Paschen Würfelspiel
Würfelspiel PaschenWill ein Mitspieler eine Wette in gleicher Höhe wie die Bankroll platzieren, geht er mit "Banco" mit und die Wetten der verbleibenden Mitspieler werden abgelehnt. Wenn niemand das Spiel beginnen will, darf die Vorderhand, d.h. der rechts vom Bankier stehende Mitspieler, zuerst mitspielen. Wenn die Gegner mehr Wetten platzieren als in der Hausbank sind, werden die überzähligen Wetten abgelehnt.
Wenn die Gegner jedoch weniger als den Gesamtbetrag in der Datenbank einsetzen, wird der übersteigende Wert an den Bankier zurückgezahlt. Sobald die Wetten platziert sind, würfelt der Banker dreifach. Wenn der Bankier elf oder mehr Blicke hat, siegt der Bankier, wovon der französiche Begriff passe-dix abgeleitet ist.
Gelegentlich werden Wuerfe mit drei unterschiedlichen Zahlen nicht gezaehlt und nicht wiedergegeben. Wenn der Bankier verloren hat, muss er die Karte seinem rechten Nachbar geben, es sei denn, er hat ein Triple gewürfelt; in diesem Falle kann der Bankier, wenn er will, einen neuen Einsatz machen und die Karten beibehalten.
Wenn der Bankier siegt, darf er die Karte weiterführen, aber vorerst nichts von ihr nehmen, es sei denn, er hat mit einem Triple gewinn. Übergibt er jedoch die Hausbank, gehören die Bankinhalte natürlich dem Bankier.
Würfelwelt " Paschen
Die Würfelspiel Paschen (manchmal auch bekannt unter dem französichen Wort Passe-dix oder unter den Begriffen Knöchel, Puzzles, Knockles) kann man wohl zu Recht als das wohlälteste Glücksspiel der Erde bezeichnen. Auf dem Kalvarienberg bei Jerusalem wurde das wohl bekannteste Spiel der Menschheitsgeschichte zwischen Römerlegionären gespielt, die um das Kleid des Kreuzes Jesus kämpften.
Besonders in Süddeutschland wird das Wild seit dem Spätmittelalter gespielt, vor allem an Sylvester. Alte Erzählungen besagen, dass sich Mann und Frau im Pfarrsaal getroffen haben, um zu wÃ?rfeln und einen Drink zu bekommen. Interessant ist, dass ein gleichnamiges Stück unter dem Titel "Elf hoch mit drei Würfeln" auf einer vom K.u. Justizministerium 1904 erstellten Sperrliste zu finden ist.
Es gibt keine präzisen und gleichen Passregeln, abhängig von der jeweiligen Gegend, in der Sie das Würfelspiel mit den drei verschiedenen Varianten kennen. Folgende Regel findet sich im Brockhaus Conversation Dictionary von 1896: Der Bankier, einer der Mitspieler, wettet einen gewissen Einsatz, die sogenannte Bank und die übrigen Gegenspieler.
Die Wetten des Bankiers und der anderen Mitspieler müssen exakt gleich sein. Möchte ein Mitspieler allein gegen den Dealer wetten, muss er diesen Wert in die mittlere Position bringen, aber die anderen nicht. Falls alle Teilnehmer einen höheren Gesamteinsatz als der des Bankiers tätigen, werden die überzähligen Geldbeträge zurückerstattet.
Wenn der Gesamtbetrag des Einsatzes der Teilnehmer geringer ist als der des Bankiers, wird der überschüssige Geldbetrag an den Bankier zurückgezahlt. Die Würfel sind eigentlich recht einfach zu spielen. Die drei Würfel muss der Bankier über elf Punkte verteilen, um das Match zu beenden. Daraus lässt sich auch der Name des Spieles ableiten, aus dem der Name Paschen stammt.
Der Bankier hat also das Glück, wenn er zehn oder weniger Blicken kann. Der Bankier muss in diesem Falle den Roll wiedergeben. Wenn der Bankier weniger als elf Punkte hat, d.h. wenn er das Match verlor, muss er den Pokal an seinen rechten Nachbar ausgeben.
Wenn er das Spielgeschehen gewinnt, d.h. wenn er 11 Punkte oder mehr würfelt, darf er die Hausbank beibehalten. Da ist der Dreifachpass (alle drei würfeln mit der gleichen Punktzahl), der unter erfahrenen Passanten als Jungfernpass bekannt ist.
Wenn der Bankier einen solchen Pass gewürfelt hat, kann er die Karte halten, das bisher erzielte Preisgeld nehmen und einen neuen Einsatz tätigen, egal ob er das aktuelle Match mitgewonnen hat. In der Regel wird ein ganzer Tag mit diesem Game verbringt, heute wird der "Gewinn" oft kombiniert und gespeichert, vergleichbar mit Skat oder anderen Kartenspielen.
Am Ende des Silvestertages kaufen viele süße Kekse für alle mit der kombinierten Passchenkasse und essen sie dann in gemütlicher Atmosphäre.