Gesellschaftsspiel wer bin ich

Das Gesellschaftsspiel wer bin ich?

Was bin ich? Das bin ich: Was oder wer bin ich? Einen Bäcker, einen Löwen oder vielleicht eine Gießkanne? Was oder wer bin ich? Einen Bäcker, einen Löwen oder vielleicht eine Gießkanne?

Wer bin ich?" - 11 tolle Variationen des Gesellschaftsspiels.

Egal ob Gesellschaftsspiel oder klassisches Brettspiel - es gibt im wahrsten Sinne des Wortes Tausende davon. Alle schreiben den Personennamen auf ein Blatt Papier und kleben ihn auf die linke Seite des Nachbarn, damit jeder außer ihm sehen kann, was darauf steht. Wenn er ein Nein hat, ist es das naechste.

Der Gewinner ist die erste Person, die errät, wer er ist, d.h. was auf dem Brief auf seiner Vorderseite steht. Sie sehen, die Bezeichnungen für "Wer bin ich? Dann muss Mannschaft 1 einen Ausdruck oder eine Bezeichnung für Mannschaft 2, Mannschaft 2 für Mannschaft 3 usw. auffinden.

Weil es logisch ziemlich schwer ist, den Titel auf den Schädel zu stecken, weil der Mannschaftspartner ihn dann ablesen kann, werden die Titel zu Beginn des Spieles nur kurz freigelegt und jedem in der Spielrunde angezeigt, der nicht dabei ist. Wenn eine Mannschaft an der Reihe ist, kann sie so lange erraten, bis beide eine NEIN-Antwort erhalten haben.

Beide Teammitglieder müssen entweder EINEN Terminus zusammen raten oder aber jeder erhält einen und das ganze hat die beiden zuerst errungen. In dieser Variante notiert sich jeder einen eigenen Name oder Ausdruck und stellt ihn unsichtbar auf den Schreibtisch.

Jetzt müssen die anderen raten, wer oder was er ist. Um fair zu sein, sollten Sie jedoch Bezeichnungen benutzen, die auch allen anderen Spielern bekannt sind. Dann werden die Noten neu gemixt, jeder Spieler zeichnet eine Karte und steckt sie auf die linke Seite seines Nachbarn.

Nun, natürlich können Sie einen Ihrer eigenen Bedingungen auf der Vorderseite haben. Dies kann es leichter machen, es zu raten, aber wenn Sie falsch liegen, haben Sie den anderen vielleicht einen tollen Tip für die kommende Spielrunde mitgebracht. Kleopatra " schrieb er selbst auf ein Blatt Papier und findet ihn auf keinem seiner Freundinnen.

Und er könnte es selbst mitnehmen und fragen: "Bin ich Kleopatra?" a) Er hat Recht und hat gleich gesiegt. b) Er hat sich geirrt, weil "Queen Victoria" auf seine Stirne geschrieben steht. Kleopatra " hat in dieser Spielrunde niemand auf dem Kopfe, aber die anderen können jetzt die feste Annahme haben, dass Peter den Titel Kleopatra aufschreibt.

Man kann auch anwesende Menschen aufschreiben, eine einzige kann auch er selbst sein, also erhält Martina eine Notiz mit "Martina" darauf. Sie vereinbaren einen erfundenen Weltraum, aus dem alle Bezeichnungen kommen müssen, wie z.B.: Das ist kein Thema, nennen Sie Ihre Bekannten mehr oder weniger abstrakte Begriffe.

Aber vergewissern Sie sich, dass Sie noch sinnvolle Antworten geben können, sonst ist es fast nicht möglich zu raten, was Sie sind. Zu abstrakte Begriffe wie versuchen, abrüsten, Gleichgewicht oder das Gegenteilige sind kaum spielbar. Schreiben Sie es in die Kommentare!

Mehr zum Thema