Musikinstrumente aus Müll Basteln Tipps & Tricks
Spielwaren aus Müll Handwerk Tipps & Tricksleichte Rassel
Mag Ihr Baby singen, tanzen und Lärm zu machen? Und dann ist es an der Zeit, Ihr eigenes Instrument zu bauen. Dies geht ganz leicht und unkompliziert mit einer Glühlampe! Die Musikinstrumente sind rasch hergestellt und müssen nicht im Musikgeschäft erstanden werden. Der Bastelanleitung sind für Rhythmus-Instrumente, da Trommeln und Co. für die Kleinen leicht zu spiel.
So kann die ganze Gastfamilie zusammen ein Instrument bauen und spielen! Das Rasseln ist ideal für Lieder aus dem Kindergarten oder für Geburtstag. Um dies zu tun, brauchst du: Beginne mit dem Deckel der Klapper. Reißen Sie dazu das Tissuepapier (auch Transparentes Papier genannt) Ihrer Wunschfarbe in kleine Ausschnitte. Die Paste in einer kleinen Dose gemäß der Verpackungsanleitung verrühren.
Jetzt die ganze Glühlampe mit der Paste bemalen und die Ausschnitte auf die Glühlampe kleben. Kleben Sie mehrere Lagen aufeinander, bis alle Chips aufgebraucht sind. Zum Schluss die Glühlampe wieder übermalen. Nehmen Sie die Klapper in die Hände und schlagen Sie sie leicht gegen den Rand eines Tisches. Dies bricht den inneren Teil der Glühlampe und das Klappern kann beginnen!
Die Musikinstrumente sind bereit! Hinweis: Bedecke den Boden des Bootes gut! Es ist schwierig, die Paste vom Arbeitstisch und von der Wäsche zu entfernb.
Projekte Tage Grundschulen - Abfallwirtschaftsverband der Gemeinde und des Landkreises Hof
Die Grundschule Jean Paul und der AZV hatten im Zuge des Projekttags zum Themenbereich Müll über ein umfassendes und vielfältiges Kinderprogramm nachgedacht. Zusätzlich zu den beiden Aufführungen des Stücks "BärohneArm und die sieben Müllzwerge" konnten die Jugendlichen zwischen vielen spannenden und künstlerischen Werkstätten auswÃ??hlen, die alle in direktem Verbindung mit Abfall oder Abfallvermeidung und Recycling stehen.
Die Herren Knopflich und Popp-Köhler präsentierten den Lehrern einige geeignete Vorschläge des AZV. Berücksichtigt wurden die Schülerzahl und die unterschiedlichen Altersgruppen sowie der Zeitrahmen für die individuellen Offerten an diesem Tag. Anschließend resümierte die Schule die möglichen Werkstätten, um den Kindern die freie Wahl in einem Brief an ihre Eltern zu ermöglichen.
Nachdem die Arbeitsgruppen für die Werkstätten begannen, Papiere, Farbdosen, Stoffsäcke, Musikinstrumente aus Müll zu basteln und Abfallzwerge zu entwerfen, trafen sie sich wieder, um zu diskutieren, welche Stoffe gebraucht werden. Wieder einmal besuchten die Herren Knopflich und Popp-Köhler die Hochschule, um die Lehrer mit den unterschiedlichen Angeboten vertraut zu machen und ihnen die wesentlichen Punkte zu erörtern.
Vor Beginn der Aktivitäten in den einzelnen Klassenräumen der Grundschule versammelten sich alle Teilnehmer dieses Aktionstags im Auditorium, wo sie von Direktor Herr Schöhnberger empfangen wurden und kleine Organisationshinweise abgeklärt wurden. Danach konnten die Kleinen gleich loslegen. Die Gestaltung von Stoffsäcken war bei den Kleinen der ersten Klasse sehr populär.
So konnten die Jugendlichen ihre persönlichen Gewebetaschen mit Maskottchenmotiven des AZV "Joe Cycle" anmalen und können nun mit eigenen Gewebetaschen einen wichtigen Teil zur Vermeidung von Abfällen beizutragen. Die Kleinen fertigten unter Aufsicht ihr eigenes Blatt aus altbekannten Massen. Das von Ihnen selbst gefertigte Blatt kann nach dem Trockenvorgang z.B. für die Gestaltung von Glückwunschkarten genutzt werden.
Eine weitere Möglichkeit war die Herstellung von Mosaiks aus Verpackungsmüll, die die Kleinen selbst mitgenommen haben. Den Kindern wurde erlaubt, den geschnittenen Verpackungsabfall mit Bürsten und Flüssigklebstoff auf die präparierten Sujets zu stecken. Damit haben die Workshopteilnehmer des Recyclings von Musikinstrumenten gezeigt, dass aus Müll große Musikinstrumente gemacht werden können. Die Pupillen bauten Musikinstrumente aus Flaschenverschlüssen, Kartons und Fallrohren sowie Stäbe aus altem Kinderbett, mit denen sie das Ende dieses Abends musikvoll einrahmen.
In dem Stück wurden die Abfallzwerge von einer anderen Arbeitsgemeinschaft gemacht. Die Kleinen baute aus Müll einmalige Abfallzwerge, wie Joghurtbecher, Kabelreste, leere Duschgel-Flaschen, Konservendosen und vieles mehr. Der Tag endete mit einem Song zum Themenbereich Abfall, der von handgefertigten Recycling-Instrumenten untermauert wurde.