Illusion Tricks

Täuschungstricks

Wie dieser Trick funktioniert, werde ich im folgenden Artikel erklären. Wenn man weiß, wie die Zaubertricks funktionieren, muss man nicht die Freude an der Illusion verlieren. Die Kunst besteht darin, dass die Frau unter ihrem Kleid eine spezielle Kunststoffkonstruktion trägt, um ihren Bauch zu simulieren.

Ohne Illusion: 7 vertraute Tricks und wie sie wirklich ablaufen.

Klassenname ='side-by-side-ad'; w1. appendChild(w2) ; variabler Iframe = Dokument. createElement("iframe") ; w2. appendChild (iframe) ; iframe. setAttribute ("width", "300") ; Iframe. setAttribute("height", "250"); Iframe. setAttribute("frameborder", "0") ; iframe. setAttribute ("marginwidth", "0") ; Iframe. setAttribute("marginheight", "0") ; Iframe. setAttribute("vspace", "0") ; iframe. setAttribute("hspace", "0") ; IFrame. setAttribute("allowtransparency", "true") ; IFrame. setAttribute("allowtransparency", "true") ; iframe. setzen Attribute("allowtransparency", "true") ; Iframe. setAttribute Der Betrachter entnimmt eine Karte vom Deck und unterzeichnet sie.

Dann legt der Hexenmeister die Visitenkarte in einen Briefumschlag und lässt sie verbrennen. Aber dann beschwört er die signierte Visitenkarte aus dem Haufen, hinter dem Gehör des Betrachters oder von wo auch immer. Es werden keine besonderen Stützen verwendet; sowohl der Kuvert (ohne Fenster) als auch die Spielkarten sind vollständig kommerziell, die Spielkarte ist signiert.

Das Kuvert wurde jedoch am Boden durchtrennt. Haltet der Hexenmeister den Kuvert und das Kartenspiel in der gleichen Position, kann er die signierte Rose durch den Steckplatz in dem Kuvert oben auf dem Stack stecken und natürlich die Handfläche so halten, dass das Zielpublikum nichts davon mitbekommt. Das Kuvert ist zwar gebrannt, aber mit der für Zauberkünstler charakteristischen Geschicklichkeit kann er die signierte Visitenkarte wieder zum Leben erwecken, wie es ihm gefällt.

Zum Beispiel klappt der Täuschungskünstler einen 10-Euro-Schein zusammen, und nachdem er ihn wieder aufgeklappt hat, nimmt er einen 50-Euro-Schein in der Tasche statt einen 10-Euro-Schein. Der Zauberer benutzt einen Dummy-Daumen, der auf den richtigen Daumendruck gelegt wird und in jedem gut bestückten Zaubererladen zu kaufen ist.

Das Schlucken eines Schwertes ist kein Kunstgriff im wahrsten Sinne des Wortes, sondern jahrelanges Üben und Körperkontrolle. Wahrscheinlich hat jeder den Kunstgriff erlebt, bei dem sich die schöne und schmale Helferin in einer Holzschachtel niederlässt, aus der nur ihre Köpfe und Beine ragen, und dann vom Zauberer in zwei Teile gesägt wird, bevor sie wieder aus der Schachtel als Ganzes auftaucht.

Zur Durchführung dieses Tricks gibt es zwei Hauptmethoden: Der Kasten ist weit genug, damit die Helferin ihre Füße einfahren kann. Weil die Box auf einer hochgestellten Plattform steht und ihre lange Seite dem Besucher gegenüberliegt, kann das Auditorium die tatsächlichen Abmessungen der Box nicht abschätzen und davon ausgehen, dass die Box kaum größer ist als die darin liegende Personen.

Der verborgene Assistent drückt seine Füsse durch das Löcher am Ende der Box, während der erste Assistent seine Füsse wieder hineinzieht.

Dazu ist jedoch ein optimales Zeitgefühl erforderlich, so dass die zweite Helferin ihre Beine exakt im rechten Augenblick ausstreckt, wenn die erste Helferin in die Box einsteigt. Bei nicht gesägten Stücken werden oft kleine Mädchen zum Schwimmen gebracht: Dem Hexenmeister gelang es, den Lügner mit seinen schwerkraftabsorbierenden Kräften über den Erdboden zu treiben.

Dies ist nicht einmal notwendig, da der Assistent in der Praxis meist von einer hinter dem Behang versteckten Hubvorrichtung angehoben wird. Der schmale Stab der Hubvorrichtung stößt auf die Bühne, auf der der Assistent zickzackförmig aufliegt. So kann der Zauberer den Raureif so um die Dame herumführen, dass der Anschein erweckt wird, als würde er sie vollständig umkreisen.

In der rechten Seite nimmt der Hexenmeister ein freies Gewürz. Auf der rechten Seite befindet sich ein 20-Cent-Stück. Er schlägt mit leichtem Impuls von links auf das Glass von oben, wodurch die Coin den unteren Teil durchdringt und im Glass eindringt. Münzen und Gläser sind nicht vorbereitet und die Münzen liegen am Ende sogar im Becher.

Es ist wichtig zu bemerken, wie der Hexenmeister das Glass hält: Es wird mit den Fingern hochgehalten. Der Mann werft mit der rechten Seite die Coin an dem Glass vorbei. Dann springt die Coin von der rechten Palme in das Becherglas. Das Ganze ist so flott, dass das Menschenauge die tatsächlichen Bewegungsverläufe nicht erkennen kann.

So viele Illusionen beruhen auf langer geprobter Geschicklichkeit, schauspielerischer Abwechslung für das Zuschauerpublikum und perfekter Abstimmung. Es gibt Zauberer, die ihre Tricks mit der Zeit hintergehen, um ihre Mitarbeiter zu ermutigen, neue Lösungen zu finden, die das Interesse des Zuschauers wecken werden.

Mehr zum Thema