Gold und Seide
Vergoldet und seidenmattLiedtext Gold&Seide von Esterglanz
Mit bloßer Faust erwische ich meinen Reichtum am unendlichen Sandstrand von Idacho zusammen mit den Anglern von San Juan. Ja, ich habe versehentlich Annita gewürgt und Bonanza zuerst geehrt! Das kahle Herzen lässt mein Schätzchen immer wieder miauen, aber miauen ist wie ein blauer oder oranger Enrico. Der Liebesadler, der Enrico genannt wird.
Mit deinem Schwertkampf Excalibur habe ich gerade eine Schnapsflasche verpasst, die nur darauf ankommt. Ja, hier ist immer und überall ein Alarmsignal auf unserem kleinen Bauernhof. Ja ja ja ja ja ja ein Bären, der dem anderen nützt!
Vergoldet und seidenmatt
Sie gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Studios Songket Palantaloom in West Sumatra, Indonesien. Im Atelier werden frisch gefertigte Gewebe nach altem Muster ausgestellt, aber auch Altstoffe zum Nachschlagen. Jahrhunderts war es den königlichen Familien reserviert, Seidengewebe und -garne mit echter Goldfarbe zu flechten und zu verwenden.
Der Songket Palantaloom wurde 2008 von Bernhard Bart ins Leben gerufen und hat heute 13 Mitarbeiter. Von der natürlichen Färbung der Seide bis zur dünnen Klöppelspitze werden alle Arbeitsschritte unter einem gemeinsamen Haus durchgeführt. Geboren in Bern, forscht er seit 1996 an Songket-Webereien in Indonesien und Malaysia, insbesondere an den Minangkabauern in West-Sumatra.
Die Firma Palacealoom hat sich zum Aufgabe gemacht, die ehemalige Feinfühligkeit der Handgewebe wiederzubeleben und zu bewahren sowie die Flechttechnik weiterzuentwickeln und damit die Songket-Weberei in eine neue Hochblüte zu treiben. Die Direktoren des Studios Songket Palaceoom, Bernhard Bart und seine Ehefrau Erika Dubler Bart, werden in einem rund einstündigen Referat den historischen Hintergrund sowie das Geflecht der Songketze erhellen und über ihre Studioarbeit sprechen.
Vergoldet und seidenmatt
Sie gibt einen Überblick über die Aktivitäten des Studios Songket Palantaloom in West Sumatra, Indonesien. Im Atelier werden frisch gefertigte Gewebe nach altem Muster ausgestellt, aber auch Altstoffe zum Nachschlagen. Jahrhunderts war es den königlichen Familien reserviert, Seidengewebe und -garne mit echter Goldfarbe zu flechten und zu verwenden.
Der Songket Palantaloom wurde 2008 von Bernhard Bart ins Leben gerufen und hat heute 13 Mitarbeiter. Von der natürlichen Färbung der Seide bis zur dünnen Klöppelspitze werden alle Arbeitsschritte unter einem gemeinsamen Haus durchgeführt. Geboren in Bern, forscht er seit 1996 an Songket-Webereien in Indonesien und Malaysia, insbesondere an den Minangkabauern in West-Sumatra.
Die Firma Palacealoom hat sich zum Aufgabe gemacht, die ehemalige Feinfühligkeit der Handgewebe wiederzubeleben und zu bewahren sowie die Flechttechnik weiterzuentwickeln und damit die Songket-Weberei in eine neue Hochblüte zu treiben. Die Direktoren des Studios Songket Palaceoom, Bernhard Bart und seine Ehefrau Erika Dubler Bart, werden in einem rund einstündigen Referat den historischen Hintergrund sowie das Geflecht der Songketze erhellen und über ihre Studioarbeit sprechen.