Puppe kind 2 jahre
Babypuppe Kind 2 JahreSpringe zu Wie groß darf eine Babypuppe für Kinder ab 2 Jahren sein?
Puppenbeat| Anfrage an die Soziopädagogin Christiane Schuster
Hallo, unser kleines Mädchen ist jetzt 2 Jahre und 2 Monaten ist. An dieser Stelle kommt auch immer wieder zum Ausdruck, was sie repräsentiert, besonders auf Puppenküche oder sonst im Game mit Plüschtieren oder ihren Dolls. Schon seit einigen Woche passiert es 1-2 mal am Tag, dass sie eine Situation hat, in der sie ihre ansonsten geliebte Puppe misshandelt.
Er schlägt sie, tritt auf sie, die Puppe "fängt dann weinen" usw. Die Töchter kommentieren dann die Landschaft mit Sätzen wie: Du darfst die Puppe nicht treffen, es schmerzt, etc. Das haben wir ihr am Beginn gesagt, als sie die Puppe misshandelt hat.
Sollten wir ihr die Puppe nicht so schnell abnehmen, ihr Benehmen missachten oder was? Das Übergangsobjekt hat die Bedeutung und den Gebrauch, dass es liebes- und "hasserfüllt" werden kann. Die Zottelbären, Kaninchen, Püppchen usw. schauen entsprechend aus. Er wäre irrt sich, sein Kind zu maenregeln, weil er sein Übergangsobjekt schleudert, bevor er gegen die Mauer wütet.
Schon das Kind weiß zu differenzieren, ob es sich um ein lebendiges Tier/Mensch oder um eines aus dem Material handel. Re: Verkaufe keine Puppe so lebhaft wie möglich..... Hallo, vielleicht ist dieses Role-Playing-Spiel der richtige Ansatz für dich, um zu begreifen, warum du eine offenbar nicht lebende Puppe nicht besiegen kannst. Ein cleverer Beitrag in der Fachzeitschrift ELTERN sagte einmal, dass man sich nicht als lebende Kinder für Püppchen und ausgestopfte Tiere gegenüber darstellen sollte.
Wer in der Folgezeit mit der Puppe lässt seine Kleine spielt, wie es ihr gefällt, wird dieses besondere Roleplaying sicherlich bald verschieben. Erinnere sie daran, die Puppe vorsichtig zu handhaben, nicht zu malen oder zu brechen. Aber bitte sie nicht, so zu tun, als ob die Puppe noch lebt.
Hallo, natürlich Püppchen haben gelegentlich die Rolle von Übergangsobjekten und dürfen dient in Ruhe als emotionale Blitze. Aber in diesem Beispiel denke ich lieber, dass die Warnung von Rose74 an ihre Tocher, die Puppe liebevoll zu pflegen und nicht zu besiegen, bei ihrem Kleinen für Aufsehen und Verwunderung sorgte. Möglicherweise will sie prüfen, ob die Puppe wirklich leidet oder Schmerzen verspüren kann - denn sie vermutet, dass dies nicht der Fall ist und die Mahnung ihrer Mutter merkwürdig ist.
Doch wie auch immer - ich würde die Kleine mit der Puppe einfach mal ausspielen lasse, wie sie möchte und mich nicht mehr mit Mahnungen und Anmerkungen stören. Auch ich kann dir nur empfehlen, die Puppe nicht mitzunehmen, sondern sie auch nicht als lebhaft zu präsentieren. Sagen Sie Ihrer Tocher, dass die Puppe zerbrechen wird, wenn sie wie angegeben gehandhabt wird, und bieten Sie ihr mitfühlend eine KONKRETE Gelegenheit, ihre Ärger auf angemessene Weise loszulassen oder den vorherigen Streit mit friedlichen Mitteln zu lösen:
Ermutigung zum gemeinsamen Balltraining, Arbeiten an einem Wutkissen, einem Boxsack, Spiel auf einem Kindermusikinstrument, wie z.B. einer (selbstgebauten?) Walze oder ähnlichem. Sie ist - wie ein kleines Kuschelfest auch - für Deine Tocher wie ein Blitzschlagstab, mit dessen Unterstützung sie versucht, Unverstandene zu begreifen; was sie beschützt und tröstet; kurz: ein Hilfsmittel in allen Lebenssituationen, das sie IMMER begreift, nie Schimpfwörter und auch kein Widerwort gibt.
"Ähnliche Frage zur Erziehung von Kindern: sich selbst besiegen? Unmittelbar, wenn es nicht nach ihm geht fängt er schreit und tobt und wenn es wirklich gewalttätig wird, schlägt er sich gegen den Schädel, kaum schlägt er hebt seinen Schädel an....