ölbilder Malen Vorlagen
ÖlmalvorlagenÖlmalvorlagen' Anweisungen - Vorlagen und Tips
Die Ölmalerei ist in unendlichen Varianten erhältlich, von antiken Sujets wie Landschaftsbildern, Stilleben oder Blüten über Porträts und Tiergemälde bis hin zu sehr zeitgenössischen, ungegenständlichen und bunten Ölmalereien. Jedes Ölgemälde, egal ob es selbst, von einem beauftragten Maler oder von einem Künstler bemalt wurde, ist einzigartig, denn es gibt keine maschinelle Herstellung von echten Ölbildern in der Fabrik.
Ölgemälde alter Meister sowie eigene Fotos sind neben der eigenen Fantasie und Schaffenskraft typische Ölgemälde. Wenn Sie zum Beispiel ein Porträt von sich selbst oder Ihren Liebsten als edle Wanddekoration in Gestalt eines Ölbildes haben wollen, gibt es unzählige beauftragte Maler, die nur ein passendes Bild brauchen, um ein so persönliches und handgemaltes Gesamtkunstwerk herzustellen.
Natürlich ist es auch möglich, ein solches Ölgemälde selbst zu malen, auch wenn dies aufgrund der Beschaffenheit der Ölgemälde sicher etwas Eingewöhnung und Zeit in Anspruch nimmt. Die professionellen Kunstmaler zeichnen das Muster mit freiem Griff auf der Mal-, Holz oder Pappewand, während der weniger erfahrene Kunstmaler die Anweisungen für das Rasterverfahren verwenden kann.
Zunächst wird das Bild in Kästen mit Längs- und Querlinien in gleichen Zeitabständen aufgeteilt. Dieses Gitter wird dann auf die Malgrundplatte gelegt, wo es je nach Gusto und Grösse der Malgrundplatte vergrössert werden kann. Es ist nur von Bedeutung, das Seitenverhältnis beizubehalten, so dass z.B. Kartons, die 1cm x 0,5cm auf dem Original sind, dann 3cm x 1,5cm auf einem dreifach so großen Gemäldegrund sein müssen.
Um die Schablone zu übertragen, wird nun jede Box individuell bemalt und auf diese Art und Weise bewegt sich die Schablone auf den Malkörper. In einem weiteren Arbeitsschritt wird mit der eigentlichen Malerei des Ölgemäldes begonnen, bei der zunächst der Untergrund aufgetragen wird. Es ist ratsam, die Farbe so zu verwenden, dass der Untergrund nicht zu düster und zu stark erscheint, aber gleichzeitig die Opazität so zu wählen, dass die Gitterhilfslinien abgedeckt sind.
Mit Hilfe von weissen Bürstenstrichen kann der Untergrund partiell ausgeleuchtet werden, bis ein stimmiger Farbverlauf entsteht. Dabei können die obersten Schichten, die den Vordergrundbereich repräsentieren, einen erhöhten Ölgehalt aufweisen als die untersten. Andererseits können auch Rissbildungen entstehen, die dem Ölgemälde ein alteres Erscheinungsbild geben, wenn die obersten Schichten der Farbe weniger Fett in der Farbstoffsubstanz beinhalten als die Untergrenzen.