Musikinstrumente Leipzig
Leipziger MusikinstrumenteZeige uns, wo du gerade bist und mit nur einem Mausklick siehst du die Shops für Music und Accessoires in deiner näheren Umkreis.
Ob Blockflöte oder Traversflöte, Notenpult, Geige, Bass, Western-Gitarre, Xylophon, Saiten oder Verstärker, in den Leipzig Musikläden finden Sie alles, was Ihr Liebling wünscht. Lassen Sie sich begeistern! Ihr regulärer Musikinstrumentenladen in Leipzig ist noch nicht auf Geschäfte-meiner-Stadt.de vertreten?
Musikinstrumentenmuseum der Uni Leipzig - Die Leipziger Innenstadt
Nicht weit von der Leipziger Innenstadt entfernt befindet sich das Grasimuseum, das eine der weltweit grössten Sammlungen von Musikinstrumenten beherbergt. Dabei handelt es sich um eine der bedeutendsten der Stadt. Die Ausstellung wurde am 19. Juni 1929 im damals neugeschaffenen Grasmuseum eingeweiht. Seitdem wird es als Teil der Hochschule für Wissenschaft und Bildung genutzt und stellt seine Kostbarkeiten gleichzeitig als staatliches Heimatmuseum einer breiteren Öffentlichkeit vor.
Für kleine und große Menschen jeden Alters werden spezielle Führungen und Events im Musikinstrumentenmuseum organisiert. Das Angebot für den Kindergarten und die Grundschule umfasst Musikmärchenspiele wie "Hänsel und Gretel" und "Dornröschen" sowie eine musikalisch-instrumentale Erkundungsreise mit dem Namen "Von Läutegurken und Sprechende Drmmeln". Für die Grundschule gibt es außerdem "Peter und der Wolf" sowie das "Colourful Children's Orchestra Steinschlagzauber" und "Pumpkin Frog".
Sekundarschulen und Oberschulen können sich über diverse Fragen rund um das Thema Musikinstrumente informieren und die Gelegenheit wahrnehmen, mit der Museumspädagogin im Tonlabor zu experimentieren. Natürlich sind unsere Sonntagstouren und viele Konzertevents auch für die Kleinen und Kleinen da. Wusstest du, dass.... wir dir nicht nur das ýlteste Piano der Erde in unserer Kollektion vorstellen, sondern auch die einzig noch spielbaren Kinoorgeln in Sachsen fýr ganz spezielle Veranstaltungen einsetzen?
Die sonst vergaßene Magie, mit der die Kinoorgel die Stummfilme der 1920er Jahre stimmungsvoll und intensiv animierte, ist noch heute erlebbar!