Gewerbliche Schule Stuttgart
Handelsschule Stuttgart.
mw-headline" id="History">History[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Das Gewerbliche Institut Im Hotel lau (GSIH) in Stuttgart ist eine Berufsschule im kaufmännischen Sektor in Baden-Württemberg. Es liegt im westlichen Teil von Stuttgart. Sie wurde am 18. Mai 1926 als "Gewerbeschule" eröffnet - mit den Bereichen Buchhandel, Graphik, Bekleidung, Lebensmittel, Zahntechnik, Feinmetall und Gartenbau. Im Jahr 1933 kam die Bäckerklasse hinzu.
Im Jahr 1936 wurden die Fachkurse für Schneider, Schuster, Tapezierer und Chemiker nach Stuttgart-Feuerbach verlegt. Nach Stuttgart Hohenheim zogen Gartenbauern und Blumenhändler. Im Gegenzug besuchten Zahnarzthelfer und Müller die Schule, Süßwaren- und Verkaufshelfer im Lebensmittelhandel sowie Arzt- und Tierhelfer. Meisterkurse für Dentaltechniker, Metzger, Confiseure, Müller und Vertriebsleiter wurden gegründet.
Der Hauptgebäude von 1926 an der Kreuzung von Rosenberg und Seidenstraße wurde 1944 vernichtet, aber nach 1945 wiederaufgebaut. Die Bezeichnung "Hoppenlau" kommt wahrscheinlich von der "Lohe des Huopo", einem kleinen Wald, der einem Stammesprinzen namens Suopo gehört hat. Rund 1500 Kinder werden an der Schule von 75 haupt- und nebenberuflich tätigen Lehrern betreut (Stand: September 2013).
In drei Berufsfeldern und 13 Einzelberufen ist die Schule gegliedert: Sie befindet sich zum Beispiel in der Schule, die freien Zimmer der Hotellauschule dienen der Wiedereingliederung der Arbeitsgruppen vom Außenposten ins Haupthaus. Darüber hinaus wird die Grundausbildung der Hotel- und Restaurantberufe (Koch, Restaurantfachmann, Hotelfachmann, Systemgastronom, Küchenfachmann) in die Hotellauschule eingebunden.
Berufsausbildung und Abschlußprüfung zum Miller (1976). Der ehemalige Bundesrat für Transport, Gebäude und Städtebau im Bundeskabinett Merkel I., Peter Ramsauer, bildet aus und legt die Prüfung zum Miller ab (1977). Der Fussballtrainer und ehemalige Spieler Jürgen Klinsmann, Training und Bäckerprüfung ("1982"). Kaufmännische Berufs- und Meisterklasse in Stuttgart 1926 - 1954. Stuttgart[1954].
Impressum / Datenschutzerklärung
Leiterin: Juristische Informationen: Das auf dieser Website zur VerfÃ?gung gestellte Material wird von der Gewerblichen Schule fÃ?r Technik Stuttgart sorgfÃ?ltig geprÃ?ft und regelmÃ? Gleichwohl kann die Gewerbliche Schule für Sägetechnik Stuttgart keine Gewähr oder Gewähr für die Aktualisierung, Korrektheit und Vollzähligkeit der angebotenen Informations- und Programmangebote nachweisen. Für den Fall, dass Sie über einen solchen Link auf eine Website gelangen, ist die Gewerbliche Schule für Hygiene technik Stuttgart nicht zuständig.
Für die Verwertung von Inhalten und Dateien, insb. die Verwertung von Bildmaterial, Graphiken, Texten und Textausschnitten, ist die vorherige Genehmigung durch die Gewerbliche Schule für Möbeltechnik Stuttgart erforderlich. Verantwortliche gemäß Artikel 4 Abs. 7 EU-DSGVO: Vertretung durch die Leiterin: I. Zwei Datenschutzbeauftragte: I. Zwei. Ein Gebietsverwaltungs-/ Verwaltungsnetzwerk: I. Zwei Gebietskörperschaften: II. Zwei Bildungsnetzwerke: II. 1 Wir werden im Nachfolgenden über die Erfassung von personenbezogenen Nutzungsdaten bei der Benutzung unserer Internetpräsenz in Kenntnis setzen.
Unter personenbezogenen Merkmalen versteht man alle Angaben, die mit Ihnen in Verbindung gebracht werden können, z.B. Namen, Anschriften, E-Mail-Adressen, Nutzungsverhalten. Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein Formular kontaktieren, werden die von Ihnen angegebenen Angaben (Ihre E-Mail-Anschrift, eventuell Ihr Vorname und Ihre Telefonnummer) von uns zur Beantwortung Ihrer Anfragen aufbewahrt.
Dabei werden die in diesem Rahmen entstehenden Informationen gelöscht, nachdem die Aufbewahrung nicht mehr notwendig ist, oder die Bearbeitung eingeschränkt, wenn rechtliche Speicherungspflichten vorliegen. Wenn wir für bestimmte Funktionalitäten unseres Angebotes vertraglich gebundene Leistungserbringer in Anspruch nehmen oder Ihre personenbezogenen Nutzungsdaten für Werbezwecke verwenden wollen, werden wir Sie nachfolgend ausführlich über die entsprechenden Prozesse unterrichten.
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte in Bezug auf die Sie betreffenden persönlichen Daten: -Recht auf Information, -Recht auf Korrektur oder Streichung, -Recht auf Beschränkung der Datenverarbeitung, -Recht auf Einwand gegen die Datenverarbeitung, -Recht auf Datenweitergabe. Sie haben auch das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung Ihrer pers. n. Chr. durch uns zu ergehen.
Aufsichtsbehörde für den Datenverkehr ist der Staatsbeauftragte für den Bereich des Datenschutzes und der Datenfreiheit (LfDI), Königstraße 10a, 70173 Stuttgart. Bei der Weitergabe personenbezogener Nutzerdaten an ein Drittstaat oder an eine international tätige Einrichtung haben Sie das Recht, im Rahmen der Weitergabe über die entsprechenden Schutzvorkehrungen gemäß Artikel 46 EU-DSGVO informiert zu werden.
Wenn Sie die Webseite nur zu Informationszwecken nutzen, d.h. wenn Sie sich nicht anmelden oder uns auf andere Weise personenbezogene Nutzerdaten zur Verfügung stellen, erfassen wir nur die persönlichen Angaben, die Ihr Webbrowser an unseren Webserver überträgt. Sofern Sie unsere Webseite besuchen wollen, werden folgende personenbezogene Angaben gesammelt, die für die belgische Regierung als Webserverbetreiber in und für uns zur Darstellung unserer Webseite sowie zur Gewährleistung von Standfestigkeit und Rechtssicherheit (Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 S: 1 Buchst. f EU-DSGVO) sind: Die belgische Gesellschaft als Webserver-Betreiberin erhebt die nachstehenden Angaben:
Wir als Schule erhalten anonyme Logdateien, bei denen die IP-Adresse im letzen Bytes auf 0 eingestellt wurde, sonst enthält sie die gleichen Informationen wie die Logdateien, die nur die Firma BeWü als Operator ausweist. Die anonymen Protokolldateien werden für einen Zeitraum von vier Tagen aufbewahrt. Neben den oben beschriebenen Informationen werden bei der Benutzung unserer Webseite auch sogenannte Chips auf Ihrem Computer abgelegt.
Dies sind kleine Dateien, die auf Ihrer eigenen Harddisk abgelegt werden, die dem von Ihnen benutzten Webbrowser zugewiesen sind und durch die gewisse Daten an die Adresse gelangen, die das Cookie gesetzt hat (hier bei uns). Mit Hilfe von Chips können keine Programmausführung oder die Übertragung von Computerviren auf Ihren Rechner erfolgen. Die Verwendung von Cookies: a) Diese Webseite verwendet folgende Typen von Chips, deren Inhalt und Funktion im Nachfolgenden beschrieben werden: - Dauerhafte Chips (siehe c).
Die vorübergehenden Cookien werden automatisch entfernt, wenn Sie Ihren Webbrowser zumachen. Auf diese Weise kann Ihr Computer bei der Rückkehr auf unsere Webseite erkannt werden. Sitzungscookies werden beim Abmelden oder Schliessen Ihres Browsers ausgelassen. c ) Dauerhafte Chips werden nach einer bestimmten Zeitspanne, die je nach Cookie variieren kann, automatisch ausgelesen.
Diese können Sie in den Datenschutzeinstellungen Ihres Webbrowsers auf Wunsch des Nutzers deaktivieren. d) Sie können Ihre Browsereinstellungen nach Ihren Vorstellungen gestalten und z.B. die Akzeptanz von Fremdcookies oder aller Cookien verweigern. Sie können möglicherweise nicht alle Funktionalitäten dieser Webseite in vollem Umfang in Anspruch nehmen. e) Wir verwenden sog. Chips, um Sie für spätere Besuche zu ermitteln, wenn Sie ein Konto bei uns haben.
Ansonsten müssen Sie sich bei jedem Zugriff neu anmelden. f) Die eingesetzten Flash-Cookies werden nicht von Ihrem Webbrowser, sondern von Ihrem Flash-Plugin aufbereitet. In diesen Objekten werden die benötigten Informationen gespeichert, egal welchen Webbrowser Sie verwenden, und es gibt kein automatischem Verfallsdatum. Sie können die Verwendung von HTML5-Speicherobjekten unterbinden, indem Sie in Ihrem Webbrowser den Privatmodus verwenden.
Es wird auch empfohlen, dass Sie Ihre Chips und den Browserverlauf in regelmäßigen Abständen von Hand aufheben.