Gleiche Pole Stoßen sich ab
Glatte Pole stoßen sich gegenseitig ab.Gegenüberliegende Pole ziehen sich gegenseitig an. Gleichnamige Pole stoßen sich gegenseitig ab, Pole mit unterschiedlichen Namen ziehen sich auf der Erdoberfläche an.
Warum stoßen sich zwei Magneten gegenseitig ab, zur physikalischen Erörterung? Psychologie (Physik, Magnetismus)
Der Abstoß wird durch Magneten verursacht, die sich in Fahrtrichtung der niedrigeren Feldenergie bewegt. In der Feldenergie steckt die Leistung der Bewegungskräfte. Die tatsächliche Natur des Magneteffektes ist damit natürlich nicht ersichtlich. Der physikalische Teil ist auf die Darstellung der Wirkungsweise, d.h. der hier auftretenden Kräften, begrenzt.
Halten Sie zwei gleiche Pole am Magnete zusammen, stoßen sie sich gegenseitig ab. Die verschiedenen Pole wirken aufeinander zu. Ein Magnete hat 2 Pole. Ein Pluspol und ein Pluspol. Gleiche Pole (z.B. + und +) stoßen sich gegenseitig ab. Zwei Pole stoßen sich gegenseitig an. Wenn man also nun den + Pol eines Magnete mit dem + Pol eines anderen verbindet, stoßen sie sich gegenseitig ab. Dasselbe ist natürlich wahr, wenn man einen - an einen - Pol bindet.
auf die Fragestellung "Was geschieht, wenn zwei Motive einen Kompaß prägen und was geschieht, wenn zwei Kompaße übereinanderliegend sind? Gibt es einen Stopp der Kompaßnadel, wenn zwei Pole auf einen Kompaß wirken, oder geht sie in die Richt..... Bewegt sich die Nadel im Kreise, wenn die beiden Gelege übereinander sind? auf die Fragestellung Wie flott ist der Magnetein?
He, Jungs, ich bin gerade in ein Gesprächsthema geraten, mit jemandem, der sagt, dass sich der Magneteffekt mit der Geschwindigkeit von Superlicht ausbreitet. Und warum stoßen sich die gleichnamigen Pole gegenseitig ab....zur Problematik des permanentmagneterregten Synchronmotors: Wie viele Magneten und Elektromagnete (Spulen) werden in einem Elektromobil verwendet? Ausgestattet ist der bürstenlose DC-Motor mit je zwei Magneten: einem Nordpol und einem Südpol. Für den Betrieb des DC-Motors sind zwei Magneten vorgesehen.
Physik-Abi: Wie würde sich ein Permanentmagnet bei 0 Kilvin verhält? Guten Tag zusammen, ich habe gelesen, dass die Basis der Permanentmagnete die Bewegungen ihrer Atome ist. Ich habe nun drei Fragen: Der Beitrag besagt, dass ein einziges Kohlenstoffatom bereits ein magnetisches Feld besitzt. Könnte dies nicht mengenmechanisch so interpretiert werden, dass sich dies je nach Verweilwahrscheinlichkeit kontinuierlich zu verändern scheint oder dass die Feldmessung die Kenngrößen des Ewons ( "was genau") beeinfluss?
In der Quantenmechanik: Aufgrund der Residenzwahrscheinlichkeit gibt es keine mehr? Sollte bei ständiger Veränderung des Magnetfeldes nicht auch eine kontinuierliche Einleitung um mehr oder weniger nahe gelegene Leitungen erfolgen? Trifft dieser atomare Magnetics (?) auch auf die Helium-Atome und andere Substanzen mit höheren Atomzahlen zu? In diesem Fall stimme ich mit meiner Annahme, dass beispielsweise bei C die Elektrone meist keine ähnlichen Bewegungen aufweisen und die magnetischen Felder teilweise aufeinander zugerichtet sind?
Die dritte und aufregendste Frage: Bei Null Kilvin, so wurde mir gesagt, bleiben die Ionen des betreffenden Elektrons buchstäblich inne. Aufgrund der in den Ionen und H-Atomen enthaltenen Energien (gibt es dafür einen Oberbegriff)? Aber zurück zur Theorie: Wenn das magnetische Feld durch die Elektronenbewegung erzeugt wird, dann ist meine Vermutung richtig, dass - theoretisch! und zwar durch die Teilchen.