Gesellschaftsspiele ohne Material
Brettspiele ohne MaterialAlle sind zunächst ein Ribbel-Dibbel ohne TIPP. Aus jedem Player â ab 1 â durchgezählt, also hat jetzt auch jeder eine Zahl.
Dann fÃ?ngt das aktuelle Ribble-Dibble No. 1 an: âRibble-Dibble No. 1 ohne Tipp fordert Ribbel-Dibbel No. 5 ohne Tipp.â Dieses fährt setzt dann fort: âRibbel-Dibbel No. 5 ohne Tipp fordert Ribbel-Dibbel No. 13 ohne Tipp.â Jetzt verfehlt Spielernummer. Mit einem Bleistift, einem rußigen Kork oder einer Nivea-Creme erhält er â einen Spitze (Tip) auf der Stirn: Er ist jetzt Ribble-Dibble Nr. 13 mit einer Spitze und darf weitermachen: âRibble-Dibble Nr. 13 mit einer Spitze nennt Ribble-Dibble Nr. 11 ohne Spitze.â etc.
Für erhält der Mitspieler einen weiteren Tipp, so dass es im Verlauf des Spieles viele unterschiedliche Ribble-Dibbles gibt: eine ohne Punkte, mit einem, mit zwei, drei und mehr. Das macht das Spielen immer schwerer â und amüsanter.
Spiel ohne Material
Da Sie Brettspiele sehen können, gibt es noch ein paar Spielfiguren wie mich. Nachdem ich für einen Spielabend einen Gast erwartete und schon ein paar Partien ausgesucht hatte, kam ich auf die Idee, welche Art von Spielen es gibt, wo man kein Material bräuchte. Was kennst du? Trinkspiele mitzählen? nur, du brauchst auch Material....
Jedem Spieler wird ein Blatt Papier mit dem Namen einer bekannten Persönlichkeit ausgehändigt.... oder eine Comic-Figur etc. Dann beginnt ein Spieler mit einer Fragestellung, z.B. "Bin ich männlich?" Dies bezieht sich auf die Personen auf der Vorderseite. Der andere Spieler darf nur "Ja" und "Nein" aussprechen.
So lange die Lösung "Ja" ist, darf der Fragesteller weiter fragen. Falls die Beantwortung einer Anfrage "Nein" ist, ist der nächstfolgende betroffen. Sieger ist derjenige, der zuerst seinen eigenen Titel auf der Vorderseite vermutet - die anderen können noch weiter raten. Jedem Teilnehmer wird ein Blatt Papier mit dem Titel einer bekannten Persönlichkeit ausgehändigt.... oder eine Comic-Figur etc.
Dann beginnt ein Spiel mit einer Fragestellung, z.B. "Bin ich männlich?" Dies bezieht sich auf die Personen auf der Vorderseite. Der andere darf nur "Ja" und "Nein" sagen - nicht anders. So lange die Lösung "Ja" ist, darf der Fragesteller weiter fragen. Falls die Beantwortung einer Anfrage "Nein" ist, ist der nächstfolgende betroffen.
Sieger ist derjenige, der zuerst seinen Name auf der Vorderseite erraten hat - die anderen können noch weiter raten.