Parkgarage Museumsquartier
Parkhaus MuseumsquartierMuseumsviertel Wien:
Besucherinformationen: Das Museumsquartier Wien, eine der zehn größten Kulturzentren der Weltgeschichte, offeriert auf einer Fläche von 60.000 m2 mehr als 40 Einrichtungsflächen für. Neue und zeitgenössische Kommunikation. Die Historie Gebäude aus dem XVIII. und XIX. Jh. und die Wienerbank längste Barocke Fassade zusammen mit zeitgenössischer Museumsbaukunst formen ein einmaliges Architekturensemble.
Es ist ein Raum der Vielfalt: visuelle und darstellenden Künste, Baukunst, Musik, Modebranche, Kino, neue Energien, Kultur für Kinder. Namhafte Museums- und Ausstellungshäuser sind hier ebenso zu Hause wie kleine kulturelle Initiativen, die klassischen der Neuzeit ebenso wie die junge Künstler des neuen Jahrtausends, musikalische Picknicks im 10.000 m2 großen Vorhof neben einer Expertenrunde im kleinen Künstler.
Die Bandbreite der Angebote und Events im Rahmen des Magazins Vienna erstreckt sich von groÃ?en Museen wie dem LeopoldMuseum mit der weltweit gröÃ?ten Egon-Schiele-Sammlung und dem Modernen Kunststiftung Ludwig Wien (MUMOK) groÃen Ausstellungsräume Ausstellungsräume Ausstellungsräume für Ausstellungsräume GegenwÃ??rtige und nicht zuletzt von Festivalbeteiligungen wie der KUNSTHALLE wien und IMPulsTanz. Hinzu kommen ein Center für zeitgenössischer Ballett ( "Tanzviertel Wien"), das Architektenzentrum Wien, hervorragende künstlerische und kulturelle Institutionen insbesondere für Children (ZOOM Kindermuseum, wienXtra-kinderinfo, Theaterensemble für Children).
Unter dem Namen quarter21 haben seit Oktober 2002 mehr als 30 unterschiedliche kulturelle Anbieter mit den Schwerpunktthemen Elektrokunst und Massenmedien und Kulturaustausch sowie Ateliers für ein neues internationales Artist in Residence-Programm gestartet. Auf dem MQ-Areal für bieten Terrassencafés, Kneipen, Läden, Buchhandlungen und Ruhezonen ein umfas nendes Service- und Vergnügungsangebot inmitten von spektakulären ein kulturelles Umfeld.
Management, Konzept, Technologie
Nach rund zwei Jahren hat die CONTIPARK-Gruppe eines ihrer umfassendsten Renovierungsprojekte im Wiener Parkhaus "Am Museumquartier" realisiert. CONTIPARK ist seit Jänner 2000 Träger und Besitzer des zentralen Parkhauses. Es liegt unmittelbar unter dem Museumsquartier Wien, einem der zehn grössten Kulturräume der Weltgeschichte.
Aufgrund der Attraktivität des Museumsviertels und der nahe gelegenen Maria-Hilfer Strasse, einer der berühmtesten Einkaufsstrassen Wiens, ist das Parkhaus ein häufiges Reiseziel für Bewohner und Besucher aus der ganzen Stadt. Durch die jahrzehntelange intensive Bewirtschaftung, vor allem durch das Eindringen von Auftausalz, entstanden Strukturschäden, die eine umfangreiche Renovierung erforderlich machte.
CONTIPARK hat der Renovierung im Betrieb einen hohen Stellenwert beigemessen, um das Parkhaus den vielen Tagesnutzern permanent zur Verfuegung zu haben. In Kooperation mit den involvierten Konstruktionsbüros hat die Firmengruppe die Konzeption und Gestaltung der Arbeit übernommen. Zur Erfüllung der gewachsenen Bedürfnisse und Anforderungen der Kundschaft wurde bei der Modernisierung viel Wert auf mehr Bedienkomfort und Dienstleistung gelegt. Bei der Modernisierung wurde auf die Steigerung des Bedienkomforts und des Serviceniveaus geachtet.
Das Parkhaus im Museumsquartier wurde während des Betriebes renoviert. CONTIPARK hat neben einer modernen Parkraumbewirtschaftung einen großen Teil der Gebäudetechnik wie Lüftungs-, Elektro- und Brandmeldeanlagen modernisiert. Auch in Wien verfolgen wir unseren Strategieansatz, entgegen den üblichen Markttarifstrukturen die günstigsten Werkstätten im Zentrum der Stadt zu betreiben", erläutert Michael Kesseler, geschäftsführender Gesellschafter der CONTIPARK-Gruppe.