Krambambuli Spielgeräte
Spielplatzgeräte KrambambuliDas Spielgerät muss auf Gebrauchstauglichkeit überprüft werden, es können Reparaturarbeiten nötig sein oder einzelne Komponenten müssen ausgetauscht werden. Nach und nach wird der Aussenbereich repariert, damit die Kleinen den grosszügigen Aussenbereich so schnell wie möglich in vollem Umfang nutzen können.
Der Kinderspielplatz in Hohenseefeld ist geöffnet - Ganz wie Sie wünschen - MAZ
Auf einem Spielplatz der Fa. Krämbamboul aus der Fa. Wiederbrücke ( "Nuthetal", Bezirk Potsdam-Mittelmark) steigen, gleiten und schweben die Hochseefelder ab. Aus einer ehemaligen Schreinerei wurde die zweite Fertigungsstätte des Spielzeugherstellers, eine weitere in Sachsen. Das Unternehmen wird weiter in die Richtungen Jüterbog und Luckenwalde expandieren, sagt Managing Director Jörn Schöpke, der 2002 zusammen mit der Belgierin Ilse Pauwels das Unternehmen Crambamboul gründete.
Wie das Hohenseefelder Unternehmen mit der Initiative der Eltern kooperierte und deren Wunsch berücksichtigte, werden alle Bestellungen abgewickelt. "â??Jeder Kundin und jedem Kunden wird ein maÃ?geschneiderter Kinderspielplatz angeboten, der nur einmal angelegt wirdâ??, ist sich Jörn Schöpke sicher. Die Planungen basieren auch auf dem Umfeld, in dem die Kleinen mitspielen sollen, und natürlich auf dem Geld.
Es werden gestalterische und persönliche Spielewelten aus Robinienholz aufbereitet. Das Unternehmen hat Spielgeräte im In- und Auslande, insbesondere in Belgien, errichtet. Auf das Erreichte sind die Hohenseefelder Erziehungsberechtigten besonders anständig. Bisher wurden fast 14.000 EUR eingesammelt, dazu kommt der Gemeinschaftsanteil von 5000 EUR.
Dabei sind sie glücklich, dass es in "Seele", wie Hohenseefeld liebevoll heißt, jetzt einen Ort gibt, an dem sich Jugendliche jeden Alters begegnen können, und zwar "Klein-Seele". Selbst an die Teenager, Erziehungsberechtigten und Grosseltern wird erinnert. Nicht weit vom Spielplatz entfernt sollen sie in naher Zukunft eine Unterkunft erhalten. Das Spielgerät übertraf die Anforderungen der Erziehungsberechtigten noch.
Bislang gab es im Dorf keinen offenen Kinderspielplatz. Die Kleinen hatten an einer Malerei teilgenommen und ihre Anliegen vorgebracht. "â??Es ist sehr gut, dass die Geschwister zueinander findenâ??, sagt Sandra Klimaschewski, die selbst einen elfjÃ?hrigen Nachkommen hat. In diesem Jahr hat die Stadt Niederer Fläming 15.000 EUR für drei Kinderspielplätze ausgeben.
Vorraussetzung war eine Sponsoring-Erklärung der übergeordneten Initiativen, die sich für die Betreuung der Spielgeräte einsetzen. Außerdem sammelten die Familien in den drei Städten Geldspenden, gewannen Patenschaften und organisierten Arbeitsaufträge.