Kinder Online Spiele
Online-KinderspieleGewinnspiel - online und Gewinnspiel
Ab einem Auftragswert von 69 Euro entfällt die Versandkostenpauschale in der Höhe von 4,95 Euro. Für die Lieferung per Nachname berechnen wir 5,60 zusätzlich zu den Portokosten. Bei großen, unhandlichen Artikeln können anstelle der Transportkosten Frachtzuschläge erhoben werden, deren Betrag auf den entsprechenden Produktseiten der großen, unhandlichen Artikel ersichtlich ist.
Wenn Sie Ihre Ware in ein Geschäft geliefert bekommen, fallen keine Transportkosten an, obwohl es nicht möglich ist, große, sperrige Produkte in einem Geschäft abzuholen. Preisabweichungen von den Offerten sind in den Niederlassungen möglich. "Nur solange der Vorrat reicht." Was? Jeder Gutschein ist für Ihren ganzen Kauf gültig - außer für Einzahlungen, Prepaid-Produkte, Tabak, Tageszeitungen, Magazine, Bücher und Gutscheine.
Für den Versand nach Haus per Post zzgl. 2,59? Porto. Preis inkl. MwSt. Trifft nicht auf das CEWE FOTOBUCH zu. Für die Lieferung nach Haus per Post zzgl. 1,99? Porto. Trifft nicht auf das Premium-Bild mit weißer Umrandung und quadratischem Ausschnitt zu.
Jugend-Medienschutz in Deutschland
Es wird kaum in Zweifel gezogen, dass Kinder und junge Menschen durch die Auswirkungen und den Einsatz von Mitteln in ihrer Entfaltung behindert oder bedroht sind und dass sie in einzelnen Fällen auch stark beunruhigt werden können. Der Jugendschutz in den Medien" ist zu einem wichtigen Anliegen geworden, obwohl er bisher vor allem als Rechtskomplex begriffen wurde. Im vorliegenden Buch wird das Theme mit pädagogischen Gesichtspunkten kombiniert und ein erster Schwerpunkt in der mediendidaktischen Auseinandersetzung liegt.
Prof. Dr. Uwe Sander ist ordentlicher Universitätsprofessor an der Pädagogischen Hochschule Bielefeld. Dipl. Päd. Henrike Friedrichs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Bielefeld.
Übermäßige Benutzung von Online-Spielen im Kindesalter - Lena Rosenkranz
Lena Rosenkranz schildert in diesem Band anhand von qualitativen Befragungen die übermäßige bis krankhafte Anwendung von Online-Spielen aus der Sicht junger Männer und ihrer Mütter. Ausgehend von empirischen, theoretischen und methodischen Zusammenhängen werden jugendtypische Änderungen sowie spezielle familiäre Gegebenheiten nachvollzogen, die eine übermäßige Benutzung von Online-Spielen in individuellen Fallstudien aufzeigen.
Indem der Autor dieses noch unscharfe Erscheinungsbild verankert, weist er praktische Ansätze für die pädagogisch und psychologisch orientierte Arbeitsweise auf.