166 (doi:10.1002/ange.200602100).

Einreise für Fernritin. Der Georg Thiéme Verlagshaus, abrufbar am 16. April 2014. F. Widdel, S. Schnell, S. Heising, A. Ehrenreich, B. Arschmus, B. Schink: Darin: Natur Vol. 362, 1993, S. 834-836. 11 Uhr 11 Uhr 11 Uhr 11/2007. 11 Uhr 12 Uhr 12 Uhr 12 Uhr 12 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr 14 Uhr. Arbeitgemeinschaft der wissenschaftlich medizinischen ischen Facheinrichtungen, Press Release of July 2006, 2006 at Informationdienst Wissenschaftly ( idw-online.de), downloaded on December 2014, to be published on December 2014. Günter Fellenberg: Chemical Environmental Pollution, 3rd Edition, Publishing House B. G. Teubner, Stuttgart 1997, ISBN 3-519-23510-2, p. 158. ? A. F.

Ausgabe. de Gruyter, Berlin 1995, ISBN 3-11-012641-9. 11-2642-29. 111 x 211-012641-9. 11-11-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01-01, inorganic chemistry, 13th edition. ? Ehlers: Analytics I, achte Ausgabe. Ausgabe. LM Beck: Die Historie des Eisens im technischen und kulturellen Kontext. Vagn Fabritius Buchwald: Eisen und Stahl in der Antike, S. Hirzel Verlagshaus, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.

Selbstskab, Copenhagen 2005, ISBN 87-7304-308-7. Otto Johannsen (on behalf of the association Deutsche Eisenhüttenleute): History of iron. Dritte Ausgabe, Verlagshaus Stehleisen, Düsseldorf, und Hans Schoppa: Was die Höchstöfner über sein Werk wissen müssen. Verlagshaus Stahl isen, Düsseldorf 1992, ISBN 3-514-00443-9. e. V. Deutsche Eisenhüttenleute: Gemeinfaßliche Information des Stahlhüttenwesens. Ausgabe, Stehleisen, Düsseldorf 1970/71.

Mehr zum Thema