Größtes Transportflugzeug
Grösstes TransportflugzeugIn Bezug auf Schlüsselelemente bestehen zwischen China und der Ukraine intensive Beziehungen. Jetzt, nach Angaben der Presse Überwachungskameras und des chinesischen Militärs, wird China zwei An-225 Flugzeuge im Zuge eines im vergangenen Jahr unterzeichneten Lizenzvertrags mit der Hauptstadt unterzeichnen. Nun ist vorgesehen, eine zweite Kammer zu errichten. Diesem Bericht zufolge.
Die Douglas C-74 Globemaster I - Größtes Transportflugzeug seiner Zeit - Im Dienst während der Berlin-Blockade
Seit Beginn des Jahres 1948 wurde die C-74 auch für den Personenverkehr mit bis zu 125 Mann ausgestattet. Die erste amtliche Personenbeförderung nach Panama erfolgte am 22. Februar. Als Teil einer Reorganisation der Transporteinheiten wurden die C-74 Geschwader am 17. und 18. Luftransportgeschwader am I. Juli 1948 in 17. und 18. umgetauft.
In der Berlin-Blockade zwischen 1948 und 1949 wurde ein C-74 Globenmaster I an der Luftwaffe verwendet. Das Flugzeug mit der USAAF-Seriennummer 42-62414 startete am 16. Mai 1948 erstmals von Frankfurt/Rhein-Main nach Bonn. Einen neuen Weltrekord aufstellte am vergangenen Freitag, den 16. Oktober, der Global emaster I, mit 113 t Steinkohle an einem Tag auf sechs Flugreisen mit einer Flugdauer von 20h.
Obwohl die C-74 nicht der bedeutendste Flugzeugtyp war, war sie die grösste in der Luftwaffe und hatte spezielle Aufträge zu erledigen. Für den Bau des Berliner Airports Tegel wurde der Globalemaster zum Transport von Baufahrzeugen eingesetzt. Der sechswöchige Einsatztermin der C-74 in Deutschland fand am Rande des sechswöchigen Einsatzes am Rande statt, als sich herausstellte, dass die Start- und Landebahnen mit dem enormen Eigengewicht von fast 46 t nicht zurecht kamen.
Zudem war die Schnelligkeit des Globemasters ein Hindernis, denn die höhere Fahrgeschwindigkeit erschwerte es, in Kombination mit den anderen Maschinen bestimmte Zykluszeiten zu erreichen. Die C-74 wurde im Okt. 1948 auf die 1260. Lufttransportgeschwader (ehemals 18. ATS) umgestellt. Von Brookley Field aus lieferte sie weiterhin die Verkehrsflugzeuge in Frankfurt.
So wurden im Jänner und Feber 1949 beispielsweise 14 bzw. 16 transatlantische Missionen über Westover AFB und die Aschenregionen durchgeführt. In der Zwischenzeit hatte Douglas damit angefangen, das Cockpit neu zu gestalten, nachdem sich die Crews über die ungünstige Verständigung zwischen dem Piloten und seinem Team bei Douglas beschwert hatten. Anstelle der beiden Lichtkuppeln wurde der Globenmaster mit einer herkömmlichen Glasscheibe ausgestattet.
Der Umbau wurde ab Beginn des Jahres 1949 an allen Maschinen vorgenommen, und die erste C-74 kehrte am Mittwoch, den 11. Mai, in die Staffel zurück. Dadurch wurde verhindert, dass das 1260. ATS, das ab September zur Continental División of MATS (Military Air Transport Service) gehört, regelmäßig nach Hawaii oder Alaska fliegt.
Der Koreakrieg im Juli 1950 verschärfte die Missionen nach Hawaii. Die kleine Fuhrpark der Global Master I war auch in den Folgejahren auf vielen Routen nach Europa, Afrika und innerhalb der USA sowie in die Ostsee und nach Mittelamerika tätig. Das Gerät wurde am I. Juli 1955 amtlich aufgelösst und die C-74 nach etwa 100.000 Betriebsstunden im Dienste der US-Amerikanischen Fluggesellschaft erstmals in Brookley geparkt.
Zu Beginn des Jahres 1956 wurde der Auftrag erteilt, die elf Maschinen an den Davis-Monthan AFB in Arizona zu übergeben. George S. Cassady, der mittlerweile zum Brigadier-General ernannt wurde, absolvierte am Stichtag den letzten Globalemaster I zur Lagerung in der Desert. Doch vier Globemasters habe ich es in die zivile Operation geschafft. Erste Acro Dynamics versuchten im Frühling 1959, eine Anlage (42-65408, N8199H) nach Kuba zu bringen, die sich jedoch selbst zerstört hat.
Nach dem Abstellen des Flugzeugs in Miami bis 1962 wurde es von der Firma Aironaves de Panama SA zusammen mit zwei weiteren C-74s (42-65409 und 42-65404) in Panama geparkt und eingetragen, um eine umfangreiche FAA-Zertifizierung zu vermeiden. Der eigentliche Betrieb mit den Global Master wurde von Air Systems Inc. durchgeführt, die das Fluggerät im MÃ??rz 1963 fÃ?r Frachtcharter-Dienste nach Europa Ã?bergab.
Einer der Globemasters, bekannt als "Heracles", wurde 1969 nach Turin-Caselle versetzt, wo sie als fiktives chinesisches Verkehrsflugzeug für einen Spielfilm fungierte. Beides wurde in den frühen 1970er Jahren gestrichen. Damit war die Entstehungsgeschichte eines effizienten Transporter beendet, der aufgrund der damaligen Gegebenheiten in sehr kleinen Stückzahlen gebaut wurde. Aber auch für Douglas war der Globenmaster I die Grundlage für das Nachfolgermodell.
Die C-74 Nr. 42-65406 wurde im Juli 1948 nach 700 Betriebsstunden an die Fabrik in Long Beach zurueckgegeben. Die Herstellerin hatte anerkannt, dass für die US-Luftwaffe ein weiteres Transportflugzeug benötigt wird. Es wurde ein zweigeschossiger Flugzeugrumpf mit den Flügeln der C-74 gebaut, der den Titel Douglas YC-124A Globemaster II trug und am Sonntagabend vom 26. Oktober 1949 seinen Jungfernflug unternahm.
Die 448 wurden endlich errichtet und liefen bis zum Beginn der 1970er Jahre.