Kreisel Steglitz

Spinnkreisel Steglitz

Am Steglitzer Kreisel laufen die Renovierungsarbeiten auf Hochtouren. Baubeginn für den Stephanskreisel - Berlin - Aktuelles Der Hochhaussteglitzer Kreisel steht seit Jahren leer. Der Immobilienentwickler CG Group wird 190 Mio. EUR in das Gebäude des Hochhauses in der Schloßstrasse investieren. Deshalb ist für den Fahrer besonders viel Ruhe wichtig: Laut CG sollte die Schlossstraße in beide Fahrtrichtungen eingeengt werden.

Auch die Haltestellen vor dem Gebäude werden von der Schlossstraße in die Kuhligkshofstraße umziehen.

Ein 150-Meter-Kran in 150 Metern Höhe und 1000 t Gewicht wird erwartet, der am kommenden Freitag, 7. März, in der Schlossstraße aufgestellt wird. Die Anlage wird in den folgenden Tagen für die Montage des Turmkrans auf dem Flachdach des Stephanskreises eingesetzt und danach laut CG wieder demontiert. Auch die Schlossstraße wird ab anfangs Mai zum Teil mit einer Ladebrücke bebaut.

Die Projektentwicklerin CG will die Bürgerinnen und Bürgern erneut über die Renovierung des Stephanskreises aufklären. Das Event fand am Samstag, den 26. Mai von 17.00 bis 20.00 Uhr im ehemaligen Stadthaus Steglitz gegenüber der Großbaustelle statt. "Nach der Renovierung wird das 120-m-Hochhaus dann " Über Berlin " genannt, um mit der skandalösen Hausgeschichte zu durchbrechen.

Unter dem neuen Firmennamen bleibt der Name jedoch im Kleingedruckten erhalten.

Neue Wohnfläche: Berliner Wohnturm im Berliner Kreisel - Berlin

Bereits während der Bauphase in den 70er Jahren eine Ruine und später der Standort des Landratsamtes Steglitz-Zehlendorf - die Skandalgeschichten des Kreisverkehrs sind vorbei: Laut Christoph Gröner, Leiter der CG-Gruppe, sollen rund 300 Wohneinheiten gebaut werden. "Die Unternehmerin ruft den Kreisverkehr "ÜBerlin", um mit der Baugeschichte zu bricht.

Der Bau wird bis etwa Ende 2020 dauern. 260 Wohneinheiten sollen im Tower selbst gebaut werden, weitere 67 im zweiten und dritten Stock des Unterbaus. Geplant sind auch kleine Appartements mit einer Grundfläche von ca. 30 qm. Die Tatsache, dass der Tower so lange frei war, ist auch auf die unglückliche Trennung des Gebäude-Ensembles zurückzuführen:

Davor gab es immer zwei Besitzer, das Bundesland Berlin besass den Mast. Das Unternehmen Becker und Kries besitzt den mehrgeschossigen Podest mit Geschäften und Hotels, einen Busstation und eine Parkgarage mit 400 Parkplätzen und 800 weiteren Parkplätzen - 30.000 Quadratmeter Gewerbefläche ingesamt.

Zuerst ist es gelungen, dieses Gebiet und später den Tower zu übernehmen. Das Baugenehmigungsverfahren führte auch dazu, dass der Tower an Größe zunahm. Früher hiess es, er sei 118,5 m hoch, heute sind es 120 m - so die Umfrage. Von Bürotürmen zu Wohngebäuden - das ist auch Gröners Leitsatz für das ehemalige Postamt am Kreuzberger Hallschen Ufer: "Das Projekt steht auf der Konsensusliste des Landkreises", sagte er auf Wunsch.

Auf dem Gelände werden 600 Wohneinheiten gebaut, von denen 170 im Sozialwohnungsbau subventioniert werden. Man beklagt, dass der Bauernhof beschattet wird und ein Teil davon umgeleitet wird, um die neuen Gebäude für die Expansion der Bildungsstätte zu beziehen - denn auf dem Gelände des Bauherrn gibt es keine Gebäude. Der CG-Konzern ist deutschlandweit aktiv und hat laut Angaben von Herrn Dr. R. Gröner in den vergangenen fünf Jahren allein in Berlin 1600 Wohneinheiten gebaut.

Mehr zum Thema