Kolibri Akku
Hummingbird-Batterie"Nun muss der Kolibri fliegen", sagt der Geschäftsführer der Kolibri Energy GMBH, Helmuth von Grolman.
Der kleine Betrieb, einer der wenigen Hersteller auf dem großen Markt der Batterieproduktion in Deutschland, musste im vergangenen Monat einen Insolvenzantrag stellen. Nach dem Sprung eines potentiellen Investors haben Grolman und einige seiner Konkurrenten das Geschäft gekauft, seinen Firmennamen geändert (ehemals Kolibri Powersystems ) und zählen nun auf die Zustimmung der Gläubiger.
Der Anleger soll den ehemaligen Kolibri "im oberen einstelligen Millionenbereich" eingestuft haben. Das Batterieunternehmen hatte vor zwei Wochen Probleme, als Grolman einen befreundeten Direktor entlassen musste, der vor nicht allzu langer Zeit wie ein Star in der Industrie war: Er war der erste, der in der Lage war, die Batterie zu reparieren: Ich bin Mirko Hannemann. Hannemann hat es 2010 mit seiner Rekordreise im E-Auto von München nach Berlin (600 Kilometer) in die "Tagesschau" geschafft.
Rainer Brüderle, damals Minister für Wirtschaft, war nicht der einzige, der geglaubt hatte, dass der Berliner Erfinder mit seiner Firma DBM und der Kolibri Batterie die ganze Automobilbranche demonstriert hatte. Aber nach der Medienaufregung war lange Zeit nichts mehr von Hannemann zu hören. Mirko Hannemann, der nicht mehr auf Journalistenanfragen reagierte, war das egal.
Hannemann wird aus dem Verkehr gezogen. "Grolman hat viel verloren", sagt er. "Die Berliner Kanzlei Leonhardt Rotunde untersucht die entsprechenden Schadensersatzansprüche gegen Mirko Hannemann. "Colibri Batterien sind konkurrenzfähig" Helmuth von Grolman, Consultant und ehemaliger AEG Manager, und der zweite Geschäftsführer James Astorian hoffen, dass sich die Feststoffzellentechnologie durchsetzen wird.
"Andernfalls hätten wir die Firma nicht übernommen", versicherte er uns. "Das hat das Untenehmen im Frühsommer 2014 bewiesen. Managing Director Grolman meidet prahlerische Meldungen nach den Vorjahren. "Bis heute hat das Traditionsunternehmen rund 250 Akkus mit einer Leistung von rund zwei MWh abgesetzt. Grolman geht davon aus, dass der Auftragsbestand trotz vorläufiger Zahlungsunfähigkeit "gesund" und Colibri "finanziell für ein bis zwei Jahre gerüstet" ist.
Im Gegensatz zu Mirko Hannemann hat das Unternehmen ein produktionsreifes Angebot und eine erweiterbare Fertigung.