Karsten

Gokarts

Der Karsten ist eine Variante von Carsten, ein Vor- und Nachname. Rechtsanwältin Karsten betreut Sie insbesondere in folgenden Bereichen: Vertretung Karsten Holst e. K...

Karsten Levihn-Kutzler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt, wo er postkoloniale englische Literatur lehrt. Die Zahnarztpraxis Rosemarie Karsten in Hamburg.

Leben ">Bearbeiten> | | | edit code]>

Er war ein deutschstämmiger Mineralog und Naturwissenschaftler (* 24. 11. 1820 in Berlin; 19. 3. 1900 in Kiel). Als Dozent und Politikwissenschaftler war er in Kiel tätig. Im Jahre 1859 wurde Karsten zum Kalibrierdirektor der Elbeherzogtümer ernannt. 1859/60, 1860/61, 1864/65 und 1890/91 war er Pfarrer der CAU[4] Im Jahre 1869 wurde Karsten in die Reichskommission für Normalkalibrierung ernannt.

Er war ein leitendes Vorstandsmitglied der 1870 gegründeten Preussischen Studienkommission für das Deutsche Meer. Er war als Angehöriger der Kieler Freiwilligenloge Alma an der Ostsee zeitweilig deren Lehrstuhlinhaber. Er war Redakteur einer Allgemeinen Enzyklopädie der physikalischen Wissenschaften, herausgegeben von Leopold Voß. In drei Bänden, Kiel 1849-1853: Studien zum Auflöseverhalten von reinem Salz in den Wasserkreis.

Das Memorandum von Berlin 1846 über den großen Nordkanal. 1865: Beitrag zur Regionalforschung der Landesherzogtümer Kiel und Holstein. In zwei Bänden, Berlin 1869 und 1872, Menso Folkerts: Karsten, Gustav. Jahrgang 11, Dünker & Hummel, Berlin 1977, ISBN 3-428-00192-3, S. 304 f. Bernhard Mann (Herausgeber) in Zusammenarbeit mit Martin Doerry, Cornelia Rauh, Thomas Kühne: Das Biographische Handbuch für das Präußische Abgeordnetenhaus 1867-1918 (= Handbooks on the history of parliamentarianism and political parties).

Dr. Klaus Dr. med. Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7, S. 208; zum Wahlergebnis vgl. Thomas Kühne: Handbuch für Wahlerfolge, Wahlallianzen und Kandidaten (= Handbücher zur parlamentarischen und parteipolitischen Geschichte). Verleger Carl Heymann, Berlin 1904, S. 113.

Prof. Dr. Karsten Nebe| Hochschule Rhein-Waal

Ich heiße Karsten Nebe. Mein Schwerpunkt liegt auf den Bereichen User ability Engineering und Digital Manufacturing. Ab 2014 bin ich Geschäftsführer von FabLab Kamp-Lintfort, einem der weltweit führenden Labore. Ich bin Leiter des Masterstudiengangs für den Bereich Userability Engineering (M.Sc.) und beantworte gerne Ihre Anfragen und Anregung. Zu den Bürozeiten bin ich in meinem Sekretariat (02 01 420) oder im FabLab 03 01 105 zu finden.

Ich werde wahrscheinlich an den Tagen 18.04., 25.04., 23.05., 06.06., 17.07.25.07. nicht vor Ort sein. Meine Forschungsschwerpunkte sind vielschichtig und befassen sich unter anderem mit grundlegenden Fragen zur Schaffung von nutzbaren Systemen und den daraus abgeleiteten systemischen Vorgehensweisen für die Einbindung von Software und Usability Engineering. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Untersuchung und Gestaltung von neuen Verfahren zur Mensch-Maschine Interaktion und deren Einbindung in zukunftsfähige Einsatzszenarien, bei denen vor allem deren Einsatz einen Nutzenvorteil hinsichtlich der Usability hat.

Als eines der grössten FabLab-Labore der Welt ist das FabLab Kamp-Lintfort eine praktische Anwendung oder ein Standort. Eine Übersicht über meine Veröffentlichungen sowie die von mir begleiteten Fachartikel (Bachelor & Master) finden Sie hier. Aus der Auflistung meiner derzeitigen Forschungsschwerpunkte können Sie sich die möglichen Bachelor- und Master-Thesen aussuchen.

Mehr zum Thema