Montessori Lernmaterial

Lernmaterial von Montessori

Lernen in Montessori-Lernwelten Im Verlauf ihres Leben hat Maria Montessori viele Arbeitsmittel erarbeitet, mit denen ihre didaktischen Prinzipien in die Praxis umgesetzt wird. Das Lernmaterial wird hauptsächlich in der freien Arbeit verwendet - die Schülerinnen und Schüler entscheiden sich für das Lernmaterial, mit dem sie selbstständig umgehen wollen und können es in den meisten FÃ?llen auch selbst steuern.

Der Werkstoff ist stabil und formschön.

The Montessori Pedagogy - die Lehrmaterialien, ein Übersicht

Diese war oft von Stress, viel Auswendiglernen gekennzeichnet und bald wieder in Vergessenheit geraten. Ähnlich wie bei Robotern werden die Kleinen aufgefordert, sich in ein vorhandenes Gesamtsystem zu fügen und hartnäckig nach den Vorgaben der Curricula zu erlernen. Das ist schon etwas unglaubwürdig, aber schon vor über 100 Jahren gab es eine italienische Frau namens Maria Montessori, die ab und zu andere und unheimlich wirksame Lehrmethoden entwickelt hat, damit auch mental benachteiligte Jugendliche unglaubliche Dinge erreichen konnten.

Damals hat sie gezeigt, dass das Erlernen auch ganz anders sein kann. Mithilfe von Montessori haben von der Gemeinschaft und vor allem von zu Hause abgeschriebene Kleinkinder gelernt, die Umwelt zu verstehen und ihre Kräfte auf ihren eigenen Wegen zu ergründen. Von wem war diese Maria Montessori? In Chiravalle bei Ancona wurde am Stichtag des Jahres 1870 die Tochtergesellschaft von Alessandro Montessori und Renide Stoppani geboren.

Mary ist geborgen im Kreis einer sehr reichen Gastfamilie aufgewachsen. Weil Maria Montessori zunächst ein medizinisches Studium verwehrt wurde, absolvierte sie ein Ingenieur- und Mathematikstudium. Schliesslich hat sie als Hilfsärztin in der Klinik für Kindpsychiatrie in Rom ihre Tätigkeit mit psychisch beeinträchtigten Schülern aufgenommen. Mit der aufmerksamen Beobachtung der Kleinen und den kleinen Vorschlägen entwickelte sie ihre eigenen Lehr- und Lernmethoden. Bei der Entwicklung ihrer eigenen Lehr- und Lernmethoden war sie sehr umsichtig.

1907 wurde Maria Montessori ein Kinderheim in einem Stadtteil Roms anvertraut. Hier wendete sie ihre einmal ausgearbeiteten Lehrmethoden an und der ungeahnte Fortschritt der überwiegend psychisch beeinträchtigten Kleinkinder sorgte für weltweite Medien. Deine ungewöhnlichen Ansätze stehen im krassen Gegensatz zu den herkömmlichen Lehrmethoden, und doch sprechen die Ergebnisse für sich.

Maria Montessori publizierte im Verlauf ihres Lebensverlaufs Bücher über Lehrmethoden. Diese werden bis heute als Grundpfeiler der pädagogischen Arbeit angesehen und werden noch heute in Montessori-Schulen und -Institutionen auf der ganzen Welt eingesetzt. Braucht ein Kind wirklich externen Stress, um ein erfolgreiches Erlernen zu ermöglichen? Jeder, der sich diese Fragestellungen genau ansieht, wird erkennen, dass allein der Zwang nur eines bewirkt:

Das Erlernen kann so viel Spaß machen. Sie war davon Ã?berzeugt, dass jedes einzelne Individuum einen eigenen Lernrythmus hat und seine eigenen StÃ?rken und Schwachstellen kennen muss, um erfolgreich lernend zu sein. Statt von oben herab Einfluss zu nehmen, sollten die Erzieher in der Lage sein, zu helfen und Unterstützung zur Selbsterhaltung anzubieten. Diejenigen, die etwas Eigenständiges tun, werden sich in diese Angelegenheit einmischen und sich von nichts abbringen lassen.

Das Erlernen ist unvermeidlich. Dabei geht es einfach darum, umzusetzen, wie die Unterstützung der Kleinen erfolgt, ohne sie zu unterfordern. ¿Wie lernt das Kind nach der Maria Montessori-Methode? Es bietet Institutionen, Primarschulen und Tagesstätten auf der ganzen Welt, die auf den von Maria Montessori entwickelte Lehrmethoden basieren und sich als sehr ergiebig erwiesen haben.

Anders als in herkömmlichen Schulformen werden den Schülern der Montessori-Schulen Räumlichkeiten mit Arbeitsmaterial und Lehrutensilien zur kostenlosen Nutzung aufbereitet. Weil das Kleinkind mit dieser Technik selbst viel erfährt und aus purer Neugierde und Forschungsgeist Wissen erwirbt, verbleibt in seinem Kopf, was es erfährt.

Spezielle ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher sind natürlich an der Kinderseite. Er wird sich nicht allein gelassen, und die Entscheidung der Eltern heißt nicht, dass er tun kann, was er will. Im Prinzip geht es darum, dass das Kind selbst entscheidet, was es wann erlernen will. Im Gegensatz zu konventionellen Schulformen können die Schüler aus einer Vielzahl von Materialen wählen.

Im Allgemeinen erwerben diese Jugendlichen den gleichen Kenntnisstand wie ihre Kollegen an konventionellen Waldorfschulen. Weil der Wechsel in eine Traditionsschule immer garantiert sein muss, da Montessori-Schulen nicht an allen Orten zur Verfügung stehen. Aus welchen Werkstoffen wird gearbeitet? Für das spielerische Erlernen und die Nutzung kreativer Pfade brauchen die Kleinen besondere Hilfsmittel.

Diese wurden vor 100 Jahren von Maria Montessori entworfen und werden heute noch verwendet. Im Vorfeld werden die Unterlagen in der Regel themenbezogen in freizügigen Fachböden präsentiert, so dass ein Kleinkind mit ganz verschiedenen Lehreinheiten ein bestimmtes Themengebiet zielgerichtet bearbeiten kann.

Unterm Strich lernen die Kleinen alle wesentlichen Sachen. Das Kind arbeitet gelassen, konzentrierter und ausgeglichener. Auch wenn in der traditionellen Unterrichtsmethode die Messe unabhängig von den persönlichen Fähigkeiten und Schwachstellen auf ein Niveau gebracht wird, werden die Schüler an den Montessori-Schulen als Einzelpersonen bewertet und als solche betrachtet.

Lehrerinnen und Lehrer unterstützen die Kleinen bei der Entscheidung: Sie achten sorgfältig und müssen auf die Lernschwierigkeiten der einzelnen Schülerinnen und Schülern reagieren können. Ein Auftrag, der Achtung, Freidenken und die Ablösung von konventionellen Anforderungen mit einbezieht. Dies ist jedoch mit der konventionellen Lehrmethode nicht möglich. Wenn Sie selbst eigene Kleinkinder haben, werden Sie spüren, dass traditionelle Verfahren viel von Ihrer Schaffenskraft und Lernfreude zerstören, wenn Sie die Schulzeit beginnen.

Mehr zum Thema