Küchenschrank Kinderküche
Kochschrank KinderkücheSchrank mit Auszug 2023 "Butler" für Kinder
2023 "Butler" ein großes Regal, eine großzügige Ladenschublade, viel Lagerraum für verschiedene Waren. Dekoartikel sind nicht im Lieferprogramm enthalten, Sie werden in unserem Geschäft eine große Auswahl an Accessoires vorfinden. Im großzügigen Kinder-Schrank mit Schubfach ist viel Raum für verschiedene Spielgeräte: Auch das große Kinder-Schrankregal ist geeignet, um ein schönes Teeset, eine Obstschachtel oder andere Dekorationen wie z. B. Geschirr, Becher oder Puppenkleidung oder einen Puppenkleiderschrank oder einen Toaster unterzubringen.
Damit ist dieser Kinder-Schrank mit Lade die optimale ErgÃ?nzung zu den anderen Kindermöbeln Ihres Kindes. Der Kinder-Schrank mit Schubfach kann seinen ganz eigenen Reiz entfalten, zum Beispiel als Unikat im Zimmer eines Kinder. Auf unserer Webseite können Sie auch Artikel zum Befüllen des Kinderschrankes finden: So zum Beispiel in der Rubrik Küchenaccessoires. Der geräumige Kinder-Schrank mit Schubladen in geölter oder naturbelassener Ausführung ist erhältlich.
Das Kinderschränkchen mit Schubfach kommt komplett zusammengebaut zu Ihnen nach Hause. Mit dem Einräumen des Kinderschrankes mit Schubfach kann gleich begonnen werden. WÃ?hrend die Betreuung eines Kinderschrankes mit Naturholz mit ein wenig Sorgfalt erfolgt, ist der Gebrauch eines geölten Kinderschrankes mit einer Schublade unvertrÃ?glich. Der eingeölte Untergrund gleicht einer Schutzschicht: Unreinheiten können zu jeder Zeit mit einem angefeuchteten Tuch entfernt werden, ohne den Schrank mit Schubkasten zu verschmutzen.
Hinweis: Nicht für Kleinkinder unter 3 Jahren wegen verschluckbaren Kleinteilen verwendbar.
Wie man eine Kinderküche für den Gemüsegarten baut - Guide
Überprüfen Sie zunächst die Querschnittsabmessungen der für die beiden oberen und unteren Zargen erforderlichen Holzteile. Weicht die Stärke von den vorgegebenen Abmessungen ab, müssen Sie ggf. Längskorrekturen an den Traversen durchführen, damit die Außenabmessungen der beiden Gestelle übereinstimmen. Die beiden Stirnseiten der Rückwandleisten können Sie einseitig abschrägen (45º, siehe Abbildung unter dem Kapitel "Rückwand und Paneele"), um sie attraktiver erscheinen zu lassen.
Verwenden Sie für den Unterrahmen fünf Rahmenbalken. Legen Sie die kleinen Teile (37,2 cm) in Querrichtung zu den großen (87 cm): die großen Teile fluchten, die kleinen Teile sind flächenbündig, die großen Teile in der Mitte exakt 31,7 cm (von der Außenseite her oder Abstand 26,9 cm) von der Kante entfernt. Danach den Gestellrahmen mit Eckverbindern (Schrauben 3,5 x 20 mm) aufschrauben. Das Gestell muss auf einer waagerechten Fläche aufliegen und die Ecken der Mitteltraverse müssen so positioniert werden, dass sie im kleinen Gestellfeld sind.
Ebenso wird der obere Lattenrost montiert, dessen Außenkonturen nach der Montage mit dem Unterrahmen kongruent sein sollen. Nun verbindet man die Ränder von neun Millimetern starken Druckplatten mit je zwei Schenkeln aus Rahmenholz (Douglasie). Die Paneele müssen mit ihrer langen Schneide (45 cm) und der Glattseite auf den Blendrahmenhölzern aufliegen und oben fluchten.
An der Kante (später Vorder- und Hinterkante der Küche) sollten die Paneele 24 mm gleichmässig nach hinten springen. Für die wasserdichte Verklebung einen PUR-Konstruktionskleber und drei 40 mm lange Verschraubungen pro Fuge verwenden: die Bleche auf den Fugenflächen fetten und/oder abschleifen und anschließend die Bohrungen vorbohren.
Um sicherzustellen, dass die mittlere Hälfte (rechte Ofenseite ) bei der Installation zwischen die Gestelle paßt, hat sie an allen Winkeln Kerben: 74 mm lang (oder hoch) und 24 mm dick (oder tief) an der unteren Plattenkante entsprechend dem Rahmenholzquerschnitt. Die Aussparungen an der entgegengesetzten, späteren Oberkante müssen 44 x 28 mm groß sein.
Bei der Montage der Seitenteile und des Rahmens ist es am besten, mit dem Oberrahmen zu starten. Zur Befestigung mit je zwei Schloßschrauben auf jeder der beiden Flächen müssen Sie zunächst die Druckplatten mit einem 8 mm Holzbohrer aufbohren. Bei der Markierung der Position ist zu beachten, dass die Winkelverbindungen hinter den Gestellen verborgen sind und sich von den Eckpunkten wegbewegen (Abstand zu den Beinen: 5 cm).
Beim Oberrahmen sollte der Drill in einem Umkreis von 24 Millimeter von der Oberkante der Platte gesetzt werden. Hinweis: Zum Anbohren ist die Kante mit einem Stück Holz so auszurichten, dass die Lochrückseite nicht bricht. Stellen Sie den Oberrahmen auf eine ebene Fläche und platzieren Sie die Seitenwand "umgedreht" vor dem Zargenrahmen.
Anschließend einen Bohrer in die bestehenden Bohrungen einsetzen, um die jeweilige Stelle im dahinter liegenden Gestell mit der Bohrspitze zu kennzeichnen. Hierzu den Klebestreifen des Lackierers abnehmen, die 50 mm lange Schloßschraube von aussen durch die Seiten und den Blendrahmen schieben, Scheibe und Muttern montieren und mit einem 13 mm Maulschlüssel festziehen. Gehen Sie dabei nahezu wie beim Oberrahmen vor.
Diese sollte auch, in diesem Falle aber an der Unterseite, mit der Siebdruckplatte fluchten. Dabei ist der Abstand der Schraubenlöcher zur Unterkante optimal 36 millimeters und die Schraubenschlüssel können etwas kleiner sein (40 mm). Ausrichten des Rahmens so, dass die Mittelstege aufliegen. Schrauben Sie die Mittelwand, auch die Seitenwände des Ofens, mit der Glattseite nach aussen an die Mittelteile der beiden Zargen.
Bei sorgfältiger Arbeit ist auch diese Druckplatte oben und unten flächenbündig mit dem Siebdruckrahmen. Acht glatte Kantenbretter aus Douglasie auf den Unterrahmen aufschrauben - die etwas kürzer (42 cm) im Backofenbereich, die anderen fünf außen. Das kürzere Brett sollte flächenbündig mit dem Gestell sein, die anderen sollten vorne und am Heck gleichmässig hervorstehen.
Die Platten in regelmäßigen Zeitabständen mit je zwei Universalschrauben (4 x 40 mm) an jedem Ende anbringen. Um die Kurven beispielsweise gleichförmig zu machen, verwenden Sie einen Flaschenverschluss als Vorlage, um die Kurven auf die Tafel zu malen. Tragen Sie einen Kleber auf die obere Hälfte des gesamten Oberrahmens auf und legen Sie die Platine dann gleichmässig mit der flachen Fläche nach oben auf den Unterbau.
Das Plättchen sollte 16 Milimeter um die Beine ragen. Zur Befestigung von zwei Stäben (Rahmenteile 44 x 24 mm), an denen später die Douglasieplatten verschraubt werden, an der Küchenrückseite erhält die Arbeitsfläche zwei 44 cm dicke Nuten. Zur Markierung der Aussparungen wird der Küchenkörper auf die Vorderseite gelegt und das Klebeband des Malers unmittelbar neben den Schenkeln unter die Markierung geklebt.
Anschließend wird die neun Zentimeter starke Rückseite vorläufig auf die beiden Gestelle aufgelegt. Zur Markierung des Ausschnittes wird das Klebeband auf die Fläche der Küchenarbeitsfläche geklebt, die ideale Lage ermittelt und anschließend die Konturen überspielt. Achten Sie darauf, dass der Anschluss auch an der Kante innerhalb des Gestells liegt.
Für den Einsatz des Sägeblattes wird zunächst ein acht bis zehn Zentimeter großes Bohrloch unmittelbar neben und innerhalb der Schnittkontur gebohrt. Zur Montage der Verschraubung muss die Scheibe erneut durchgebohrt werden, dieses Mal vorzugsweise mit einer Lochsägen. Wenn Sie, wie im Beispiel gezeigt, ein Wasserelement an der Seite des Küchenkörpers befestigen wollen, müssen Sie die Schwenkarmatur nahe am Rand der Tafel (aber immer noch innerhalb des Oberrahmens) platzieren.
Sie können den Wasserhahn auch auf der anderen Spülbeckenseite ohne Wasseranschluss anbringen. Hinweis: Achten Sie darauf, die Ränder der Küchenarbeitsfläche rundum und auch an den Öffnungen zu abdichten. Wie die Seitenwände ist auch die Presswand eine neun mm starke Siebdruckform. Er wird mit vier Verschraubungen, zwei oben und zwei unten, so an den Gestellen verschraubt, dass er das Standbein seitenverkehrt und die Platine oben berührt.
Im Oberkieferbereich, der bis zum anderen Schenkel reicht, wird ein Deckel aus dem gleichen Werkstoff verschraubt. Hierfür reichen drei Verschraubungen im Oberrahmen aus. Verschrauben Sie eine rückwärtige Wand für den Raum über der Küchenarbeitsfläche aus drei Douglasieplatten und den beiden Rahmentragwerken 44 x 24 mm als Stäbe. Die obere Platte, die vorher an den Außenecken abgerundet wurde, sollte oben fünf Zentimeter vorstehen.
Bei allen Platten muss der Seitenüberstand beidseitig 45mm sein. Der gleichmäßige Plattenabstand kann mit kleinen Blöcken aus 18 mm starkem Holzrest erreicht werden. Jeweils zwei Befestigungsschrauben auf jeder Verbindungsseite anbringen. Die Entfernung von der Arbeitsfläche bis zur niedrigsten Platte sollte 36 mm sein und wird mit zwei Blöcken von je 16 mm erreicht.
Zwei Balken auf der rechten und linker Seite stehen zehn cm nach oben aus der Arbeitsfläche heraus. Etwas stärkere und länger dimensionierte Verschraubungen (z.B. 4,5 x 50 mm) benutzen. In dem dargestellten Beispiel liegen die Mittelpunktpunkte der Bedienelemente am rechten Blendenrand, die im Abstand von 4, 8, 14,7, 19,7, 23,7 und 27,7 Zentimetern zueinander liegen.
Benutzen Sie dazu teilweise glatte Schenkel ("3,5 x 30 mm") und Gehäusescheiben. An der rechten Plattenseite kann im Spülbeckenbereich ein Möbeltragegriff angebracht werden, der eine Lade simuliert und die Aufhängung in einem kleinen Geschirrtuch ermöglicht. Danach den Deckel auf die Oberseite der Arbeitsfläche vor dem Gestell aufschrauben und die Deckel wieder auf die Befestigungsschrauben aufkleben.
Durch die Fasenbreite können die beiden Mini-Vierkantleisten, die als Verbindungselemente fungieren, an der Oberkante und an der Seite eingeschoben werden. Es muss ein grösserer Mindestabstand vorhanden sein, damit sich die Türe auch nach der Montage schliesst. An der Mitte des Obergurtes der Türe einen Handgriff anbringen: Lage bestimmen, vorne markieren, aufbohren und von der Rückseite mit den entsprechenden Befestigungsschrauben anbringen.
Dann können Sie die beiden Gelenke an der Innenwand, etwa vier cm vom Rande entfernt, mit 16 mm starken Verschraubungen einhängen. Zum Auffädeln der Gelenke über den Unterrahmen müssen Sie die beiden oberen Außendielen wieder lockern. Verschrauben Sie die Gelenke am Gestell, setzen Sie die Platten wieder ein und verdrehen Sie eine weitere Scharnierschraube von oben in die Bodenplatte.
Dazu wird zunächst die Gegenplatte auf den Mini-Vierkantstreifen der Türe geschraubt (an einer noch schraubenfreien Stelle), dann durch die noch unglasierte verschlossene Türe des Ofens gegriffen, um die Lage des Magnetteils zu bestimmen und zu markier. Mit einem Feinsägeblatt in einer Stichstichsäge das Herd und die Ofenscheibe aus einer Hobbyglasplatte ausschneiden.
Die Schutzfolie auf der Scheibe belassen und die Kanten mit Sägen und Feilen abrunden. Danach die Schieber auf die Innenseite des Türausschnittes setzen und mit Doppelklebeband, Silicon oder Schmelzkleber am Rande anbringen. Lackieren Sie die Kochplatten auf der Plattenrückseite mit einer Wachsmalkreide oder einem wasserdichten Folienstift.
Passende Vorlagen dafür finden Sie in einem "echten" Küchenschrank. Der Einhandmischer einer Küchenspüle wird in einer realen Küchenzeile über ein Winkelventil mit dem Kaltwasser und über ein Winkelventil mit dem Warmwasser verbunden. Auf diese Weise vermeidet man große Überflutungen, wenn das Wesen mit den Kleinen durchkommt und der Wasserhahn in der Kinderküche bis zum Stillstand offen ist.
Die Wasserspiele sind auf einer neun mm starken Druckplatte angebracht. Die Antriebe für das Wasserspielgerät kommen vom Wasserhahn, den Sie vom Waschbecken weg bis zum Beckenrand ausfahren. Dazu werden sechs Schraubkappen als Messer mit Heißleim zwischen die beiden Spulenscheiben geklebt - radial ausgerichtet, leicht über die Kante und natürlich so, dass sie alle in die selbe Schaufelrichtung laufen.
Nach dem Aufstecken auf die Wicklung von aussen können Sie eine Schloßschraube M8 x 70 durchschieben und mit zwei U-Scheiben und zwei Schraubenmuttern an der Befestigungswand anbringen. Die PET-Flaschen werden nach dem Bohren kleiner Öffnungen mittels Kabelbinder an der Befestigungsplatte fixiert. Ist alles fest mit der Befestigungsplatte verbunden und die Funktionalität ausreichend geprüft, können Sie die Scheibe mit zwei quadratischen Streifen vor die Küchenaußenseite aufschrauben.
Die Kinderküche ist mit Ofen, Kocher, Spüle und Wasserkocher ausgestattet (zum Vergrössern bitte anklicken). Sie können die Küchen auf Betondecken, z.B. zwei Bordsteine 50 x 4,5 x 15 cm, und dazwischen eine Wandabsperrplatte (geschliffene Bitumenbahnen) aufstellen. Küchenmaterial: Werkstoff für das Wasserspiel: Schlüsselkopfschraube, M8 x 50 mit 2 Schraubenmuttern und 2 Scheiben, zur Befestigung am Trichter, dazu: