Leichtflugzeug Kaufen
Kaufen Sie LeichtflugzeugeKlettern (max. 2,5 m/s) oder ganz unkompliziert durch das ganze Jahr geschoben werden. Mit 61 kg das geringste Gewicht der Erde. "Ich kann mit dem Archäopteryx alles machen.
"Es war das schönste Flugerlebnis, das ich je mit einem Gleitschirm hatte. "Tim Snow, USA, Drachenflieger nach seinem dritten Archaeopteryx-Flug. "Andy Hediger, SHE, Gründer der Flying University in Argentinien. "Durch die komfortable und zuverlässige Funktion des Archäopteryx konnte ich wieder klettern und trotzdem den Geländeflug absolvieren.
Niedrige Sinkgeschwindigkeit (0,5 m/s) wie ein Segler, Kreis so nah wie ein Paragleiter. Sie ist sehr leicht zu fliehen und erhebt sich mit dem geringsten Auftrieb. Niedrige Sinkgeschwindigkeit (0,5 m/s) wie ein Segler, Kreis so nah wie ein Paragleiter. Sie ist sehr leicht zu fliehen und erhebt sich mit dem geringsten Auftrieb. "Ich kann mit dem Archäopteryx alles machen.
Mit einem Tastendruck kann der E-Motor ganz unkompliziert ein- und ausgeschaltet werden. Klettern (max. 2,5 m/s) oder ganz unkompliziert durch das ganze Jahr geschoben werden. "Andy Hediger, SHE, Gründer der Flying University in Argentinien. Leichtteile, Automatikkupplungen, werkzeuglos. Alle in einem, zu jeder Zeit, an jedem Ort. "Andy Hediger, SHE, Versuchspilot. "Durch die komfortable und zuverlässige Funktion des Archäopteryx konnte ich wieder klettern und trotzdem den Geländeflug absolvieren.
"Es war das schönste Flugerlebnis, das ich je mit einem Gleitschirm hatte. "Tim Snow, USA, Drachenflieger nach seinem dritten Archaeopteryx-Flug. Mit 61 kg das geringste Gewicht der Erde. "Durch die komfortable und zuverlässige Funktion des Archäopteryx konnte ich wieder klettern und trotzdem den Geländeflug absolvieren.
Mit einem Tastendruck kann der E-Motor ganz unkompliziert ein- und ausgeschaltet werden. Klettern (max. 2,5 m/s) oder ganz unkompliziert durch das ganze Jahr geschoben werden. "Andy Hediger, SHE, Gründer der Flying University in Argentinien. Leichtteile, Automatikkupplungen, werkzeuglos. Wie bei einem Segler, kreisförmig so nah wie bei einem anderen. Sie ist sehr leicht zu fliehen und erhebt sich mit dem geringsten Auftrieb.
"Es war das schönste Flugerlebnis, das ich je mit einem Gleitschirm hatte. "Tim Snow, USA, Drachenflieger nach seinem dritten Archaeopteryx-Flug. Alle in einem, zu jeder Zeit, an jedem Ort. "Andy Hediger, SHE, Versuchspilot. "Ich kann mit dem Archäopteryx alles machen. Mit 61 kg das geringste Gewicht der Erde. Dieser vielseitige High-End-Hängegleiter mit herkömmlicher Gleitschirmsteuerung wird in Kleinserien auf kunstvolle Weise hergestellt.
Die Archeopteryx wird wie ein herkömmlicher Gleitschirm mitgenommen. Für die nötige Abwehr sorgt ein eigens entwickelter und geprüfter raketengetriebener Rettungsschirm des Bogenschützen. Die Verbindung des Piloten mit dem Fluggerät und dem Rettungsschirm ist zu jeder Zeit gewährleistet. Mit dem innovativen elektrischen Antrieb kann der Antrieb in nur 5 min ohne Werkzeuge ein- und ausgebaut werden. Damit ist der Archeopteryx auf harten Oberflächen selbststartend und mit einem zusätzlichen Bugrad auch auf Grasflächen.
Dieses langsame und sehr preiswerte Schleppflugzeug ist ideal geeignet, um den hellen Archäopteryx mit dem optimalen Drehzahlbereich zu schleppen. Die Bogenkupplung des Archeopteryx ist luftfahrtzugelassen. Es gibt den Archeopteryx als "Standardversion" mit geöffnetem und als " Rennversion " mit vollständig geschlossenem und geschlossenem Fahrerhaus. Die Archeopteryx bietet ein sehr gutes Flugsicherheit. Die archäopteryx wird mit einem hochmodernen All-in-One-Hängegleiterfluginstrument gesteuert.
Das Gleitverhalten des Archeopteryx mit einer Gleitrate von 28 (Rennversion) bewegt sich zwischen herkömmlichen Drachen (Gleitschirmen, Deltas) und heutigen Gleitschirmen im Spektrum der bekanntesten Holzschirme. Mit dem leichten Sinken eines Hochleistungsseglers kann der Archeopteryx so nah wie ein Paragleiter umlaufen. Das Potenzial des Archäopteryx für thermische Überlandflüge ist interessant. Während des Stalls stürzt der Erzflügler nicht über den Schirm, weder gerade noch in einer Kurve, er wackelt und schaukelt leicht mit der Nasenspitze abwärts, um die Geschwindigkeit wiederherzustellen.
Die Montage und Demontage ist unkompliziert, unkompliziert und erprobt. Die Archeopteryx besitzt ein eigens für sie entwickelter und getesteter leichteres Gesamtrettungssystem. Das Design des Archeopteryx ist einmalig, neue leichte Prinzipien wurden eigens dafür aufgesetzt. Das geringe Gewicht der Anlage beruht auf einer gewichtsoptimierten Ausführung und einer exakten Fertigungstechnologie mit durchgehend CNC-gefrästen Meißeln.
In Kooperation mit der Fachhochschule Zürich hat der Produzent den Archäopteryx als Drachenflieger entwickelt und getestet. Für den Einsatz des archäopteryx sind keine behördlichen Genehmigungen erforderlich, es gibt keinen Eintrag im Flugzeugregister. Es gibt drei Trainingsschritte, um mit dem Archeopteryx zu fliegen: Anleitung Archeopteryx. Trainingsflüge mit Archeopteryx unter Aufsicht des Instruktors gemäß dem vorgeschriebenen Ausbildungsprogramm.