Lok

Lokomotive

Die Lokomotive, als Abkürzung; eine Bauform einer Kohte. Die Abkürzung Lok steht für die folgenden Fußballvereine:. Vervollständigen Sie Ihre LOK-Plattensammlung.

mw-headline" id="Handlung">Handlung[edit source code]

The Locomotive ist ein deutschsprachiger Erlebnisfilm von Gerd Haag aus dem Jahr 1992, in dem fünf mit einem Trolley ausgestattete Kleinkinder vor den Schwierigkeiten in ihren Häusern auf der Suche nach Sibirien reisen wollen. Die Filmvorführung startet mit einem kleinen Intro, in dem Carlo, eines der fünf zu fliehenden Söhne, aus dem Weg geht und die Pläne von ihm und seinen Freundinnen erläutert.

Die Freundinnen von Carlos sind Bob, Mega und die Mädels sind Chipanlage und Brace. Die beiden bezeichnen sich selbst als "Die Wölfe" und tüfteln seit einiger Zeit an einem uralten Wagen. Allein mit dem Trolley bringt Carlo den Wagen zum Sammelplatz, einem ehemaligen Rundhaus mit Anbindung an das Netz der DSB. Der Weg, auf dem er die letzen Schritte zurücklegt, mündet unmittelbar in den Vorratsraum.

Sie scheitern jedoch, was dazu führt, dass der Wagen mit zu hoher Drehzahl in den Stall eintritt und zum Stehen kommt, zur Hälfte in die Werkstatt getaucht, stark geschädigt. Auf Carlo sind die "Wölfe" sehr sauer. Zur gleichen Zeit kommt ein alter Mann in einem Pickup-LKW mit seinem Hirtenhund auf dem Soziussitz zum Lager. Hans Kastler, ein früherer Lokomotivführer, der wegen eines von ihm verursachten Unfalles im Gefangnis war und nun in den Stall zurückgekehrt ist, um die ehemalige Unfalllokomotive der 41. Klasse für ein Dampflokomotivtreffen wiederherzustellen.

Aber das wissen die Kleinen noch nicht. Wenn sie ihn sahen, versteckten sie sich im Vorratsraum. Die Firma Kastler begutachtet kurz die Werk. LÖWI findet Kastler für die Ursache des Unfalls von Kastler und fordert ihn auf, wieder zu untertauchen. Anschließend wird der Lebensalltag von Carlo dargestellt, der seinem Familienvater nach der Schulzeit in seiner Kfz-Werkstatt und bei der Wartung und Instandhaltung behilflich sein muss.

Aus dem Offscreen kommt Carlo wieder zurück und gibt einige Hintergrundinformationen über den weiteren Verlauf der "Wölfe". Die warmen Klamotten für die kommende Tour bekam er, Chipan hatte die Ideen mit Sibirien, Mega das IT-Wissen, sich dem DB-Netzwerk anzuschließen und Bob hatte ohnehin nie etwas anderes als eine sibirische Tour geplant. Damit der defekte Wagen wieder fahrbereit ist, entfernen Carlo und Bob nachts den Antrieb vom Löwis-Rasenmäher.

Der nächste Tag Bob und Chip unterstützen Carlo in der Garage. Auf einmal kommt Kastler, um sein Fahrzeug zu betanken. Aber die Halle ist nun mit einem Schloss abgesichert. Darüber hinaus sind die Kleinen erschrocken, dass Kastler anscheinend ihre Geräte in einem Container deponiert hat. Wenn Kastler kurz darauf ankommt, drohen ihm die "Wölfe".

Also verjagt sein Rüde Willy die Kleinen. Also lernen sie Kassiers Angewohnheiten kennen und steigen in den Wagen neben dem nächtlichen Stall ein, wo Kassierer lebt und den er kurz vorher für Botengänge zurückgelassen hat. Chipan und Bob haben dort nicht den passenden Weg gefunden, sondern lernen mehr über Kassiers Motive für die Nutzung des Schuppens.

Es wird eine romantische Beziehung zwischen Brache und Carlo angesagt, die für die beiden anderen beiden Schließmuskeln dastehen. Der Versuch, Kastlers Wagen mit einem von Mega entworfenen Wasserabscheider zu paralysieren, scheitert ebenfalls. In der Zwischenzeit wird Kastlers alter Lokomotive in den Stall gebracht. Sie sehen die große Dampfmaschine durch das Fenster des Schuppens und werden von Willy und Kastler aufgedeckt.

Als er entkommt, kann er das von ihrem Schwager geliehene Motorrad nicht mit sich nehmen, woraufhin Kastler es mit in seinen Stall bringt. Ungeachtet dessen schaffen es Carlo und Bob, Kassiers Abholung straßenuntauglich zu machen, indem sie eine Chemikalie in den Panzer geben und seinen Kumpel Willy kidnappen. Weil sie das Motorrad aber immer noch benötigt, kehren sie und Chipe Willy alleine nach Kastler zurück, ohne die Jungen zu fragen, worauf sie ihr Motorrad zurückbekommen.

Das Mädel und Kastler werden ein wenig wärmer zueinander, da sie beim Speichenwaschen behilflich sind und ein defektes Teil der Lokomotive zu besorgen suchen, was Kastler für unersetzlich hält. Dafür verspricht Kastler ihnen die Rückkehr des Wagens. Im Netz verfolgt Mega den toten Pistolenring, bei dem die "Wölfe" ihren Wagen zurückbekommen.

Während einer weiteren Testfahrt von Carlo funktioniert der Bob und das Schließen der Bremse nicht mehr. Noch können die Kleinen springen, bevor das Fahrzeug durch das Verdeck einer Kiste voller Fässer mit Sprengstoff gefüllt wird. Auf Veranlassung von Löwis werden die drei Kleinen und Kassierer dann von der Eisenbahnpolizei festgenommen und inhaftiert. Auch wegen des geklauten Mähmotors.

Doch Kastler offenbart keine der Pläne der Paten. Wo Carlo, Bob und Spaange sich um den Ersatz des Schadens bemühen, verhandelt Chipmann mit Kastler einen weiteren Vertrag. Weil Kastler durch die Festnahme kostbare Zeit eingebüßt hat und die Lokomotive bis zum Dampflokentreffen, zu dessen erstem Verkaufspreis eine Fahrt nach Sibirien durch Zufall angeboten wurde, allein nicht mehr auskommen kann, greift Chippo auf die Unterstützung der "Wölfe" zurück.

Gelingt es ihnen, die Restauration zusammen mit ihnen fristgerecht durchzuführen, sollte Kastler die Söhne und Töchter mit nach Sibirien mitnehmen. Das stimmt Kastler zu. Schon bald kann Kastler die Lokomotive im Stall beschlagen. Zwei fatale Ereignisse: Kastler merkt im Fahrerhaus, dass die Lokomotive nicht richtig bricht, aber er spricht den Kleinen nichts davon zu.

Andererseits wird der frühere Lokomotivführer schwer verwundet, wenn er Carlo aus dem kochenden Dampf der Lokomotive befreit, da er mit Kopfhörer auf den Ösen neben der Lokomotive steht und die Warnanrufe von Kassiler aus dem Fahrerstand nicht gehört hat. Der " Wolf " besucht Castler im Spital und gibt ihm ein Bilderbuch des Transsibirischen Expresses.

Die Skalenschlüssel gibt Kastler ihnen mit der Anweisung, alles gut zu schließen und anschließend den Hosenbund zurückzugeben. Doch die " Heldenwölfe " entscheiden sich, die Lokomotive selbstständig und unangekündigt zum Dampflokentreffen zu holen, da sie nicht bis zum nächsten Meeting im nächsten Jahr aufhalten wollen. Kurze Zeit später versammeln sich die "Wölfe" früh am Morgen, um ihre Fahrt zum Dampflokomotivtreffen zu beginnen.

Doch Mega wird von seiner Schwiegermutter gefangen genommen, als er das bis zum Rand gepackte Gebäude zu einer sehr frühen Uhrzeit verlassen hat. Auch die anderen vier sind gezwungen, ohne ihn zu gehen, Willy wird ebenfalls zurückgelassen. Als Carlos mit der Lokomotive versehentlich die Schuppentüre durchbricht und sie platzt, hat Kastler in seinem Dämmerschlaf eine Ahnung, dass die Kleinen eine Stupidität begangen werden kann.

Gleichzeitig verdeutlicht eine Dialogszene in einem nahegelegenen Signalfeld, dass heute Morgen ein Spezialzug auf dem Weg ist, den die "Wölfe" bei ihren Vermessungen nicht berücksichtigen konnten. Erwartungslos gehen beide Bahnen, die Kinder-Dampflokomotive und eine schwerere Diesellokomotive mit mehreren Wagen, gegeneinander an. Mittlerweile ist Kastler im Stall angelangt, wo er Willy begegnet und die Abwesenheit seiner Lokomotive mitbekommt.

Zu Hause nennt er Mega und fragt nach ihrem Aufenthaltsort. Währenddessen fordert Kastler das Verteilerstellwerk an, um die Lokomotive mit einem Durchgangssignal anzuhalten, aber zunächst wird ihm nicht geglaubt. Ein Eisenbahner erzählt Kastler am Handy von dem Spezialzug und dass er seinen Fahrer nicht erreicht.

Anschließend errechnet Mega mit seinem Rechner den zu erwartenden Zusammenstoßpunkt der beiden Lokomotiven. Deshalb steigen Kastler und Mega in den Wagen, um die Lokomotive der "Wölfe" auf die alternative Strecke umzulenken. Der Kastler kontrolliert das Fahrzeug wegen seiner Verbrennung mit einer Handfläche, während Mega die Fahrzeuge auf seinem tragbaren Rechner mitverfolgt.

Wenn Kastler um eine Mautstelle fahren will, die ihnen im Weg steht, weg von der Strasse, bleibt sein Auto im Dreck stecken. Kastler und Mega wenden sich kurz vor der bevorstehenden Zusammenstoßung schließlich auf eine parallele Fahrbahn zur Eisenbahnstrecke der Dampflokomotive und holen sie ein. Kastler bemüht sich, die "Wölfe" mit einem Handsignal zum Stillstand zu bringen.

Die Kastler AG gelangt an die örtliche Ausweichstelle und kehrt den Umschalthebel wenige Minuten vor Ankunft des Schwerlastzuges um, so dass die Dampflokomotive auf das alternative Gleis entweicht. Doch die " Wolf " können es nur umständlich bremsen. KASLER und MEGA laufen der Lokomotive zu Fuss nach und kommen zu ihr. Der Mega ermutigt alle mit seiner Erinnerung, gleich wieder anzufangen, denn der erste Platz wartet auf sie beim Treffen der Dampflokomotive.

Anscheinend gehen die beiden noch wirklich hin, denn sie stellt das Ende des Filmes als Passagiere der Transibirischen Bahnen vor. Span überträgt die Aussagen der Russin und empfiehlt Castler, sie näher kennenzulernen. Die missmutige Kastlerin ist offen für diesen Projekt.

Durch seine Tätigkeit in der Garage trägt Carlo das grösste technisches Wissen über die "Wölfe" mit. Die motorische Disposition von Bob ist ziemlich grob; als er von dem Tauschhandel der Mädels hört (Willy für ?panges-Bike statt Trolley), lässt er die Mädels von hinten auf das Spleißrad springen und zerstört es. Bob' Erziehungsberechtigte haben ein eigenes Lokal, seine Familie holt Kekse für die Nachkommen.

Chipan ist die herzlichste der beiden Kleinen, sie erobert Kastlers Herzen und führt alle zusammen. Nur Mega ist derjenige, dessen Vor- und Nachname (Klaus Mertens) im Dokumentarfilm offenbart wird. Als kleinster der "Wölfe" ist er wegen seiner streng beobachtenden Mama nicht an deren nächtlicher Aktion beteiligt.

Aus dem Bereich der Luftpumpe, welche die Pressluft für die Bremse produziert, kommt der Abgasstrom, der den Arme von Hans Kastler heftig brüht. "â??Dieser aus Kindersicht alles sehende Spielfilm ist von A bis Z extrem erregend. Sie zeigen, wie gut es ist, zusammenzukleben - und wie kraftvoll und intelligent die Kleinen sind.

Mehr zum Thema