Musikinstrument mit U

Das Musikinstrument mit U

Die Dabukka sorgt musikalisch für die rhythmische Begleitung der orientalischen Musik. Dieses Instrument kann zwei Haupttöne erzeugen. Die Musikinstrumente, die das Herz des Musikers begehrt. Leidenschaftliche Musiker wissen es nur zu gut: Musik machen ist anstrengend und kann einen sogar krank machen.

Musikanten und ihr Gesangsrepertoire: Recherche nach Inhalten und.... - Daran erinnere ich mich. Dahlia Shehata.

Sie ist ein wichtiger Teil des intellektuellen und kulturellen Erbe der modernen und alten Zivilisationen. In den vergangenen zehn Jahren rückte die musikwissenschaftliche Auseinandersetzung mit Mesopotamien und benachbarten Regionen immer mehr in den Mittelpunkt des naturwissenschaftlichen Interesse. Sie fasziniert ebenso wie klanglich-kreative Besonderheiten sowie inhaltlich-funktionale und strukturierte Zusammenhänge für die Aufführung von Kunst. Das Tätigkeitsfeld der Musiker, ihr Einflussgebiet auf Tempel oder Paläste, aber auch ihr Ruf in der Öffentlichkeit sind in unzähligen Buchstaben, Dokumenten und Literaturtexten festgehalten.

In der vorliegenden Arbeit wird genau dieser Aspekt untersucht, worin der räumliche und räumliche Zusammenhang durch das Babylonische Reich des XIX. bis XVI. Jh. v. Chr., die alte babylonische Periode, geprägt ist. Mit den hauptsächlich aus schriftlicher Quelle stammenden Informationen wird ein präzises Abbild der Institution und des Privatlebens der Musiker vermittelt.

Obwohl die ursprünglichen musikalischen Klänge der babylonischen Bevölkerung für immer verblasst sind, sind wichtige Einzelheiten der Gesangsaufführungspraxis bekannt geworden, die eine Herangehensweise an den Ausgangspunkt ermöglichen. Mit der Serie "Göttinger BeitrÃ?t zun Alte Orient" continues the successful "Göttinger Working Helfers zur altorientalischen Literatur". Sie wird vom Institut für Alte Orientalistik der Universität Göttingen veröffentlicht und beschäftigt sich mit der Erschließung und Interpretation der reichen schriftlichen Monumente in akzadischer oder sumererischer Schrift aus der Zeit von ca. 3100 - 500 v. Chr. Die Schriftenreihe wird von der Universität Göttingen veröffentlicht.

Musikinstrumente und Haltung - eine Aufgabe für Musikanten, Musiklehrer, Psychotherapeuten und Mediziner. Gesundheitsfördernd und passend für den Musikalltag | S. Klein-Vogelbach

Leidenschaftliche Musikanten wissen es nur zu gut: Musik machen ist ermüdend und kann einen gar erkranken lassen. Die einseitigen Haltungen und die ständige Wiederholung von Bewegungen beim instrumentalen Spiel führt oft zu Überlastung und Verschleiß des Bewegungsapparates und damit zu einer Arbeitsunfähigkeit. Mediziner und Physiotherapeutinnen erläutern die gängigsten Beschwerden, die beim Spielen von Instrumenten auftreten können und sprechen sich für Prävention und Gesundheitsfürsorge im Musikalltag aus.

Musiklehrer erklären die wesentlichen gesundheitlichen Risiken in den verschiedenen Gerätegruppen und weisen darauf hin, wie man sich vor ihnen schützen kann. Völlig neu: Das "Basisprogramm" der renommierten Krankengymnastin Susanne Klein-Vogelbach für ein zielgerichtetes Balancieren und Ausdauertraining im Musikalltag - eine praxisnahe Hilfestellung für alle, die gesund werden und gesund sein wollen!

Mehr zum Thema