Malen nach Zahlen Gebäude

Malerei nach Zahlen Gebäude

Das Verfahren zur Erstellung des Geb ?aude erinnert stark an das Prinzip "Malen nach Zahlen". Beratung #Malen #Vorankündigung #Malen #Selbst #Objekte #Autos #Autos #Malen #Schiffe #Bauen #Schiene #Zug #Lokomotive Wir bieten: danach geschrien, dass die anderen drei sich darauf vorbereiten sollten, das Gebäude zu verlassen. Das Zahlenmotiv ist das Chrysler Building, bekannt als der Wolkenkratzer der Metropole und in New York das vierthöchste Gebäude.

Gemälde nach Zahlen

  • DIY

Da sind unsere "Malen nach Zahlenmengen" gerade das Passende für Sie! Lassen Sie Ihre Ideen wandern und tauchen Sie ein in die Vielfalt der leuchtenden Farbwelten! Entspannen - Lassen Sie sich von den Alltagssorgen abbringen. Wozu eine Behandlung, wenn es Zahlenmalen gibt? Wenn Sie jedoch nicht einverstanden sind, können Sie den Gegenstand innerhalb von 30 Tagen nach Eingang zurÃ??cksenden und wir werden Ihnen den gesamten Kaufbetrag zurÃ?

Verlosung "Mein Lieblingsmotiv" - Dienstleistung

Wir benachrichtigen die Preisträger in schriftlicher Form und haben dann die Wahl, das Produkt aus dem laufenden Sortiment frei zu wählen. Hast du jemals nach den Zahlen gezeichnet? Wie viele malerische Einzelbilder hast du schon gezeichnet? In der Landschaft: in der Tierwelt: 4. in der Geschichte: 6. in der Malerei: Michelangelo Buonarroti1475-1564Renaissancez.

Die Schöpfung Adams" Peter Paul Rubens1577-1640Renaissancez. Die Nachtwächter" Vincent van Gogh1853-1890Moderne Kunst. C. "Night Café" Claude Monet1840-1926Moderne Kunst. Bald "Die Dame mit dem Sonnenschirm" Paul Cézanne1839-1906Moderne Kunst. Marc Chagall1887-1985Moderne Kunst. Die B. "Ich und das Dorf" Franz Marc1880-1916 Moderner Kunst. S. "Das Blue Horse" August Macke1887-1914Moderne Kunst.

Die B. "Vier Mädchen" Paul Klee1879-1940Abstraktmalerei. B: "Der Schrei" und religiöse Motive: 1. Lebensstil: 1. Weihnachtsbilder: Kennst du unser Accessoire "Malen nach Zahlen"?

Die Alibaba-Gruppe

Sonderpreis: Volumenpreis: Gutschein für Neukunden: Sonderaktion: Gib US $18,00 aus, um den Preisnachlass von US $2,00 zu erhalten. Retouren werden angenommen, wenn das Artikel nicht mit der Produktbeschreibung übereinstimmt. Die Rückgabe erfolgt durch den Kunden oder durch Zurückbehaltung des Produkts und vereinbart mit dem Lieferanten eine Erstattung.

Herstellungsverfahren für ein Farbmuster, zugehöriges Gerät und dadurch hergestelltes Farbmuster

Grundlage der Entwicklung ist ein Prozess zur Erstellung eines Malmusters für das so genannte "Malen nach Zahlen", bei dem dieses Malmuster in Konturfelder unterteilt wird, in denen die Bereiche mit Bezeichnungen ausgestattet sind, die einer spezifischen Farb- und/oder Graustufe zugewiesen sind. Zur Erweiterung dieses Systems der "Malerei durch Zahlen" ist vorgesehen, daß eine elekronische Aufzeichnung der verschiedenen Grau- oder Farbschattierungen eines Bildvorlagens durchgeführt wird, daß diese verschiedenen Grau- oder Farbschattierungen von Maschinen in eine begrenzte Zahl von Klassen eingeteilt werden und daß jedes im Grau- oder Farbschattierungen einer gewissen Klasse enthaltene Teilfeld mit einem Rand und einer die Klasse identifizierenden Identifikationsmerkmale sowie einem dazugehörigen Gemäldevorlage gedruckt wird.

Der Erfinder verweist auch auf korrespondierende Aufträge zur Ausführung der Arbeiten gemäß der Erfaindung sowie auf eine mit dem Vorgang und mit einem Auftrag nach der Erfa.... Es handelt sich zunächst um ein Herstellungsverfahren einer Gemäldevorlage für das so genannte "Malen nach Zahlen", bei dem diese Gemäldevorlage in Konturfelder oder -flächen unterteilt wird und diese mit Bezeichnungen versehen sind, die je einer spezifischen Farb- und/oder Grautonbezeichnung zugewiesen sind (Oberbegriff nach Anspruch 1).

Nachdem die Flächen mit den entsprechenden Farbtönen gestrichen wurden, erhält man das Gesamtüberblick. Ebenso kann man verschiedene Grauwerte (Helligkeitswerte) anwenden, wenn eine Schwarz-Weiß-Darstellung vorgesehen ist. Andererseits besteht die Aufgabe oder das Problem der Phantasie darin, Möglichkeiten zu entwickeln, wie der Anwender eine Gemäldevorlage für ein späteres Malen nach dem Prinzip des Zahlenmalens, beginnend mit etwaigen Bildvorlagen, erstellen kann.

Zu diesem Zweck ist zunächst verfahrenstechnisch nach dem Gattungsbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, daß eine elekronische Aufzeichnung der verschiedenen Grauwerte oder Farben eines Bildvorlagens vorgenommen wird, daß diese verschiedenen Grauwerte oder Farben automatisch in eine begrenzte Zahl von Klassen eingeteilt werden und daß jedes Grauwert- oder Farbtonfeld einer bestimmten Klasse mit einem Rand und einem die Klassen identifizierenden Identifikator versehen wird und ein entsprechendes Bildvorlage ausdruckt wird ("Identifikator von Anspruch 1").

Anders als der zu Beginn erläuterte State-of-the-Art, bei dem die Gemäldevorlagen den Eindruck von Gemälden haben, ermöglicht es die Erfindungslehre, jede Bildvorlage zu erfassen. Doch während man bei herkömmlichen Faxverfahren, Kopiervorgängen oder dergleichen versucht, die individuellen Farbnuancen oder Töne oder Grauschattierungen oder Grauschattierungen oder Töne so fein wie möglich zu unterteilen, geht die Entwicklung einen anderen Weg, indem sie bewusst nur eine begrenzte, kleine Zahl von Farbtonkategorien oder Grauschattierungen vornimmt.

Daraus ergeben sich zum einen so viele Farbabstufungen der Farb- oder Grauwerte, dass später nach der Einfärbung des Originals ein attraktives Gesamtbild entstehen kann, zum anderen gibt es aber nicht allzu viele Farbabstufungen, da diese nicht mehr in einer Gemäldevorlage erfasst sind, vor allem die sehr kleinen Bereiche der Einzelfarbtöne oder Grauwerte können in diesem Falle nicht mehr vom Anwender separiert und bemalt werden.

Dennoch entsteht durch den erfinderischen Prozess eine Gemäldevorlage, die nach der Einfärbung durch den Anwender sehr gut mit dem ursprünglichen übereinstimmt. Zum Erwerb eines Fotos, vor allem eines Gesichtsfotos, ist das im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 genannte und im Ganzen genannte Malvorlageverfahren zur Erzeugung eines solchen Gemäldemasters nach einem Präferenzverfahren nach dem Anspruch 2 für die Erlangung der Grauwerte oder Farbnuancen eines Fotos mittels eines Abtasters vorgesehen (sog. Tontrennung), dass diese verschiedenen Grauwerte oder Farbnuancen mechanisch in eine begrenzte Zahl von Größen eingeteilt sind und dass jedes Grauwert- oder Farbtonfeld einer besonderen Klasse einen Rand und eine Identifikation erhält, die diese Kennzeichung identifiziert.

Für einen Menschen ist es ein ganz besonders schönes Ereignis, wenn er das Antlitz einer ihm nahe stehenden Personen durch Malen oder Auffüllen des ihm übergebenen Malbildes stückweise formt, bis letztendlich das ganze Antlitz von ihm selbst erschaffen wird. Gemäss der vorgenannten Aufgabe oder Problematik der Invention kann nach Patentanspruch 3 das Vorgehen nach der Invention (siehe Patentanspruch 1) in einer weiteren, präferierten Version auch so gestaltet werden, dass der Erwerb eines Bildvorbildes mittels einer Video- oder einer Elektronikkamera geschieht und dass die Video- oder Elektronikkamera das Bildvorbild in Digitalsignale umwandelt und diese der weiteren Verarbeitung durch Maschine, einschliesslich dem Drucken eines Bildvorbildes, zusteuert.

Neben der Durchführung des Anspruchs 2 entsteht dadurch eine Art Erfindungsausführung, bei der nicht nur Fotos als Basis für die nachfolgende Gemäldevorlage herangezogen werden können, sondern auch jede Bild-Vorlage, die in Gestalt einer Querformatierung, eines Bauwerks, einer Fläche usw. vorliegt und die mit einer Video- oder einer Elektronikkamera unmittelbar aufzeichnbar ist.

Bei der Aufnahme und Übertragung von optischen Eindrücken sind Überwachungskameras und Elektronikkameras viel kürzer als ein Laserscanner. Diese können das fragliche Foto auch von einem Foto aus aufnehmen, sind aber nicht darauf begrenzt, können aber jeden Bildeindruck von der Wildnis (wie bereits erläutert) zur mechanischen Aufnahme und damit zur Erzeugung des gewünschten Gemäldemusters hinzufügen.

Ein weiteres vorteilhaftes verfahrenstechnisches Mittel der Diensterfindung ist der Gehalt des Anspruchs 4. Die von der betroffenen Vorrichtung nach der Erfassung des Originaldokuments gebildeten Grautöne oder Grauschattierungen müssen gezahnte oder gekrümmte Kanten auf dem Fotomodell oder anderen Modell aufweisen. Dies steht auch im Gegensatz zu den gängigen Vorgehensweisen oder Massnahmen beim Kopieren oder ähnlichem.

Wie bereits erwähnt, sollte nur eine begrenzte Zahl von Farbtonkategorien oder Graustufen berücksichtigt werden. Eine weitere, bevorzugte Form der Entwicklung sieht nach dem Patentanspruch 5 vor, dass etwa 12-25, vorzugsweise 16, Grau- oder Farbtonkategorien anzugeben sind, ohne dass sich die Entwicklung auf diese beschränken würde.

Im Rahmen des Verfahrens nach Patentanspruch 2 (Scannen) kann es unter Patentanspruch 6 vorteilhaft sein, das die Farbvorlage bildende Foto zu verschwimmen, bevor es vom Flammenfühler erfasst wird. Daraus resultiert eine entsprechend "weiche" Repräsentation in der Malkarte. Auch Aufträge zur Ausführung der oben genannten Vorgänge nach den Ansprüchen 7 und 7 sind Gegenstand der Entwicklung. Das oben genannte Scannen des Originalbildes oder dessen Erwerb mittels einer Videokamera oder einer Elektronikkamera erlaubt eine weitere computergestützte Verarbeitung.

Dazu gehören insbesondere die Abdeckung der individuellen Farb- und Grauwerte in der gegebenen begrenzten Zahl von Farb- oder Helligkeitsklassen, der Rand der individuellen Halbbilder oder Flächen und letztlich der Abdruck einer Identifikationsnummer, die dem Farb- oder Helligkeitswert der jeweiligen Klasse mitteilt. Die Identifikationsnummern können nach einer gewissen Sage des Rechners angeordnet werden.

Abbildung 1 stellt das Originalmodell in Gestalt eines Fotos dar, das in diesem Beispiel als Ausgangspunkt genommen wird, das die Entwicklung auf der Grundlage der Übergabe einer Bild-Vorlage in Gestalt eines Fotos auf eine Gemälde-Vorlage wiedergibt. Der Ton wird nach dem Erweichen in Grauzonen oder Farbzonen unterteilt. Die Modellierung nach Abbildung 1 weist verschiedene Intensitätswerte auf, was sich in der groben Abstufung der vorstehend beschriebenen Abbildung 2 wiederspiegelt.

Bei der entsprechenden Aufzeichnung, die in diesem Beispiel von einem Abtaster durchgeführt wird, und der anschließenden Umwandlung der aufgezeichneten Messwerte innerhalb einer mit dem Abtaster verbundenen rechnergesteuerten Vorrichtung (nicht dargestellt), werden die Einzelfelder gemäß Abbildung 3 von der Vorrichtung eingegrenzt. Ihre Gestalt, aber noch ohne die Codenummern nach Abbildung 4, ist in Abbildung 3 zu sehen.

Darüber hinaus gibt es gemäß Abbildung 4 in diesem Beispiel die Codenummern 0 bis 9, die wie die Ränder vom Rechner oder der Vorrichtung gedruckt werden und den verschiedenen Klassen der individuellen Lichtwerte (Grautöne) auffallen. Ähnlich verhält es sich bei Farbmodellen, bei denen die Identifikationsnummern den jeweiligen Farbtonkategorien zugeordnet sind. Um dies besser zu verstehen, sind einige der Nummernkreise aus Abbildung 4 in Abbildung 2 eingegeben.

Abbildung 4 stellt die Gemäldevorlage dar, die dem Anwender zur VerfÃ?gung steht. Dies kann in der Realität so erfolgen, dass der Nutzer alle erforderlichen Malerutensilien mit einem Paket erhalten kann, einschließlich eines oder mehrerer Belege, die er zusammen mit dem Foto oder den Fotos, die von dem betroffenen Unternehmen neu lackiert werden sollen, einreicht.

Auf seinen Maschinen produziert das Unternehmen die Lackiervorlagen nach Abbildung 4 und sendet sie an den Anwender. Nachdem der Nutzer das Endbild gemäß Abbildung 5 gemalt hat. Werden oben die Bezeichnungen "Malerei" oder "Malmuster" verwendet, bedeutet dies sowohl das Einfügen von verschiedenen Grautönen gemäß den Identifikationsnummern 0 bis 9 des vorliegenden Beispiels als auch, im Falle einer Farbfotografie als Vorlage, das Auffüllen der Kästchen 1, 2 usw. mit der zur jeweiligen Identifikation gehörigen Schrift.

Es ist sehr gut, dass jeder unerfahrene Laien dies tun kann, während das Malen eines Porträts aus freier Natur in der Regel viel künstlerisches Talent und Erfahrung erfordert. Ebenso ist es prinzipiell möglich, eine weitere elektronische Aufnahme der Bildmotive vorzunehmen, z.B. mit einer Videokamera oder einer Elektronikkamera.

Ebenfalls in dieser rechnergesteuerten Vorrichtung sind Mittel zum Aufnehmen und Anordnen der Grau- oder Weißtöne der entsprechenden Originalbildvorlage sowie zum Ausdruck der fertigen Gemäldevorlage vorhanden. Mit diesen Formen der Umsetzung der Idee durch die Videokamera oder die Elektronikkamera kann, wie bereits zu Beginn angedeutet, nicht nur ein Foto in eine Gemäldevorlage umgewandelt werden, sondern jede beliebige Bild-Vorlage, die von der betroffenen Fachkamera erfasst werden kann.

Schliesslich bezieht sich die Entwicklung auch auf das damit erzeugte Fertiglackierungsmuster, z.B. in der Durchführung nach Abb. 3. Alle Eigenschaften der beschreibenden und abgebildeten sowie deren Kombination miteinander sind für die Entwicklung wesentlich. Verfarhen zur Erstellung einer Lackierschablone für das so genannte "Malen nach Zahlen", bei dem diese Lackierschablone in Konturfelder unterteilt wird, oder

Verfahren zum Drucken eines Bildes, bei dem die Halbbilder in eine Vielzahl von Bereichen unterteilt werden, bei dem die Halbbilder mit Identifikatoren ausgestattet sind, die je einer spezifischen Farb- und/oder Grautonart zugewiesen sind, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronisches Erfassen der verschiedenen Graustufen oder Farben eines Bildvorlageursprungs durchgeführt wird, dass diese verschiedenen Graustufen oder Farben mechanisch in eine begrenzte Zahl von Halbbildern unterteilt werden und jedes Halbbild mit einem Graustufengrausch at oder Farbton einer spezifischen Halbbilderkategorie einen Rand und eine die Teilkategorie charakterisierende Identifikation erhält und ein entsprechendes Bildursprungsbild ausgegeben wird.

dass die Grauwerte oder Farbnuancen eines Fotos mittels eines Abtasters erfasst werden (sog. Tontrennung), dass diese verschiedenen Grauwerte oder Farbnuancen automatisch in eine begrenzte Zahl von Klassen eingeteilt werden und jeder mit einem Grauwert oder Farbton einer spezifischen Klasse versehene Teilbereich einen Rand und einen die Klasse identifizierenden Identifikator erhält.

dass das Erfassen des Bildoriginals mittels einer Videokamera oder einer Elektronikkamera durchgeführt wird, dass die Videokamera oder die Elektronikkamera das Original in Digitalsignale umwandelt und der weiteren mechanischen Bearbeitung, einschließlich dem Drucken des Bildoriginals, zusteuert. Eine Methode nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekenzeichnet, dass die den Rand der Halbbilder bildende Linie glättet wird.

Eine Methode nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass etwa 12 bis 25, vorzugsweise 16, Grautonkategorien oder Farbtöne bereitgestellt werden. Prozess nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekenzeichnet, dass im Falle eines farbigen Originals in Gestalt eines Fotos eine Weichzeichnung durchgeführt wird, bevor sie durch den Abtaster erfasst wird.

Vorrichtung zur Ausführung des Prozesses nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine rechnergesteuerte Vorrichtung ist, die mit einem Abtaster ausgestattet ist und Mittel zum Aufzeichnen, Aufzeichnen und Anordnen der Grau- oder Farbnuancen des betroffenen Fotos sowie Mittel zum Drucken des fertigen Farbvorlagens aufweist. Vorrichtung zur Ausführung des Prozesses nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine rechnergesteuerte Vorrichtung zur rechnergerechten Verarbeitung der numerischen Ausgabesignale einer Videokamera oder einer Elektronikkamera ist, worin die rechnergesteuerte Vorrichtung weiterhin mit Einrichtungen zum Erkennen und Anordnen der Grau- oder Farbnuancen der ursprünglichen Bildvorlage und zum Drucken der fertigen Farbvorlage ausgestattet ist.

Malmuster, das durch das Verfarhen und mit einer der Vorrichtungen nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1 bis 8 erstellt wurde, mit markierten Bereichen, die mit den Bezeichnern gekennzeichnet sind, die den Graukategorien oder dem Farbton dieser Bereiche entsprechen.

Mehr zum Thema