Musikinstrumente Bauen Grundschule

Die Musikinstrumente Bau der Grundschule

The big world of crocodile class / Musikinstrumente bauen - class 4a Es wurde beschlossen, in die 4a. Diese hat das Ziel, Musikinstrumente zu bauen. Diverse Werkzeuge wurden gebaut, z.B. eine Tongefäßtrommel.

Das Tongefäß der Trommel ist aus Elefantenfell und einem Tongefäß gefertigt, das von den Kleinen farbenfroh bemalt wurde. Zur Aufweichung der Haut der Elefanten wurde sie in kaltem Gewässer platziert.

Jetzt wurde die Haut des Elefanten über den Lehmtopf gestreckt und mit der Heißkleberpistole verklebt. Alle Kinder haben ihre Tongefäßtrommel mit Schleifen verziert. Sie bauten auch viele Pfeifen und eine Blechdosen-Trommel mit Schlagbrett.

Konstruktion von außergewöhnlichen Instrumenten aus natürlichen Materialien und Materialien für die Musikindustrie| Erziehung zu nachhaltiger Gestaltung

Es werden aus verschiedenen Hölzern (möglicherweise im Urwald selbst), Bambusstäben, Muttern und einigen Fadenbestandteilen, Leim.... originelle Werkzeuge aus der Einen Weltkugel geschaffen: summendes Holz, Insektstimme, Zwitscherwalze, Brummscheibe, Pfannenflöten, Karinas, Transversalflöten, Klapperrasseln, Ast und rührende Xylophone, Klapperrasseln, Kazoo, Regentrommeln und andere. So können die Art der Ursprungskulturen, die Art der Arbeit, die Art des Lebens und die Art der Kultur anschaulich erlebt werden. Das differenzierte Spielen der selbstgebauten Werkzeuge eröffnet einen Weg für zukünftiges Handeln und anderes Nachdenken.

Unterschiedlichste Formen der Klangproduktion in den Bereichen Umwelt und Technik werden praxisnah reproduziert. Der gemeinschaftliche Aufbau von verschiedenartigen Instrumenten erzeugt gesellschaftliche Klugheit und Gemeinschaftssinn. Der Fokus liegt auf der Erkenntnis, wesentliche Dinge mit sehr simplen Mitteln zu erreichen und dem Umgang mit der Umwelt und den eigenen Möglichkeiten. In dem allgemeinen Zusammenspiel der hergestellten Werkzeuge wird Spaß und Zufriedenheit gezeigt.

Grundschulfach: Sekundarschulfach: Wirtschaftliche Aspekte: Durch die Verwendung einfacher Werkstoffe und deren Umwandlung in kollaborative Musikinstrumente schärfen wir das Bewusstsein, dass kostspielige und intelligente Gegenstände nicht die ganze Erde ausmachen. Darüber hinaus erfolgt "Mehrwert" auch dadurch, dass selbst gebaute statt gekaufte Geräte eine stärkere individuelle Verbindung zu den entstandenen Gegenständen herstellen.

Wenn der Bauprozess im Forst startet, kann man feststellen, dass nicht "Fertigprodukte" aus dem Handwerk gebraucht werden, sondern erneuerbare Rohstoffe aus dem eigenen Lebensraum. Natürliche Dinge wie Stein, Holz und Schalenfrüchte vermitteln ein Bewusstsein dafür, wie die Umwelt uns Geschenke macht und uns ermutigt, weiter zu denken. Durch den Bau von Instrumenten, die die Stimmen der Schöpfung imitieren, und die Erzeugung von Klängen der Schöpfung, können wir sie auch in den Klassenraum oder nach Hause bringen.

Mehr zum Thema