Größter Kreisel der Welt
Grösster Kreisel der Weltmw-headline" id="Geschichte">Geschichte[Bearbeiten | < Quelltext bearbeiten]
Der Kreisel (auch Kreiselplatz (KVP) oder Kreisel, in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Volksmund Kreisel oder Platte genannt) ist ein ungewöhnlicher Verkehrsknotenpunkt im Verkehr. Es handelt sich um eine Ringstraße und eine zentrale Insel. Der Fahrbahnring kann wie eine einspurige Straße nur in eine Fahrtrichtung genutzt werden, und zwar gegen den Uhrzeigersinn für den rechten Verkehr (Drehung gegen den Uhrzeigersinn) und im linken Verkehr (Drehung im Uhrzeigersinn).
Nach dem Krieg waren in Deutschland Kreisel an der Tagesordnung. Allerdings wollte die BRD die im Wiener Straßenverkehrsübereinkommen von 1968 enthaltene Regel, dass die Rechts-nach-Links-Regelung grundsätzlich auf Kreiselplätzen mit Schildern entsprechend dem jetzigen Schild 215 Anwendung finden sollte, nicht akzeptieren. Hier wurde der Verkehrskreisel mit der Verkehrsgesetzreform von 1969 aus der StVO gestrichen.
Zur Abwehr der Gefahren einer Selbstsperre bei starkem Befahren wurde dem Kreisverkehr statt dessen eine Wegerecht durch Prioritätszeichen eingeräumt. Mit der StVO von 1977 wurde die Marke in der DDR unwirksam (ihre Geltungsdauer lief nach dem Stichtag ab.). Durch Missverständnisse mit den Berechnungsgrundlagen[3] wurden Kreisel immer häufiger vergessen.
In den Folgejahren wurden Kreisel oft in Ampelkreuzungen umgewandelt. Der " Kreisel " wurde 1994 in die Schweizerische Signalverordnung aufgenommen[5]. Die StVO vom 12. Januar 2000 wurde in Deutschland um einen neuen 9a in die StVO ergänzt, der das Fahrverhalten im Verkehrskreisel und das Kreisverkehrsschild (Zeichen 215) reguliert.
Mit der Novellierung des Straßenverkehrsrechts vom 7. Mai 2009 (BGBl. I, S. 2631, 2632) wurde die Vorschrift des 9a StVO in den 8 Abs. 1a StVO n.g.F. übernommen. Die Untersagung des Fahrens über die Zentralinsel und des Umgangs im Kreise ist nun in der Ausschilderung (Anlage 2 Nr. 8, 68 zu 41 Abs. I StVO ) mit Stand vom I. Oktober 2009 enthalten.
In Österreich sind Kreisel dagegen durch das Gefahrenschild StVZVO Nr. 3a als Schnittpunkt mit Kreisel markiert. Zur weiteren Reduzierung der Eintrittsgeschwindigkeit werden oft in der Regel mittendrin Kunsthügel oder Plastiken gebaut, um den Blick auf die andere Kreiselseite zu versperren. Die Frage, ob ein Kreisel an einer Straßenkreuzung Sinn macht oder nicht, ist von mehreren Einflussfaktoren abhängig.
Der Vorzug gegenüber einem konventionellen Verkehrsknotenpunkt ist eine höhere Straßenverkehrssicherheit. Dies wird vor allem durch die geringe Fahrgeschwindigkeit der vorbeifahrenden Autos erreicht, aber auch durch die verbesserte Klarheit, die den Unfall weniger schwerwiegend macht. In einem Kreisel ist die Zahl der Konfliktstellen viel kleiner als an einer normalen Straßenkreuzung. Oft ist die Durchfahrtsgeschwindigkeit größer als an einer Vorfahrts- oder signalkontrollierten Straßenkreuzung, da der Verkehrsfluss ruhiger verlaufen kann.
Obwohl eine Einmündung mit mehr als vier Zufahrtsstraßen viel komplizierter zu kontrollieren ist, hängt die Zahl der Einmündungen an einem Kreisel nur von der Umfahrung ab. Durch gut durchdachte, großflächige Karussells können sehr große Verkehrsmengen sehr effektiv und mit einem Mindestmaß an Staus bewältigt werden. Insbesondere für schwere Fahrzeuge sind die Ein- und Ausgänge bei ausreichender Radiusgröße viel einfacher zu befahren, im Unterschied zu Kreuzungen, an denen der Gegenverkehr behindert werden kann.
Damit ist es auch für die Verkehrsteilnehmer möglich, den Kreisel ungehindert zum Abbiegen zu nützen. Aufgrund ihres im Vergleich zu einer gewöhnlichen Verkehrskreuzung höheren Außenflächenbedarfs sind Kreisel im bestehenden Verkehr nur in Ausnahmefällen möglich (Ausnahme: Minikreisel). Bei großen Übergängen wird dieser Sachverhalt verhältnismäßig gering gehalten, da der Raumbedarf einer großen Überfahrt mit Ampel etwa gleich ist.
Das Management von Geh- und Fahrradwegen im Verkehrskreisel kann schwierig sein, zumal es in der Praxis meist keine Ampeln gibt und man als Fu??gänger besonders aufpassen m??sste. Aus diesem Grund müssen die Fahrer beim Betreten oder Verlassen eines Kreisverkehrs besonders auf die Fahrradfahrer achten. Um Konfliktpunkte zu vermeiden und damit die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen, führt ein Radweg oft vor einem Kreisel auf die Straße.
Einen weiteren großen Vorteil von Kreisverkehren stellt die Entfernung für Fussgänger dar, wenn sie die Strasse kreuzen wollen. Verkehrskreisel mit sehr großem Aufkommen sind deshalb so unproblematisch, weil die in den Kreisverkehr eintretenden Autos oft sehr lange an der Zufahrt stehen müssen und so lange Rückstände auflaufen. Hochfrequentierte Kreisel sind anfälliger für Unfälle, da kleine Spalten für das hochriskante Befahren verwendet werden.
Um den Verkehr zu regeln, haben einige Kreisel eine Verkehrsampel am Eingang. Je nach Aufgabe und Grösse gibt es drei verschiedene Typen von Kreisverkehren: Mini-Kreisel, kleine und große Kreisel. Für Deutschland ist Ihre Fabrik in den Leitlinien für den Straßenbau - Teil I - Identische Kreuzungen, den Leitlinien für den Bau von städtischen Verkehrswegen (RASt 06) und in der Arbeitsanweisung für den Bau von Verkehrskreiseln der Forschungsvereinigung für Straße und Verkehr (FGSV) festgelegt.
Kleinkreisel haben einen Aussendurchmesser von 26 bis 50 m. Der Durchmesser der kleinen Kreisel beträgt 26 bis 50 m. Kleinkreisel können einen überfahrbaren, versetzten Innenkreis haben, so dass große Fahrzeuge mit großen Kurvenfahrten einfahren können. Kleinkreisel werden hauptsächlich in Randgebieten von Standorten verwendet. Die Broschüre für den Bau von Kreiseln der FGSV zeichnet sie nach ihrer Grösse aus, ob sich ein Kreisel innerhalb oder ausserhalb von bebauten Gebieten befindet.
Dementsprechend sollte der Aussendurchmesser des Kreisels innerhalb von bebauten Gebieten zwischen 26 und 40 Meter und außerhalb von bebauten Gebieten zwischen 35 und 50 Meter betragen. Großkarussells haben einen Umfang von mehr als 40 Meter. Im Ausnahmefall können sie viel grösser sein. In großen Kreisverkehren gibt es oft zwei bis drei Fahrspuren im Kreis.
Dies sind keine Verkehrskreisel in rechtlicher oder verkehrstechnischer Hinsicht. So gibt es in der Schweiz und in den Niederlanden selbst Kreisel auf Schnellstraßen mit einem Durchschnitt von 450 Metern. In diesem Kreisel wurde die Innenspur nach kürzester Zeit geschlossen. Seit dem 14. Jahrhundert ist der grösste Kreisel Deutschlands in Betrieb, der die A96 wie ein Autobahnkreuz mit der Bundesstraße 17 in Verbindung bringt.
Zu den beiden grössten Kreisverkehren in Österreich gehören der Wiener Platerstern und der Favoriten-Verteilerkreis in Wien mit einem Durchmesser von rund 700 m. Die beiden grössten Verkehrskreisel Österreichs sind der Jäger. In der Schweiz gibt es einen sehr grossen Kreisel mit dem Kreisel Betsholz bei Hinwil (?° 17? 20? N, 8° 49? 6? O47.288888888888888888888.81833333333333333). Mitten im Kreisel gibt es einen Verkehrstrainingsplatz.
In Putrajaya, Malaysia, einem elliptischen 3,4 Kilometer langen Kreisel mit Innenstraßen ( 56 35 N, 101 42 0 O2.943101.7), befindet sich der gr??te Kreisel der Welt. Die Fahrspuren in großen Kreiseln sind oft spiralig nach aussen gerichtet, um den Verkehrsfluss vom Kreisel wieder umzuleiten.
Infolgedessen müssen die Kraftfahrzeuge seltener die Spur wechseln. Die gebräuchlichen Begriffe für spezielle Formen von Kreisverkehren sind teilweise aus dem deutschen Begriff "Roundabout" abgeleitet. Auch in Großbritannien gibt es die spezielle Form des Zauberkarussells (englische Magie; z.B. in Hemel Hempstead ?° 44? 47? N, 0° 28? 24? W51.746272-0.473265).
In dieser speziellen Form, die dort auch sehr selten ist, sind die Verbindungen der Astarme auch als Kreisel ausgeführt (siehe Skizze). Darüber hinaus wird der Ausdruck "unechter Kreisverkehr" oder "kreisförmiges Verkehrsmanagement" benutzt. Dies ist eine Kreuzung, die einem Kreisel ähnelt, aber mit Prioritätszeichen (Zeichen 205) gesteuert wird.
Ein Beispiel für einen gefälschten Kreisel ist der Münchner Europa-Platz im Osten des Friedenssengels 8 28 N, 11 35 55 17 55 17 17 24 14103 11 59849. Auch der Dortmunder Bachelor-Platz ist ein gefälschter Kreisel, über den nebenbei die von Ampeln getragenen Strassenbahnen geführt werden. Besonders verbreitet sind sie in Frankreich, den Niederlanden und Belgien, aber auch in Deutschland gibt es eine Reihe solcher Kreisel (z.B. in Schwbisch Goermünd 48 9 N, 9 48 11 O48.8025479. 802919 Baden-Baden, 46 56 56 N, 8 11 40 048 ?).
Das Turbo-Karussell kombiniert die Klarheit der einspurigen und die Leistung des zweispurigen Kreisels. Dazu wird der Verkehr an den Eingängen vorsortiert, der nur zum Teil vorhandene innere Ringweg strukturell von dem äusseren Ringweg getrennt und der Weg mit zwei Spuren in Hauptfahrtrichtung verlängert. Die Einfahrtbedingungen stellen an den Fahrer erhöhte Ansprüche als bei einem normalen Kreisel, da es nicht möglich ist, an jeder beliebigen Position die Spur zu wechseln.
Die Besonderheit dabei ist, dass ein Kreisel in Verbindung mit dem Kreisel auf jegliche Markierung durch Erdungsmarkierungen, Zeichen oder Lichtsignale verzichten kann. Der Karussell ist ein erhöhter und gepflasterter Karussell, der um einen für Kraftfahrzeuge bestimmten Karussell führt. In England und Spanien ist ein Kreisel, der von der Hauptstraße durchquert wird, bekannt als Throughabout (English through) oder Hamburg Cross.
12 Innerhalb der beiden Halbjahre fungiert es als Kreisel; in Richtung Hauptfahrtrichtung wird es von Ampelanlagen gesteuert und bedeutet, dass nur zwei Fahrtrichtungen gewechselt werden müssen. Biegen Sie nach links ab und der ganze Straßenverkehr in den Nebenstraßen wird durch den Rundkurs geführt. In Deutschland sind dies beispielsweise der Karl-Wilhelm-Platz in Karlsruhe ( 0 41 N, 8 25 24 O49.0113388. 42325) und die Anschlussstelle Lenhartzstraße, Haynstraße in Hamburg (? 35 15? N, 9 58? 56? O53.5873869.982218).
Der Tropfen-Kreisel ist ein Tropfen-Kreisel, dessen scharfes Ende die Hauptfahrtrichtung ist. Vehikel, die nicht vorab abfahren, müssen in Fahrtrichtung Hauptverkehr fahren. Lediglich ein Teil des Verkehrsmanagements gleicht einem wirklichen Umweg. In gemischter Form mit dem klassischem Kreisel gibt es jedoch ein- oder mehrspurige Ringwege um die Zentralinsel, die das Ein- und Aussteigen bei gleichzeitiger Fahrt auf den Innenspuren des Ringes erlauben.
Exemplarisch für eine Tropfenverkehrslenkung in Deutschland wird der Knotenpunkt 61 zur Bundesstraße 65 unter 16 36 N, 8 54 17 O52.27655148.90471398 als Beispiel für eine Tropfenverkehrslenkung in Mineralien angesehen. Der Verkehrskreisel wird hier jedoch durch Ampelfreigaben zusätzliche Unterbrechungen, also in zweierlei Hinsicht als eine besondere Darstellungsform der Rundenverkehrslenkung betrachtet. Kreisel werden als Autobahnkreuze und verschiedene Ausführungsvarianten als Kreuzungen verwendet, da sie mehrere Zufahrtsstraßen oder andere Kreuzungen als Kreisel verbinden können.
Darüber hinaus beruhen die Kurzhantel und die Hundeknochenformen auf dem Kreisverkehrsverfahren mit dem Nachteil, dass nur eine Brücke über die Schnellstraße erforderlich ist. So gibt es unter anderem am Münchner Römerplatz (?Lage.1556711. 51158) in Nymphenburg und im Russenbarn Kreisel für Trams, in Barcelona innerhalb eines Autokreises (?Lage.35954383. 70071), in München mit dem PKW-Verkehr verflochten, sowie auf dem Goethesplatz in Hannover (?Lage.372689.72349).
Auf der mittleren Insel eines Kreisels in Duisburg. In Deutschland muss aus verkehrssicherheitstechnischen Gesichtspunkten der Kreisverkehr sein. 13 ] Eine Ellipsenform und sich ändernde Kreisradien sind zu unterlassen. Zur besseren Erkennung der Kreisel sowie als Teil des Stadtbildes oder der Landschaft kann die Bezirksinsel leicht angehoben oder als Gartenarchitektur oder kunstvoll konzipiert werden.
Die Malerei auf der KreiseIinsel wird auch als Kreiskunst bezeichne. Allerdings können aus Gründen der Verkehrssicherheit nicht in jedem Kreisel Werke aufgestellt werden. Im Straßenbahnbetrieb führen die Schienen oft direkt durch den Umweg. Gelegentlich fährt die Tram aber auch dem Rund. Darüber hinaus kann ein Kreisel auch als Rückfahrschleife für Busse genutzt werden. Beim Aussteigen aus dem Kreisel wird aufgefordert.
Auch in Deutschland, wie in Österreich und Italien, wird dieses Zeichen angebracht, da viele Autofahrer trotz gesetzlicher Bestimmungen beim Verlassen der Straße nicht aufleuchten. Die Bedienung des Blinkers (Blinken) ist in Deutschland bei der Einfahrt in den Kreisel untersagt, bei der Ausfahrtspflicht; in Österreich und in der Schweiz ist das Blinklicht bei der Einfahrt in den Kreisel nicht untersagt, aber auch beim Verlassen des Kreisels zwingend.
Die Ursache für das Blinkenverbot liegt darin, dass ein Triebfahrzeugführer B, der an der nächstgelegenen Zufahrt eintreten will, das Aufblitzen eines zuvor fahrenden Fahrzeuges A als Zeichen dafür mißverstehen könnte, dass A den Verkehrskreisel vor der Zufahrt von Bs wieder verlässt und daher selbst zu blitzschnell eintritt. Im Gegensatz dazu blinzeln Sie in Großbritannien, wenn Sie in den Kreisel fahren, wie an einer normalen Straßenkreuzung, so dass Sie bei der Ausfahrt in den Kreisel sehen können, in welche Fahrtrichtung Sie wieder abfahren möchten.
Dieser Fahrtrichtungsanzeiger bleibt auch im Kreis erhalten und wird z.B. bei einer Dreiviertelkreuzung erst bei der eigentlichen Abfahrt geändert. Dies hat den Nachteil, dass alle Straßenbenutzer früh genug wissen, in welche Fahrtrichtung die Autos wieder abfahren werden. Am rechten Verkehrswesen, nach der Ortseinfahrt, biegen Sie bitte auf der rechten Seite ab und fahren gegen den Uhrzeigersinn durch den Kreisel.
Rückwärtsfahrten in entgegengesetzter Weise als an Kreiseln vorgeschrieben sind untersagt. Biegen Sie in Länder mit linksseitigem Straßenverkehr nach rechts ab, um den Kreisel im Uhrzeigersinn zu durchqueren. Die meisten Kreisel in Großbritannien haben mehrere Spuren, Sie wechseln erst unmittelbar vor der Abfahrt auf die Außenspur. Gemäß 2 SvO ist ein Kreisel in Österreich ein Kreisel oder eine etwaige Kreisstraße, die für den Straßenverkehr in eine bestimmte Verkehrsrichtung vorgesehen ist.
Gemäß 50[Anbieter/Datenbank fehlt] SVO kann das Zeichen 3a für die Überquerung mit dem Verkehrskreisel benutzt werden. In der Österreichischen Staatsangehörigenvereinigung gibt es keine weiteren Vorschriften, da der Kreisel wie eine gewöhnliche Verkehrskreuzung aufbereitet wird. In Bezug auf die Priorität hängt es davon ab, ob das Verkehrsschild "Priorität geben" für die in den Kreisel fahrenden Autos eingerichtet ist (Verpflichtung zum Warten auf die Einfahrt - "Kreisverkehr mit Priorität") oder nicht (Verpflichtung zum Warten auf die Autos im Kreisel nach der Vorschrift "rechts vor links" - "Kreisverkehr ohne Priorität").
Meistens hat die Wandtafel an allen Seiten des Kreisels Priorität. Aber auch in Österreich gibt es Kreisel mit gemischter Priorität. Mit dem speziellen Magischen Karussell in Großbritannien können Sie durch den Karussell in beide Fahrtrichtungen fahren. Der Innenring wird gegen den Uhrzeigersinn und der Außenring im Uhrzeigersinn durchlaufen.
Der Ein- und Ausgang von Kreiseln wird von anderen kleinen Kreiseln kontrolliert, bei denen die in einem kleinen Kreisel befindlichen Kraftfahrzeuge Vorrang vor allen anderen Kraftfahrzeugen haben, die sich in einem großen Kreisel oder auf einer der Zugangsstraßen befinden. Diese haben Vorrang. Höchstspringen B. Stuwe: Untersuchungen zur Leistung und Sicherheit im Straßenverkehr in Deutschland.
Springen Sie auf ? Kreisel & Kreisel im Kreisel. Hochsprung unter ? Anhang 2 der Straßenverkehrsordnung (zu 41 Abs. 1) - Hinweisschild - laufend Nr. 8: Hinweisschild 215 "Kreisverkehr" mit allen Koordinaten: