Lupe Kaufen
Vergrößerungsglas kaufenDie Lupe und die Lupe sind sinnvolle Helfer, die z.B. bei Sehstörungen dazu beitragen, kleine Objekte zu identifizieren oder Texte zu erfassen. Wie eine Lupe arbeitet, wird in diesem Leitfaden erklärt und die Abbildungen vergrössert. Wird die Lupe oder das Objektiv im korrekten Abstandsbereich zwischen dem Gegenstand und dem Augeninneren gehalten, wird eine virtuelle, vergrößerte Darstellung erzeugt.
Nachfolgend haben wir für Sie die Funktionsweise etwas einfacher aufbereitet. Zum Erstellen des virtuellen Bildes (4) gehen Sie wie nachfolgend beschrieben vor: Die Lichtreflexion erfolgt durch das Messobjekt (3). Die parallele Strahlung (orange) wird von der Optik abgebrochen und durchläuft dann den Fokuspunkt, auch bekannt als Focus (1).
Wenn man ein Motiv durch eine Lupe sieht, scheint das Licht von dem Ort aus zu strahlen, an dem sich die erweiterten Haupt- und Fokusstrahlen schneiden. Entsprechend wirkt das Motiv vergrößert. Je nach Lupe oder Objektiv variiert die Vergrösserung des Objekts. Um mit Ihrer neuen Lupe den erwünschten Erfolg zu erreichen, sollten Sie diese Anleitung befolgen:
Die Entfernung zwischen dem Messobjekt und dem Objektiv darf nicht grösser als die Fokussierung sein, damit das Messobjekt oder der Text grösser wahrnehmbar wird. Für ein bestmögliches Resultat sollte der Entfernung genau der Fokussierungslänge entspricht. Wenn Sie die Lupe zu weit weg bewegen, wird das Videobild von oben nach unten wiedergegeben.
Das Objekt scheint daher "verkehrt herum" zu sein. Die Lupe sollte aus Gründen der Sicherheit nach Gebrauch in einer undurchsichtigen Abdeckung gelagert werden. Die Ansammlung von Solarstrahlen im Brennpunkt führt zu hohen thermischen Belastungen, die Objekte entzünden können. Zusätzlich zu den Ausleselupen stehen diverse andere Vergrößerungen zur Verfügung, die größtenteils für einen bestimmten Verwendungszweck entwickelt wurden.
Stanglupen: Sie können unmittelbar auf einem flachen Motiv platziert werden und weisen eine verhältnismäßig hohe Ausleuchtung auf. Außerdem haben sie oft eine weitere Lichtart, die es erlaubt, das zu vergrößernde Motiv besser zu erhellen. Film- oder Kreditkartenlupen: Solche Vergrößerungslupen sind besonders flache und kleine. Weshalb vergrössern Vergrößerungslupen ein Teil?
Die Hauptkomponente von Vergrößerungsgläsern sind Gläser, die das Licht reflektieren und verteilen. Durch die Ablenkung des Lichtes wirken Gegenstände, die durch eine Lupe gesehen werden, vergrössert. Hier haben wir für Sie zusammengefaßt, wie eine Lupe exakt abläuft. Kannst du mit einer Lupe ein Lagerfeuer machen? Für die Beleuchtung eines Brandes können Sie mit Leselupe oder Sammellinse arbeiten:
Das Bündeln der Strahlen der Sonne im Fokus führt zu hohen Dauern. Wenn der Fokuspunkt auf einem wärmeempfindlichen Werkstoff lang genug ist, kann er in Flammen aufgesetzt werden. Seit wann gibt es die Lupe? Alhazen (eigentlich: Abu Ali al-Hasan ibn al-Haitham) wird als der Begründer der Lupe angesehen, der um das Jahr 1.000 n. Chr. Lesesteine aus einer Glasscheibe produzierte.