Hubschraubertechnik
Helikopter-TechnologieHubschraubertechnologie
Der Inhalt umfasst die Geschichte der Luftrettung, des Zements, der physiologischen Eigenschaften, der Patientensicherheit und der internationalen Repatriierung... der Reiseausstatter HermÃ?s. Lichterzeugung, der Gins Hubschrauber, "de HermÃ?s, der anspruchsvolle Reisende seit über 170 Jahren begleitet. die Weiterentwicklung des Helikopters aus der Beobachtung unseres Flugs? né 1889 in Kiew geboren, 1972 in den USA gestorben), hatte die Idee, den Hubschrauber nach seinen Bemerkungen zur Libelle zu entwickeln?
Technologie (Kataloge, Gebrauchsanweisungen); Kfz (Kataloge, Instandhaltung und Instandhaltung, Reparatur von Luftfahrzeugen und Hubschraubern); Elektrotechnik (Anleitungen, Gebrauchsanweisungen); Bauwesen (Übersetzung von Dokumenten im Bereich Bauwesen und Architektur, Planungsunterlagen). Militär, Hubschrauberflugwesen und Handbücher); Bauwesen (Dokumente über Bauwesen und Architektur, Projekt- und Bauplanungsunterlagen). Auf der Grundlage des theoretischen Teils wurden Fragen des Luftrechts, der Meteorologie und der Meteorologie diskutiert.
Flugsystem von Hubschraubern: Technik, das fliegerische Dynamiksystem.... - walter bittner
Ein Anstieg der neuen Entwürfe von Hubschraubern ist in der ganzen Welt zu verzeichnen. Ausschlaggebend sind nach wie vor die Flugfähigkeit, die so genannte Fluchtmechanik, und die eventuelle Zuladung in Funktion der Reichweiten. Das Hubschraubersystem ist in Bezug auf Design und Fahrdynamik ein hochkomplexes Gesamtsystem. Für Konstrukteure und Anwender werden die erforderlichen Grundkenntnisse über die besonderen Merkmale des Systems erarbeitet.
Es befasst sich mit den fliegermechanischen Zusammenhängen auf der Grundlage der entsprechenden Komponenten: Steuerung einschließlich Verstärkerhydraulik, Taumelscheiben- und Rührwerksgetriebe, zur Steuerung der Laufschaufeln und damit zur Steuerung des Helikopters im normalen Betrieb. Im Mittelpunkt steht die Flugsicherung, die Kernforschung der Flugtechnologie, zur Ermittlung der Flugstabilität und der notwendigen Kontrollierbarkeit. Dabei geht es auch um helikopterspezifische Besonderheiten: die angestrebte räumliche Nachbarschaft zu den vielen Blatt Resonanzen, die Wirbelringstufe, die Flatterbegrenzung, die Dynamikkupplungen, den Wechsel von der DMZ (Dead Man's Zone für Flugzeuge) zur nahezu unbedenklichen EZ ( "Avoid Zone") des Hypophysen.
Nach neuesten Erkenntnissen wurden einige Bereiche ergänzt, z.B. die dynamischen Kupplungen und die Untersuchungsergebnisse auf dem Gebiet der noch weitgehend unerschlossenen, für Hubschrauber typischen, einsitzigen AERO. Die Publikation richtet sich an diejenigen, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von Hubschraubern beschäftigen. Das Lesegerät kann eine angemessene Einschätzung der erwarteten Flugcharakteristika und Flugkosten geben.