Moosgummi

Schwammgummi

Moosgummi ist ein weitgehend geschlossenporiger und elastischer Schaumstoff, der zur Gruppe der Porengummis gehört. Kennst du den Unterschied zwischen Zellkautschuk und Zellkautschuk? KÖPP produziert in Bovenden fast das gesamte Moosgummi-Portfolio selbst. Schwammgummi ist ein elastischer Schaumstoff, der aus Naturkautschuk oder Synthesekautschuk besteht, teilweise offen, teilweise geschlossenzellige EPDM-Schwammgummiplatten.

mw-headline" id="Einzelnachweise">Einzelnachweise[Edit | < Quelltext bearbeiten]

Moosgummi ist ein weitestgehend geschlossenporiger von der Gruppe der Porenkautschuke stammender flexibler Schaumstoff[1], der aus Chlorbutadien, Naturgummi, Acrylnitril-Butadien-Kautschuk oder gleichwertigen Synthesekautschuken unter Zugabe von Treibgasen besteht. Schwammgummi wird auf vielfältige Art und Weise als Dichtmaterial in Gestalt von Rundkordeln, Quadratprofilen, Panels oder Spritzteilen sowie als Isoliermaterial für Bekleidung in Taucheranzügen verwendet.

Bei den Ringen für das Ringetennis handelt es sich ebenfalls um Moosgummi. Geformter vulkanisierter Schwammgummi kann mit einer verdichteten oder geschlossenen Fläche produziert werden. Oft wird das Produkt mit geschlossenporigem Moosgummi oder mit EVA-Schaumstoffen vermischt, die im Handwerk irrtümlich als Schwammgummi bezeichnet werden.

Schaumstoff oder Moosgummi?

Kennst du den Unterscheid zwischen Moosgummi und Moosgummi? Schwammgummi und Moosgummi werden aus den selben Materialien wie EPDM, CR, NR, NBR oder SBR gefertigt. Die Werkstoffstruktur von Moosgummi und Moosgummi ist aufgrund unterschiedlicher Fertigungsverfahren grundsätzlich unterschiedlich. Schwammgummi hat eine gemischte Zellstruktur mit vorwiegend offenzelligen und einer dichtem äußeren Mantel.

Moosgummi hingegen hat eine geschlossene Zellstruktur ohne Außenhülle, besteht aus angetriebenem Kautschuk, hat geöffnete Poren und eine verdichtete Außenhülle. Auf dem Gebiet der Moosgummi-Profile gibt es im Wesentlichen zwei Produktionsverfahren: Moulded Moonge rubber und extruded Moonge rubber profile. Bei beiden Verfahren ist die OberflÃ?che von Moosgummiprofilen und Flachdichtungen durch die dichten, robusten und elastischen AuÃ?enhaut besser gegen Ã?uÃ?ere EinflÃ?sse geschÃ?tzt als durch Moosgummi.

Bei Beschädigung der Fläche kann die Schwammgummidichtung mit der offenen Zellstruktur jedoch durch die kapillare Wirkung wässriges Füllgut aufsaugen. Moosgummi hat keine äußere Haut, wodurch die Fläche sensibler und besser zu bearbeiten ist. Aufgrund der porösen, aber geschlossenzelligen Konstruktion ist jedoch das Durchdringen von wässrigen Medien nicht möglich. Ebenso kann die Dichtungskraft von hochwertigen Schaumgummiqualitäten wie z. B. Mosflex, Schaumgummi und Dimmflex bewertet werden.

Das Profil schmiegt sich unter geringem Andruck an alle Oberflächen und dichtet so ab. Durch eine Verdichtung von mehr als 50% in der Konstruktion können sowohl Moosgummi- als auch Moosgummiprofile und Flachdichtungen beschädigt werden, was zu einer verminderten Rückstell-Elastizität führt.

Mehr zum Thema