Kinderspielzeug Junge 2 jahre

Spielzeugjunge 2 Jahre

Meine ersten Tiere von LEGO Duplo, ca. 8 Euro 2. Ferienspielzeug16 beliebte Kinderspiele für eine stressfreie Reise. . 2 .

99. *. nur online. Kuscheltiere und Spielfiguren sind in den ersten Jahren die klaren Favoriten unter den Überraschungen.

Minirambos in Aktion: Wenn die Kleinen alles verderben

Bei intensivem Spiel und Ausdauertraining kommt es oft zu Unfällen. Der größte Schaden ist dann meistens an Ihrem eigenen Spielzeug. Gerade bei Kleinkindern bis zu drei Jahren handelt es sich oft um kleine "Übeltäter", die ihre Zerstörungswut aktiv mitleben. Was können denn nun die Erwachsenen dagegen tun? Sie wollen nichts kaputtmachen.

Ist es möglich, mit Zahncreme auf den Boden zu bepinseln? Auch wenn die Elterntoleranz in solchen Situationen beträchtlich auf die Probe stellt und die kleinen "Zerstörer" sich in der Regel keiner Verantwortung bewußt sind, sollten Vater und Mutter trotzdem ihre Wut zu verschlucken suchen. "Die Zerstörungskraft stellt sicher, dass das Kind die ganze Erde buchstäblich versteht.

Natürlich können die Kleinen Grundkenntnisse erwerben und die Umwelt auf so schöpferische Weise ergründen. Zur Begrenzung des Schadens haben sie jedoch die Chance, den natürlichen Entdeckungsgeist ihrer Nachkommen so weit wie möglich in "vernünftige" Kanäle zu lenken: Das eigentliche Hindernis ist, so Erziehungsberater Engel, dass kleine Schüler den Nutzen von Objekten, wie etwa wertvollen Bücher, noch nicht abschätzen können.

Daher ist es Sache der Erziehungsberechtigten, wenigstens die teuren Objekte im eigenen Wohnraum aufzuräumen und natürlich alles, was für die Kleinen schädlich werden könnte. Was ist mit dem Kindergarten? Vor allem, weil die Mengen an Spielzeug, die heute die Räume ausfüllen, oft ein unüberschaubares Ausmaß erreicht haben: "Wenn man viel hat, gibt es natürlich viel, was man mit kreativem Forschergeist angehen kann", so Engel.

Meistens geschieht dies jedoch, wenn die Kleinen allein im Raum sind. Kleine Töchter können sich viel besser mit jemandem austoben. "Das ist es, was die Kleinen wollen, die ihr Spielgerät ständig aus dem Laufgitter schleudern. Auch hier geht es laut Diplom-Psychologe Angel nicht darum, etwas zu brechen.

Doch nicht alle zerstörerischen Handlungen bei Jugendlichen haben einen verspielten Background. Kürzlich hat die Drei-Jährige begonnen, den "Zwergenaufstand" zu proben, vor allem beim Essen mit ihren Müttern. "Bei der absichtlichen Zerstörung von etwas ist es der Aufruf zur Beachtung. Das ist eine kommunikationsfreudige Botschaft", sagt Engel. Im Kleinkindalter geht es eher um motorische Fähigkeiten.

"Der Bildungsexperte empfiehlt den Erziehungsberechtigten immer, in solchen Fällen ruhig zu handeln und Geduld zu haben. "Trotzdem ist es tatsächlich eine positive Sache", weiss Engel. Bei so kleinen Unruhen lernen die Schüler, mit anderen zu konkurrieren und ihre Stellung zu untermauern. Dabei wollen die Kids in der Regel nicht absichtlich etwas "brechen", sondern sind gespannt und experimentierfreudig.

"Die Kleinen werden in solchen Augenblicken nicht nur von ihrer Neugierde getrieben", fügt Bildungsexperte Angel hinzu. So sensibel können sich kleine Söhne und Töchter noch nicht aufführen. "Deshalb ist es an den Erziehungsberechtigten, ihren Schülern Sympathie zu übermitteln, so der Psychologe: "Man muss immer wieder aufs Neue befördern, dass das Tier auch Gefühle hat und nicht wie Spielzeuge zu behandeln ist.

"In unserer "Elternwelt" findest du alles, was deine Kinder bewegt: Werde jetzt Zuhörer!

Mehr zum Thema